Instructions
14
6
B
enöti
g
te Bauteile
2
xTransistor
2
N3904, 1xTransistor
2
N3906, 1xLED rot,
1
xWi
de
r
sta
n
d
1k
Ω
,
1
xWi
de
r
sta
n
d
1
0
k
Ω
,
1
xWiderstand 47k
Ω
,
1
xWiderstand 100k
Ω
,
2
xWiderstand 220k
Ω
,
1
xSteckboard, 1xBatte-
r
ie 9V mit Anschluss-Cli
p
Abb
. 2.121:
Se
n
so
r-
W
i
pp
schalter mit LED
E
x
p
er
i
ment
Ist alles korrekt verdrahtet, sind beide »Schalter« o
ff
en, also beide Drahtbrücken an einer Seite nicht
gesteckt. Schlie
ß
en
S
i
e
k
urzzeitig
d
ie Dra
h
t
b
rüc
k
e mit
d
er Bezeic
h
nung
Ta b
ein
. Di
e
r
ote
LED
leuchtet
dau-
e
rh
aft
. A
uc
h w
e
nn
S
i
e
de
n »
Schalte
r« T
ab
ein
wieder ö
ff
nen, leuchtet die Diode weiterhin. Die Schaltun
g
ist so emp
fi
ndlich, dass es
g
enü
g
t, wenn
sie
d
i
e
be
i
de
n
bla
n
ke
n Dr
ahte
n
de
n
de
r »
Schalte
r« mi
t
e
in
e
m
f
ett
f
reien Fin
g
er überbrücken. Entsprechend kann die rote LED mit dem »Schalter« T
ab
aus
wie
d
er a
bg
e-
schaltet
w
e
r
de
n.
Die Schaltun
g
(
bistabile Kippstufe
g
enannt
)
kann sich also merken, dass ir
g
endwann mal der »Schalter«
T
ab
ein
kurzzeiti
g
g
edrückt wurde. Um die Schaltun
g
wieder zurückzusetzen, schlie
ß
en
S
i
e
de
n »
Schalte
r«
T
ab
aus
k
urzzeiti
g
. In
b
ei
d
en Fä
ll
en
g
enü
g
t
d
ie Berü
h
run
g
eines Fin
g
ers. Jetzt er
l
isc
h
t
d
ie rote LED wie
d
er.
Es handelt sich um einen
f
undamentalen Baustein der modernen Di
g
italelektronik. Eine bistabile Kippstu
f
e
(
en
g
lisch Flipfl op
)
speichert eine Informationseinheit für unbe
g
renzte Zeit. Sie kennt zwei stabile Zustände:
Ein
u
n
d
Aus
(
in der Di
g
italtechnik heißen diese Zustände
h
i
gh
u
n
d
lo
w
ode
r
1
u
n
d
0
)
. Jeder dieser
Z
ustände kann durch ein externes Steuersi
g
nal herbei
g
e
f
ührt werden. Quarzuhren, Mobiltele
f
one und insbe-
s
ondere Tablets und PCs enthalten diese Grundschaltun
g
in
g
ro
ß
er Zahl.
Den Schalt
p
lan
f
ür dieses Ex
p
eriment
fi
nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, A
bb
. 3.121.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 14610113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 146 25.01.2016 09:13:3725.01.2016 09:13:37