Instructions
1
4
5
2.55 E
l
e
k
tronisc
h
es Potenziometer
Schaltung 120:
g
E
lekt
r
o
ni
scher
Pe
g
e
l
ste
ll
er
g
A
u
f
bauhinweise
P
l
atzieren Sie
d
en Transistor,
d
ie
d
rei Wi
d
erstän
d
e un
d
d
ie
b
ei
d
en E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensatoren wie in
A
bb
.2.12
0
gezeigt. Schließlich folgt noch eine Drahtbrücke.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards
b
evor Sie
d
amit experimentieren.
B
enötigte Bauteile
1
x
FET
-
T
rans
i
stor
J
111,
1
x Wi
de
r
sta
n
d
22
0
k
O
h
m,
1
x Wi
de
r
sta
n
d
1
00
k
O
h
m,
1
x Wi
d
erstan
d
10
k
O
h
m,
2
x E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensa
-
t
or 10
µF
1
x Stec
kb
oar
d
,
1
x
Batte
r
ie
9
V
m
it
Anschlu
ß
-Cli
p
A
bb
. 2.12
0
: El
e
k
t
r
o
ni
sc
h
e
r
Pegelstelle
r
E
x
p
eriment
Ein e
l
e
k
tronisc
h
er Pege
l
ste
ll
er ermög
l
ic
h
t, mit
d
er Hö
h
e einer Steuerspannung
d
ie A
b
sc
h
wäc
h
ung eines
Audiosignals
f
estzulegen. Im vorliegenden Fall wird bei 0V Steuerspannung das Audiosignal etwa um den
Faktor 100 gedämp
f
t, bei -5V Steuerspannung er
f
olgt eine Abschwächung etwa um den Faktor 2. Die maxi-
male Ausgangsspannung liegt bei etwa 1V. Als Quellen für die (negative) Steuerspannung können
S
i
e
B
atte
-
rien (beispielsweise 1,5 V, 3 V, 4,5 V) oder ein geeignetes regelbares Netzteil verwenden
.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
fi
nden
S
i
e
in Kap. 3, Abb. 3.120.
2.56 Sensorkippschalter
(
Finger
)
Schaltung 121:
g
Sensorki
pp
schalter mit LED
pp
A
u
f
bauhinweise
Platzieren Sie die drei Transistoren, die Diode und die sechs Widerstände wie in Abb. 2.12
1
g
ezei
g
t. Zum
Schluss stecken Si
e
die acht Drahtbrücken sowie die zwei als Schalter fun
g
ierenden Drahtbrücken
(
zur
Unterscheidun
g
g
estrichelt
g
ezeichnet
)
. Zur Orientierun
g
sind die »Schalter« entsprechend mit »Tab aus«
und »Tab ein« beschriftet.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst
dann die Batterie an
.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 14510113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 145 25.01.2016 09:13:3725.01.2016 09:13:37