Instructions
38
Zusatzversuc
h
:
In
d
er Sc
h
a
l
tung so
ll
en untersc
h
ie
dl
ic
h
e Vorwi
d
erstän
d
e getes
-
tet werden. Je kleiner der Widerstand, desto grö
ß
er wird die
Helligkeit. Aber
f
unktioniert die Umschaltung auch noch mit
de
n
kle
in
ste
n Wi
de
r
stä
n
de
n?
20 Alarmanla
g
e mit Blinkanzei
ge
Mit zwei LEDs kann eine ein
f
ache Alarmanla
g
e
g
ebaut wer
-
den. Die
g
rüne LED leuchtet dauerha
f
t, die rote zunächst
nicht
,
weil das Kabel sie kurzschlie
ß
t. Grün bedeutet: Alles in
Or
d
nun
g
! Man
k
ann einen Fa
d
en an
d
as Ka
b
e
l
b
in
d
en un
d
es
an der Tür be
f
esti
g
en. Wenn
j
emand den Raum betritt, zieht
e
r
da
mi
t
das
K
abel
he
r
aus
. D
a
nn
bl
in
ke
n
d
i
e
r
ote
u
n
d
d
i
e
g
rüne LED. Der A
l
arm ist aus
g
e
l
öst.
Für diese Alarmanla
g
e wurde ein
g
ro
ß
er Widerstand mit 22
k
(Rot, Rot, Oran
g
e) verwendet. Eine Alarmanla
g
e muss
l
ange in Betrie
b
sein. Des
h
a
lb
ist es entsc
h
ei
d
en
d
,
d
ass nur
wenig Strom
fl
ie
ß
t. Hier sind es etwa 0,3 mA. Eine neue
Batterie mit 500 mA
h
k
önnte
d
ie An
l
age run
d
1.500 Stun
d
en
l
ang
b
etrei
b
en, a
l
so me
h
r a
l
s zwei Monate. Ec
h
te A
l
arman
l
a
-
gen sin
d
meist mit
d
em Stromnetz ver
b
un
d
en. A
b
er wenn es
um ganz gro
ß
e Werte in einem Museum geht, verwendet man
f
ür den Fall eines Stromaus
f
alls zusätzlich eine Batterie oder
einen Notstrom-A
kk
u.
15019 Leuchtdioden_NEU.indd 3815019 Leuchtdioden_NEU.indd 38 20.06.2018 10:53:4820.06.2018 10:53:48