Instructions

Berührungsschalter
Die Darlington-Schaltung
Die Verbindung von zwei Transistoren wie im Schaltbild nennt man
Darlington-Schaltung. Zwei Transistoren verstärken mehr als einer.
Das gilt besonders für diese Schaltung, bei der der schon verstärk
-
te Strom von einem zweiten Transistor noch einmal verstärkt wird.
Der Name stammt von ihrem Erfinder Sidney Darlington, der schon
1952 auf diese Idee kam. Beide Kollektoren sind verbunden, und
der Emitter des ersten Transistors fließt zur Basis des zweiten. Die
Darlington-Schaltung verhält sich wie ein einzelner Transistor mit
riesiger Verstärkung.
Hinter Türchen Nummer 13 findest du einen
zweiten Transistor vom Typ BC547. Er soll
nun zusammen mit dem ersten Transistor
für noch mehr Verstärkung sorgen. Beide
Kollektoranschlüsse sind direkt verbunden,
und der Emitter des ersten Transistors führt
zur Basis des zweiten. Diese Schaltung nennt
man Darlington-Schaltung. Damit wird hier
ein Berührungsschalter gebaut. Wenn du mit
dem Finger gleichzeitig das Kabel und den
Widerstand berührst, fließt ein ganz kleiner,
ungefährlicher und nicht spürbarer Strom
durch deinen Finger, der so weit verstärkt
wird, dass beide LEDs eingeschaltet werden.
13
Am Kollektor der Transistoren ist wieder der
Lautsprecher angeschlossen. Und manch
-
mal hört man besondere Geräusche. Fass
nur das Basiskabel an. Je nach Ort hörst du
dann ein Knistern, Summen oder Brummen
aus dem Lautsprecher. Das Geräusch kann
noch stärker werden, wenn zwei Personen
beide Drähte berühren. Es stammt von den
elektrischen Leitungen im Raum. Wenn du
zusätzlich die Füße auf dem Boden bewegst,
kann manchmal ein Blinken oder Flackern
der LEDs beobachtet werden. Es zeigt die
elektrische Aufladung deines Körpers durch
Reibung an den Schuhen.