Instructions
1
2
5
2
.4
3
E
lekt
r
onisches
Poten
z
iomete
r
Schaltung 100:
g
E
l
e
k
tronisc
h
e
s
P
otenz
i
omete
r
A
u
f
bauhinweise
P
l
atzieren
S
ie
d
ie
b
ei
d
en Transistoren,
d
ie Dio
d
e,
d
ie vier Wi
d
erstän
d
e un
d
d
ie
b
ei
d
en E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensa
-
to
r
e
n w
ie
i
n A
bb
. 2.1
00
gezeigt. Schlie
ß
lich
f
olgen die acht Drahtbrücken. Zum Schluss wird der Piezo hörer
angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die
B
atter
i
e an.
Eine wesentliche Steigerung der Emp
fi
ndlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte
oder gar eine Klangdose verwenden. Mehr dazu
fi
nden Sie in Kap. 1.2.3
.
B
enötigte Bautei
le
1
x
FET
-
T
rans
i
stor
J
111,
1
x
T
rans
i
tor 2
N
3904
,
1
x
S
i
l
izi
u
m
d
i
ode
1N414
8
1
x Wi
d
erstan
d
1 MO
h
m
,
2
x Wi
d
erstan
d
22
k
O
h
m
,
1
x Wi
d
erstan
d
10
k
O
h
m
,
2
x E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensator
1
0
µF,
1
x Piezo
h
örer
,
1
x Stec
kb
oar
d,
1
x
Batte
r
ie
9
V
m
it
Anschlu
ß
-Cli
p
A
bb
. 2.1
00
:
Elekt
r
o
ni
scher
Pege
l
ste
ll
e
r
E
xper
i
men
t
Ein elektronischer Pegelsteller ermöglicht, mit der Höhe einer Steuerspannung die Abschwächung eines
Audiosignals festzulegen. Im vorliegenden Fall wird bei 0V Steuerspannung das Audiosignal etwa um den
Faktor 10 verstärkt, bei -5V Steuerspannung erfolgt eine Abschwächung etwa um den Faktor 100. Die maxi
-
male Ausgangsspannung liegt bei etwa 0,5V. Als Quellen für die
(
negative
)
Steuerspannung können
S
i
e
Batterien
(
beispielsweise 1,5 V, 3 V, 4,5 V
)
oder ein geeignetes regelbares Netzteil verwenden
.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
fi
nden
S
i
e
in Kap. 3, Abb. 3.100.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 12510113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 125 25.01.2016 09:13:3025.01.2016 09:13:30