User manual

2
0
tet noc
h
ein
b
is zwei Minuten nac
h
un
d
wir
d
d
ann
l
angsam
immer sc
h
wäc
h
er. Das ist eine i
d
ea
l
e Nac
h
t
l
ampe,
d
enn man
k
ann sic
h
a
ll
hl
ic
h
an
d
ie Dun
k
e
lh
eit gewö
h
nen.
K
o
n
de
n
sator
Ein Kondensator besteht aus zwei Metallplatten oder Metall
-
folien, die sich nicht berühren, sondern voneinander isoliert
sind. Wenn man sie mit einer Batterie verbindet, werden sie
elektrisch au
f
geladen und speichern nun elektrische Energie.
Die Kapazität eines Kon
d
ensators, a
l
so wie vie
l
e
l
e
k
trisc
h
e La
-
d
ung ein Kon
d
ensator
b
ei einer
b
estimmten Spannung spei-
c
h
ert, wir
d
in
d
er Ein
h
eit Fara
d
gemessen,
b
enannt nac
h
d
em
b
e
k
annten Forsc
h
er Mic
h
ae
l
Fara
d
ay. Dieser Kon
d
ensator
hat aber nur 100 Mikrofarad
(
100 µF
)
. 1 µF ist ein Millionstel
Farad. Der griechische Buchstabe µ
(
My
)
ist das griechische
kleine m, und „mikros“ hei
ß
t au
f
Griechisch „klein“. Eine
Kapazität von 100 µF ist a
l
so rec
h
t
kl
ein. A
b
er wei
l
d
er Wi
d
er-
stan
d
von 330
k
sehr gro
ß
ist, wird der Kondensator mit ei
-
nem se
h
r
kl
einen Strom nur
l
angsam ent
l
a
d
en. Der Transistor
verstär
k
t
d
iesen
kl
einen Ent
l
a
d
estrom un
d
l
ässt
d
ie LED
h
e
ll
genug
l
euc
h
ten.
Ohne den Transistor reicht die gespeicherte Energie nur
f
ür
einen
k
urzen Lic
h
t
bl
itz. Das
k
ann man
l
eic
h
t testen, in
d
em
man den gerade au
f
geladenen Kondensator aus der Steckpla-
tine nimmt un
d
i
h
n ric
h
tig
h
erum an eine LED
h
ä
l
t,
d
ie
d
ann
einmal kurz au
euchtet.
15020 E-Labor_NEU.indd 2015020 E-Labor_NEU.indd 20 20.06.2018 10:54:5220.06.2018 10:54:52