Vorwort DE 7 Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen MAGINON Produktes. Sie haben sich für eine moderne Überwachungskamera mit guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Auf die Überwachungskamera haben Sie drei Jahre Garantie. Falls die Überwachungskamera einmal defekt sein sollte, benötigen Sie die beigefügte Garantiekarte und Ihren Kassenbon.
8 DE Allgemeines Allgemeines Anleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser IP-Überwachungskamera. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erleichtern, wird die „IP-Überwachungskamera“ in dieser Bedienungsanleitung kurz „Überwachungskamera“ genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Überwachungskamera einsetzen.
10 DE SCHNELLSTART! ANLEITUNG Schnellstart-Anleitung für Windows Schnellstart-Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware • Verbinden Sie die Überwachungskamera mit Ihrem Router. Entweder mit dem Mitgelieferten Netzwerk-Kabel oder über WLAN. Zum verbinden der Überwachungskamera über WLAN Lesen Sie bitte die Hinweise auf Seite 26. Schnellstart-Anleitung für Windows DE 11 2. Software installieren • Installieren Sie die „supra IPCam“, Software auf Ihrem Computer von der mitgelieferten CD. 3.
12 DE Schnellstart-Anleitung für Windows Schnellstart-Anleitung für Windows DE 13 5. Überwachungskamera aufrufen 7. Überwachungskamera in App einrichten • Gehen Sie mit Ihrem Browser auf die Internetseite: www.supra-space.de und melden sich dort an. • Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an. Verwenden Sie hier die Anmeldedaten, die Sie im Einrichtungsassistenten verwendet haben.
14 DE SCHNELLSTART! ANLEITUNG Schnellstart-Anleitung für MAC OS Schnellstart-Anleitung für MAC OS Schnellstart-Anleitung für MAC OS 2. IP-Adresse des Routers ermitteln 1. Installation der Hardware • Verbinden Sie die Überwachungskamera mit Ihrem Router. Entweder mit dem Mitgelieferten Netzwerk-Kabel oder über WLAN. Zum verbinden der Überwachungskamera über WLAN Lesen Sie bitte die Hinweise auf Seite 26. DE 15 • Zunächst benötigen Sie die lokale IP-Adresse Ihres Routers.
16 DE Schnellstart-Anleitung für MAC OS Notieren Sie diese lokale IP-Adresse 3. IP-Adresse der Überwachungskamera ermitteln • Öffnen Sie den Internet-Browser „Safari“ und geben dort als Zieladresse die zuvor ermittelte IP-Adresse des Routers ein. • Es öffnet sich die Konfigurationsseite des Routers. Schnellstart-Anleitung für MAC OS DE • Melden Sie sich am Router an. Die Anmeldedaten finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Router.
18 DE Schnellstart-Anleitung für MAC OS Schnellstart-Anleitung für MAC OS DE 19 5. Überwachungskamera aufrufen 7. Überwachungskamera in App einrichten • Gehen Sie mit Ihrem Browser auf die Internetseite: www.supra-space.de und melden sich dort an. • Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an. Verwenden Sie hier die Anmeldedaten, die Sie im Einrichtungsassistenten verwendet haben.
20 DE Sicherheit Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Überwachungskamera ist ausschließlich als IP-Überwachungskamera konzipiert. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie die Überwachungskamera nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder Datenverlusten führen.
22 DE Sicherheit den Netzstecker. − Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die Überwachungskamera hineinstecken. − Wenn Sie die Überwachungskamera nicht benutzen, sie reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie die Überwachungskamera immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
24 DE Sicherheit − Tauchen Sie die Überwachungskamera zum Reinigen niemals in Wasser und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Die Überwachungskamera kann sonst beschädigt werden. − Geben Sie die Überwachungskamera keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden sie dadurch zerstören. − Verwenden Sie die Überwachungskamera nicht mehr, wenn die Kunststoff-oder Metallbauteile des Geräts Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben.
26 DE Inbetriebnahme Überwachungskamera montieren Montieren Sie die Überwachungskamera mithilfe der mitgelieferten Wandhalterung an einem festen Standort. HINWEIS! Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang bei der Montage kann zu Beschädigungen der Überwachungskamera führen. − Stellen Sie die Überwachungskamera nicht direkt neben elektronischen Geräten auf, da es sonst zu Störeinflüssen kommen kann. Wenn Sie Störungen im Bild feststellen, so testen Sie die Überwachungskamera zunächst an einem anderen Standort.
