Instructions
Farbige Lichtblitze
Hinter dem siebten Türchen findest du ein
weiteres Kabel. Baue nun deine Schaltung
um und füge auch die rote LED ein. Beach
-
te dabei die Einbaurichtung! Die rote LED
wird scheinbar falsch herum eingebaut, also
mit der Kathode in Richtung Pluspol der
Batterie. Mit dem Tastschalter kannst du
abwechselnd aufladen (Kontakt geöffnet)
oder entladen (Kontakt geschlossen). Beim
Aufladen entsteht ein grüner Lichtblitz,
beim Entladen ein roter. Das abwechselnde
Aufladen und Entladen kannst du beliebig
oft wiederholen. Immer wenn du den Knopf
drückst, entsteht ein roter Blitz, wenn du
ihn loslässt, ein grüner.
Deine Batterie liefert Gleich
-
strom. Das bedeutet, der
Strom fließt immer in der
gleichen Richtung. In dei
-
ner Schaltung entsteht aber
durch das Umschalten mit
deinem Tastschalter ein
Wechselstrom. In der einen
Stromrichtung leuchtet die
grüne LED, in der anderen
die rote. Deshalb mussten beide LEDs in
dieser Schaltung mit unterschiedlicher Rich
-
tung eingebaut werden.
7
Die PTC-Sicherung
Alle deine Versuche haben eine
Sicherung, die helfen soll, wenn
mal ein Fehler passiert, einfach
nur zur Sicherheit. Wenn du
aus Versehen einen Kurzschluss
verursachst, könnte ein Kabel
oder die Batterie heiß werden,
kaputt gehen oder im schlimms
-
ten Fall sogar explodieren.
Aber die Sicherung würde das
Schlimmste verhindern.
Viele Sicherungen brennen
ein fach durch, wenn man
einen Kurzschluss verursacht.
Dann braucht man eine neue
Sicherung. Aber deine Spezial-
sicherung ist anders. Es handelt
sich um eine selbstrückstellende
Sicherung, die man auch PTC-
Sicherung nennt. Wenn bei
einem Kurzschluss ein zu großer
Strom fließt, wird die PTC-Siche-
rung heiß und lässt nur noch
sehr wenig Strom hindurch, weil
ihr Widerstand stark ansteigt.
Daher kommt auch der Name.
PTC steht nämlich für »Positiver
Temperatur-Koeffizient« und
besagt, dass der Widerstand
steigt, wenn die Temperatur
steigt. Wenn man dann den
Strom abschaltet und den Fehler
beseitigt, kühlt sie ab und ist
wieder wie neu.
Bitte nicht ausprobieren, denn die Batterie wird
bei einem Kurzschluss sehr schnell unbrauchbar.
Und die PTC-Sicherung wird mit etwa 60 Grad
so heiß, dass man sich leicht die Finger ver
-
brennt. Aber das wäre immer noch besser als
glühende Drähte und explodierende Batterien.
Also immer daran denken: Die Sicherung ist
nur für den Notfall da, so ähnlich wie die Not-
bremse in einem Zug.
Achtung!










