Operating instructions

7
einen Wert von 1:1 einstellen zu wollen, da andere Umgebungen,
Veränderungen im Kabel etc. diesen Wert ohnehin wieder
verändern können. Sie sind jedoch gut beraten, die Anpassung
regelmäßig zu überprüfen, da ein schlechter Wert auf Probleme
mit Steckern und Kabel hinweist.
Stromversorgung
Ihr Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von max. 13,2 Volt
versorgt. Es ist mit einem Verpolungsschutz ausgestattet.
Vergewissern Sie sich trotzdem vorher der richtigen Polarität!
Eine Verpolung führt zur Zerstörung Ihres CB-Funkgerätes.
Die Versorgungsspannung beträgt nominal 13,2V und darf 15V
auf keinen Fall überschreiten. Im Sendefall fließen dann etwa
1,3 A; bei voller Lautstärke bis zu 0,8 A und bei geschlossener
Rauschsperre etwa 0,3 A.
Der Minuspol liegt auf Masse (= Chassis), wie bei praktisch allen
modernen Autos.
Prüfen Sie vor dem Anschluß die Polarität und die Spannung: bei
älteren Wagen kann auch der Pluspol auf Masse liegen, während
bei einigen Nutzfahrzeugen die Bordspannung nicht 12V, sondern
24V beträgt. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Fachwerkstatt!
Nachdem Sie sich hinsichtlich Spannung und Polarität versichert
haben, gehen Sie wie folgt vor:
a) Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung (A)
geliefert, in das eine 2 A Sicherung eingeschleift ist. Schließen
Sie die freien Enden des Stromversorgungskabels mit entspre-
chenden Klemmen direkt an der Batterie an:
Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol (Masse).
b) Verlegen Sie das Stromversorgungkabel so im Auto, daß es
möglichst wenig Störungen von der Zündanlage aufnehmen
kann.
ACHTUNG: Falls die Sicherung im Stromversorgungskabel durch-
brennt: a) Ursache finden und beseitigen, b) nur durch eine Siche-
rung mit ebenfalls 2 A ersetzen!
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie das Fahrzeug ver-
lassen, damit Sie beim nächsten Start nicht eine leere Batterie
vorfinden.
zum Anlasser
Masse
zum
chassis