Instructions

1
33
Schaltung 108:
g
Konstantstrom
q
uelle 2 mA
q
Aufbauhin
w
eise
Pl
atzieren
ie die beiden Transistoren und die
f
ün
f
Widerstände wie in
Abb
. 2.10
8
gezeigt. Schlie
ß
lich
f
olgen
d
ie neun Drahtbrücken.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann
d
ie Batterie an
.
B
enöti
g
te Bauteil
e
2
x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1
xWi
d
erstan
d
47
Ω
,
2
xWi
d
erstan
d
10
k
Ω
,
1
xWi
de
r
sta
n
d
47
k
Ω
,
1
xWiderstand (Wert siehe
E
x
p
eriment
)
, 1xSteck
-
b
oar
d
, 1xBatterie 9V mit
A
nsc
hl
uss-C
l
ip
Abb
. 2.1
08
:
K
onstantstromquelle 2 m
A
E
xper
i
men
t
E
ine Konstantstromquelle sorgt in einem digitalen Multimeter da
f
ür, dass der Wert von Widerständen
gemessen wer
d
en
k
ann. In
d
er vor
l
iegen
d
en Sc
h
a
l
tung
k
önnen
i
f
ür R5 jeden Widerstand zwischen 100
Ω
u
n
d
1
k
Ω
einsetzen. Der Strom, der diesen Widerstand durch
ie
ß
t, wird immer 2 mA hoch sein. Nachdem
de
r Wi
de
r
sta
n
ds
w
e
r
t
n
ach
de
m
oh
m
sche
n Gesetz a
l
s Division von Spannung getei
l
t
d
urc
h
Strom
b
erec
h-
n
et wer
d
en
k
ann, genügt a
l
so eine Spannungsmessung. Mit einem Mu
l
timeter o
d
er auc
h
mit einem DSO
(
Digital-Oszilloskop
)
können
i
die Spannung über R5 messen und mit dem bekannten Strom
(
2 mA
)
den
W
i
de
r
sta
n
ds
w
e
r
t
be
r
ech
n
e
n
.
D
en Schalt
p
lan
f
ür dieses Ex
p
eriment
nden
i
in Ka
p
. 3, A
bb
. 3.108
.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 13310113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 133 25.01.2016 09:13:3325.01.2016 09:13:33