Instructions
11
5
Schaltung 90:
g
K
onstantstrom
q
uelle mit Bi
p
olar-Transisto
r
qp
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren Sie
d
ie
b
ei
d
en Transistoren,
d
ie LED-Dio
d
e un
d
d
ie Si
l
izium
d
io
d
e wie in
Abb
. 2.9
0
geze
i
gt.
D
ann
kommt der Widerstand an die Reihe. Schließlich folgen die sieben Drahtbrücken.
Ü
berpfüfen Sie die Bestü
-
ckung des Steckboards und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an
.
B
enöti
g
te Bauteil
e
1
x FET-Transistor
J
111,
1
x Transistor 2N3904
,
1
x LED
(
Wert siehe
E
x
p
eriment),
1
x
S
ilizi
u
m
d
i
ode
1
N4148
,
1
x Widerstand 1 kOhm
,
1
x Steckboard
,
1
x B
atte
ri
e
9
V mi
t
A
nschluß-Cli
p
Abb
. 2.
90
:
Ko
n
sta
n
tst
r
o
m
-
q
uelle mit Bi
p
olar-Transistor
E
xper
i
men
t
Ist alles korrekt verdrahtet, tut sich nach dem Anschlie
ß
en der Batterie nichts. Sie wissen schlie
ß
lich noch
nic
h
t, we
l
c
h
en Wert
d
ie LED
h
a
b
en so
ll
. Sie
k
önnen je
d
e
b
e
l
ie
b
ige LED einsetzen, ega
l
o
b
rot, ge
lb
o
d
er
grün. Der Strom wird immer so hoch sei, dass die betre
ff
ende LED hell leuchtet. In der vorliegenden Schal
-
tung
fl
ie
ß
t ein krä
f
tiger Strom durch die LED. Auch wenn die Batteriespannung abgesunken ist – die LED
w
ir
d
immer g
l
eic
h
h
e
ll
l
euc
h
ten.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
fi
nden
S
i
e
in Kap. 3, A
bb
. 3.90.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 11510113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 115 25.01.2016 09:13:2625.01.2016 09:13:26