28 DE Inbetriebnahme DE Inbetriebnahme 29 Überwachungskamera installieren HINWEIS! Hardware Installieren Deaktivieren Sie dazu alle vorhandenen Netzwerke am Computer und stecken das Netzwerkkabel der Überwachungskamera direkt am Computer ein. Über das Programm supra IPCam Config (siehe „Abschnitt Installation der Software“) erhalten Sie dann ebenfalls Zugriff auf die Überwachungskamera.
30 DE Inbetriebnahme Software installieren Die mitgelieferte Software ist nur für Windows-Systeme geeignet. Um die Installation auf Mac-Systemen durchzuführen, lesen Sie bitte Abschnitt „Installation auf Mac OS X“. Die Installation der Software muss auf einem Computer erfolgen, der mit demselben Router verbunden ist wie die Überwachungskamera. 1. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. 2. Daraufhin sollte sich automatisch das nachfolgende Auswahlmenü öffnen.
32 DE Inbetriebnahme Inbetriebnahme DE 33 4. Geben Sie im nächsten Fenster einen beliebigen Namen für die Kamera an, der beispielsweise den Standort beschreibt. 5. Wählen Sie im nächsten Schritt Ihr Drahtlosnetzwerk aus, stellen die Region auf „Europa“ ein und geben den Schlüssel an. 1. Rufen Sie im Programm IPCam Config über „Einrichtung“ den Einrichtungsassistenten auf. 2. Wählen Sie als Kameramodell „Maginon IPC-20C“ aus und klicken dann auf „OK“.
34 DE Inbetriebnahme Inbetriebnahme DE 35 Die Cloud „supra space“ aufrufen Öffnen Sie nun im Internet-Browser über den Link: http://supra-space.de oder http://supra-space.com die Startseite der Cloud. Melden Sie sich mit den Benutzerdaten an, die Sie im Einrichtungsassistenten angegeben haben. Daraufhin wird in der Übersicht aller Produkte Ihre IP-Kamera aufgeführt. Wählen Sie diese aus, um die Kamera aufzurufen. Es öffnet sich dann die nachfolgende Seite.
36 DE Inbetriebnahme Inbetriebnahme DE 37 Die Kamera über „supra space“ verwenden Die App „Maginon IPC Viewer“ verwenden Wählen Sie das Symbol aufzurufen. Im App Store und bei Google Play steht Ihnen die App „Maginon IPC Viewer“ für Ihre Kamera zur Verfügung. Laden Sie diese auf ein Smartphone oder einen TabletPC herunter und starten sie. , um das Bild Ihrer Maginon IPC-20C Über können Sie die Web-Oberfläche Ihrer Kamera aufrufen.
38 DE Inbetriebnahme Die Überwachungskamera manuell einrichten In der nachfolgenden Grafik wird schematisch dargestellt, wie die Überwachungskamera in Ihr bestehendes Heimnetzwerk eingebunden wird und wie der Zugriff aus dem Internet erfolgt. Extern - Internet supra space 184.129.21.140 Smartphone Intern - Heimnetzwerk 212.125.34.11 Computer 212.123.123.123 Router Router 192.168.1.1 Inbetriebnahme DE 39 aus dem Internet auf die Überwachungskamera zugegriffen werden.
40 DE Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass die Überwachungskamera über das Netzwerkkabel mit dem Router verbunden und am Stromnetz angeschlossen ist (siehe Abschnitt „Installation der Hardware“). Zudem muss eine Netzwerkverbindung zwischen Computer und dem Router bestehen. Öffnen Sie dann das Programm supra IPCam Config. Gehen Sie im Programm auf „Suche starten“, um eine Liste der erreichbaren Überwachungskameras angezeigt zu bekommen. DE Inbetriebnahme 41 Wählen Sie ggf.
42 DE Inbetriebnahme Inbetriebnahme DE 43 Sie können nun das Netzwerkkabel zwischen Überwachungskamera und Router entfernen. Beachten Sie jedoch bitte, dass die Überwachungskamera über die drahtlose Verbindung eine andere lokale Adresse erhält als bei Verbindung über das Netzwerkkabel. Wählen Sie unter „Region“ die Region aus, in der die Überwachungskamera verwendet wird. Um das drahtlose Netzwerk Ihres Routers automatisch suchen zu lassen, klicken Sie unterhalb der Eingaben auf „Suchen“.
44 DE Inbetriebnahme 3. Öffnet sich nun die Anmeldeseite der Überwachungskamera, so wurde der Zugang für die Überwachungskamera im Router automatisch eingerichtet. Sie können dann die Installation mit Abschnitt „Domain-Namen einrichten“, fortsetzen. Ist die automatische Einrichtung über die UPnP-Funktion nicht möglich, so muss der notwendige Zugang manuell eingerichtet werden. Hierbei handelt es sich um eine so genannte Port-Weiterleitung.
