Instructions
1
36
2.49 Glasbruchmelde
r
Schaltung 111:
g
G
l
as
b
ruc
h
me
ld
er
A
u
f
bauhinweise
Pl
atzieren
S
ie
d
ie
d
rei Transistoren,
d
ie Dio
d
e,
d
ie sec
h
s Wi
d
erstän
d
e sowi
e
d
ie
d
rei E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensato
-
r
e
n w
ie
i
n A
bb
. 2.11
1
gezeigt. Dann
f
olgen die zwöl
f
Drahtbrücken. Zum Schluss wird der Piezo hörer ange-
schlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie
an.
B
enötigte Bautei
le
2
x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1
xTransistor 2N3906,
1
xLED rot, 1xWiderstand
1
k
Ω
, 2xWi
d
erstan
d
10
k
Ω
, 1xWiderstand
4
7
k
Ω
,
2xWi
d
erstan
d
4
7
0
k
Ω
, 1xElektrolytkon
-
d
ensator 1
µ
F, 2xElekt-
r
o
l
yt
k
on
d
ensator 10µF,
1
xPiezohörer, 1xSteck
-
b
oar
d
, 1xBatterie 9V mit
A
nschluss-Cli
p
Abb
. 2.111:
Glasb
r
uch
m
elde
r
E
xper
i
men
t
I
st alles korrekt verdrahtet, werden die kleinen Si
g
nale des Piezohörers, der im vorlie
g
enden Fall als Mikro-
f
on arbeitet, kräftig verstärkt. Ab einer bestimmten Schwelle erfolgt eine Anzeige mit der roten LED. Speziell
auf das Geräusch von brechendem Glas rea
g
iert die Schaltun
g
sehr empfi ndlich. Bei realistischem Einsatz
d
er Schaltun
g
wäre der Piezohörer auf die zu überwachende Glasscheibe aufzukleben. Statt der roten LED
würde dann ein Relais ein
g
esetzt, das
g
e
g
ebenenfalls Alarm auslösen würde
.
D
en Schaltplan für dieses Experiment fi nden
S
i
e
in Kap. 3, Abb. 3.111
.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 13610113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 136 25.01.2016 09:13:3325.01.2016 09:13:33