Instructions
11
2
2.36 Metronom
Schaltung 87:
g
Metronom mit diskretem Uni
j
unction-Transistor
j
A
u
f
bauhinweise
P
l
atzieren
S
ie
d
ie
b
ei
d
en Transistoren,
d
ie vier Wi
d
erstän
d
e un
d
d
ie
b
ei
d
en E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensatoren wie in
A
bb
. 2.
87
gezeigt. Schlie
ß
lich
f
olgen die neun Drahtbrücken. Zum Schluss wird der Piezohörer angeschlos-
s
en.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an
.
Eine wesentliche Steigerung der Emp
fi
ndlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte
oder gar eine Klangdose verwenden. Mehr dazu
fi
nden Sie in Kap. 1.2.3
.
Benötigte Bautei
le
1x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1x
T
rans
i
stor 2
N
3906,
1xWi
de
r
sta
n
d
1
k
Ω
,
2xWi
d
erstan
d
2,2
k
Ω
,
1xWi
d
erstan
d
220
k
Ω
,
1xWi
d
erstan
d
sie
h
e
K
asten
E
xper
i
ment,
1xE
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensator
1µF, 1xE
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
en
-
sator 10µF, 1xPiezo
h
örer,
1xStec
kb
oar
d
, 1xBatterie
9V mit Ansc
hl
uss-C
l
i
p
A
bb
. 2.87:
M
etronom m
i
t
d
is
k
retem
U
n
ij
unct
i
on-
T
rans
i
stor
E
xper
i
men
t
Ist alles korrekt verdrahtet, hören
S
i
e
nach dem Anschließen der Batterie nichts. Sie wissen schließlich noch
nicht, welchen Wert der Widerstand R2 haben soll. Dieser Widerstand bestimmt den Takt
d
es Metronoms –
nachfolgend die entsprechenden Angaben
:
Widerstand R2 Tak
t
47
k
Ω
50
b
pm
22
k
Ω
80 bp
m
10
k
Ω
180
b
p
m
V
e
rw
e
n
de
n
S
i
e
statt eines Festwiderstands ein Potenziometer
(
Wert 50
k
Ω
ode
r 1
00
k
Ω
)
,
können
S
i
e
d
i
e
Taktrate kontinuierlich verstellen. Übri
g
ens: Die beiden Transistoren sind so verdrahtet, dass
s
i
e
wi
e
e
in
Uni
j
unction-Transisto
r
f
u
nk
t
i
o
ni
e
r
e
n.
Den Schalt
p
lan für dieses Ex
p
eriment fi nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, Abb. 3.87.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 11210113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 112 25.01.2016 09:13:2525.01.2016 09:13:25