Instructions

Gespeicherte Energie
Ein Kondensator besteht aus zwei Metall-
flächen mit einer isolierenden Schicht da
-
zwischen. Deshalb wird er im Schaltbild mit
zwei nicht verbundenen Strichen dargestellt.
Das Bauteil hat zusätzlich eine äußere Schutz
-
schicht und kann je nach Fabrikat ganz un-
terschiedlich aussehen. In den Aufbaubildern
wird ein blauer, viereckiger Kondensator dar
-
gestellt, deiner ist rund und hellbraun. Die
Beschriftung verrät, wie viel Kapazität dieser
Kondensator hat. Das ist ein Maß dafür, wie
viel Energie der Kondensator bei einer be
-
stimmten Spannung enthält. Die Einheit der
Kapazität heißt Farad (nach dem berühmten
Forscher Michael Faraday). Die kleineren
Einheiten sind Mikrofarad (µF), Nanofarad
(nF) und Picofarad (pF). Die Beschriftung
104 steht für 1, 0, 0000, also 100.000 Pico-
farad, 100.000 pF = 100 nF.
Am sechsten Tag kommt ein neues Bauteil
hinter dem Türchen deines Kalenders zum
Vorschein: ein Kondensator. Es handelt sich
um eine kleine, hellbraune Scheibe mit zwei
Drähten. Darauf findest du die Beschriftung
104, was für 100 nF (100 Nanofarad) steht.
Einen Kondensator kann man aufladen und
entladen. Wenn du den Hauptschalter 1 auf
ON stellst, ist er aufgeladen. Dann kannst
du ihn wieder ausschalten, etwas warten
und auf den Taster drücken. Damit erzeugst
du einen kleinen LED-Lichtblitz, bei dem
der Kondensator wieder entladen wird. Du
kannst es dir ähnlich wie bei einem Akku
vorstellen, der immer wieder neu aufgeladen
werden kann. Allerdings enthält dein gela
-
dener Kondensator nur sehr wenig Energie.
6