Instructions
15
0
E
xperimen
t
Ist a
ll
es
k
orre
k
t ver
d
ra
h
tet
,
k
önnen
S
i
e
am Ein
g
an
g
eine kleine Wechselspannun
g
squelle anschlie
ß
en.
Gut
g
eei
g
net wäre der Aus
g
an
g
eines Audioverstärkers, der einen Sinuston wieder
g
ibt – die Frequenz ist
unkritisch und sollte zwischen 50Hz und 400Hz lie
g
en. Aus
g
an
g
sspannun
g
: 2V. Der Zei
g
er des Drehspul
-
instruments schlägt deutlich aus. Wenn Si
e
mit einem Multimeter nachmessen, stellen Si
e
fest, dass etwa
7V Gleichspannung am Ausgang zur Verfügung stehen. So einfach kann der Wert einer Wechselspannun
g
etwa vervierfacht werden. Die beiden Transistoren werden übrigens als Diodenersatz genutzt. Die Schaltung
funktioniert auch mit vier
(
gleichen
)
Silizium- oder Schottky-Dioden.
Den Schaltplan für dieses Experiment fi nden Si
e
in Kap. 3, Abb. 3.124.
2.58 Solar-Ladegerä
t
Schaltung 125:
g
S
olarlade
g
erät für einen AA-Akku
g
Au
f
bauhinweise
P
l
atzieren
S
ie
d
ie Dio
d
e wie in A
bb
. 2.12
5
gezeigt. Zum Schluss schlie
ß
en
S
ie
d
ie So
l
arze
ll
e un
d
d
en Batte-
riehalter AA an.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut.
B
enöti
g
te Bauteil
e
1
xSo
l
arze
ll
e,
1
xSc
h
ott
ky
-Dio
d
e
BAT85, 1xStec
kb
oar
d
,
1
xBatterie
h
a
l
ter A
A
Abb. 2.125: Solarlade
g
erät für
einen AA-Akk
u
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 15010113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 150 25.01.2016 09:13:3925.01.2016 09:13:39