Instructions

Das Türchen Nummer 20 verbirgt
einen Wider stand mit 10 kΩ (Braun,
Schwarz, Orange). Er wird in dieser
Schaltung als Vorwiderstand für die
LED eingesetzt. Zwei Transistoren
bilden einen empfindlichen Verstär
-
ker. Im Ruhe zustand leuchtet die
LED nur schwach. Am Eingang des
Verstärkers ist der Piezo-Wandler an
-
geschlossen. Wenn nun die Membran
des Piezo-Wandlers in Schwingungen
versetzt wird, entsteht eine kleine
Spannung, die sehr verstärkt wird.
Deshalb flackert die LED gut sichtbar.
Sogar auf lauten Schall reagiert die
Schaltung. Der Piezo-Wandler arbei
-
tet dann wie ein Mikrofon. Klatsche
in die Hände und beobachte das
Flackern der LED. Drehe dann
den Wandler um und lege ein
kleines Gewicht auf die Mem
-
bran. Das kann zum Beispiel
ein Radier gummi oder eine
Cent-Münze sein. Dann klopfe
sanft auf den Tisch. Die LED zeigt
starkes Flackern. Sogar kleinste
Schwingungen des Fußbodens
können angezeigt werden, wenn
gerade jemand
durch den Raum
geht.
Klopfschalter
Öffne das 19. Türchen und nimm
einen Widerstand mit 4,7 kΩ (Gelb,
Violett, Rot) heraus. Baue nun ein
Flipflop, das die LED bei jedem
Klopfen auf die Piezo-Scheibe für
kurze Zeit einschaltet und von allein
wieder ausschaltet. Oft reicht es
sogar, wenn du neben dem Sensor
auf den Tisch klopfst. Am Ausgang
liegen diesmal zwei
LEDs in Reihe.
Eine Schaltung wie diese bezeichnet
man als monostabiles Flipflop. Das
bedeutet, dass es nur einen stabilen
Zustand gibt, in diesem Fall den
Aus-Zustand. Der An-Zustand wird
nur für kurze Zeit eingeschaltet, und
zwar so lange, bis der Kondensator
vollständig aufgeladen ist.
19
Schwingungssensor
20