Instructions

1
34
Schaltung 109:
g
Konstantstrom
q
ue
ll
e 5
,
7 m
A
q,
A
ufbauhinweise
P
l
atzieren
ie
d
ie
b
ei
d
en Transistoren un
d
d
ie vier Wi
d
erstän
d
e wie in A
bb
. 2.109 gezeigt. Schlie
ß
lich
f
olgen
die acht Drahtbrücken.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann
d
ie Batterie an
.
Benötigte Bauteil
e
2x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1xWi
d
erstan
d
47
Ω
,
1xWi
d
erstan
d
10
k
Ω
,
1xWi
de
r
sta
n
d
47
k
Ω
,
1xWiderstand (Wert siehe
E
x
p
eriment), 1xSteck
-
b
oar
d,
1xBatterie 9V mit
Ansc
hl
uss-C
l
i
p
A
bb
. 2.1
09
:
K
onstantstrom
q
uelle 5,7 m
A
Ex
p
eriment
Eine Konstantstromquelle sorgt in einem digitalen Multimeter dafür, dass der Wert von Widerständen
gemessen werden kann. In der vorliegenden Schaltung können
S
i
e
für R5 jeden Widerstand zwischen 100
Ω
u
n
d
1k
Ω
einsetzen. Der Strom
,
der diesen Widerstand durchfl ießt
,
wird immer 5
,
7 mA hoch sein. Nachdem
de
r Wi
de
r
sta
n
ds
w
e
r
t
n
ac
h
de
m
o
hm
sc
h
en
Gesetz als Division von Spannung geteilt durch Strom berech
-
net werden kann, genügt also eine Spannungsmessung. Mit einem Multimeter oder auch mit einem DSO
(Digital-Oszilloskop) können
i
die Spannung über R5 messen und mit dem bekannten Strom (5,7 mA) den
Wi
de
r
sta
n
ds
w
e
r
t
be
r
ec
hn
e
n
.
Den Schalt
p
lan für dieses Ex
p
eriment fi nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, Abb. 3.109
.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 13410113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 134 25.01.2016 09:13:3325.01.2016 09:13:33