46 DE Inbetriebnahme Inbetriebnahme DE 47 Wenn Sie den internen und externen Port der Überwachungskamera gleich wählen, vermeiden Sie Probleme. Rufen Sie daher über das Programm supra IPCam Config erneut die Überwachungskamera auf. Wechseln Sie dort unter „Einstellungen“ auf „Netzwerkeinstellungen“ und ändern den Wert unter „Port“ ebenfalls auf 81. Speichern Sie die Änderung ab.
48 DE Inbetriebnahme Inbetriebnahme DE 49 • Passwort: Lassen Sie das Passwort-Feld leer. • Verbindungsmodus: Wählen Sie „Dynamisch“ als Verbindungsmodus aus. 4. Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu speichern. Die Überwachungskamera startet neu, damit Änderungen übernommen werden. Dieser Vorgang dauert erneut ca. 2 Minuten. Ab sofort ist die Überwachungskamera unter der registrierten Adresse erreichbar.
50 DE Inbetriebnahme Inbetriebnahme DE 51 7. Um die so angelegte Überwachungskamera zur Anzeige oder Bearbeitung auszuwählen, berühren Sie auf dem Display den entsprechenden Eintrag in der Liste. 8. Daraufhin öffnet sich eine Vorschau mit Kamerabild, Bearbeitungsfunktionen und Informationen der ausgewählten Überwachungskamera. 9. Um eine Vollbildansicht des Kamerabildes zu erhalten, berühren Sie in der Vorschau das Bild oder gehen dort auf „Anzeigen“.
52 DE Inbetriebnahme IP-Adresse der Überwachungskamera ermitteln Öffnen Sie nun den Internet-Browser Safari und geben dort als Zieladresse die ermittelte IP-Adresse Ihres Routers ein. Daraufhin öffnet sich die Konfigurationsseite des Routers. Dort finden Sie in den Einstellungen in der Regel eine Option mit der Bezeichnung „DHCP-Tabelle“ bzw. „DHCP-Reservierung“, die Sie aufrufen können. Danach erhalten Sie eine Liste aller Geräte im Netzwerk wie im nachfolgenden Beispiel.
54 DE Inbetriebnahme Inbetriebnahme DE 55 3. Schließen Sie die Überwachungskamera mit dem Netzwerkkabel am Computer an Lesen Sie dazu Abschnitt „Einstellung des Routers“, sowie die Hinweise auf der Internet-Seite: 4. Suchen Sie die Überwachungskamera mit dem Programm supra IPCam Config. http://www.ipc-info.com. 5. Wählen Sie in supra IPCam Config die Überwachungskamera aus und gehen dann auf „Adresse“. 6. Deaktivieren Sie „DHCP“ und geben unter „Statische Konfiguration“ ein: • IP-Adresse: 169.254.
56 DE Verwendung Verwendung DE 57 Verwendung Am Computer Verwenden Überwachungskamera aufrufen 1. Öffnen Sie zunächst Ihr Browser-Programm (Internet Explorer, Firefox, Opera, Google Chrome, Safari oder ähnliches). Geben Sie die IP-Adresse der Überwachungskamera ein. Wenn Sie auf die Überwachungskamera von einem Computer im selben lokalen Netzwerk zugreifen möchten, so können Sie hier auch die lokale Netzwerkadresse angeben. Überwachungskamera steuern 2.
58 DE Verwendung Als Benutzer können Sie das Kamerabild aufrufen, jedoch nicht das Kamerabild einrichten und keine Einstellungen ändern. Kamerabild festlegen Legen Sie unter der Ansicht die Einstellungen bezüglich des Kamerabildes fest. • Auflösung: Hier können Sie auswählen, ob das Bild der Überwachungskamera in der Auflösung 640 x 480 Pixel oder 320 x 240 Pixel angezeigt werden soll.
60 DE Einstellungen Einstellungen In den nachfolgenden Abschnitten erhalten Sie eine Übersicht über alle Einstellungsmöglichkeiten der Überwachungskamera. Sollten während der Installation oder Verwendung der Überwachungskamera Probleme auftreten bzw. Einstellungsänderungen notwendig sein, so finden Sie hier Hinweise zu den jeweiligen Optionen.
62 DE Einstellungen Datum und Uhrzeit einstellen Stellen Sie hier ein, in welcher Zeitzone sich die Überwachungskamera befindet und ob Datum und Uhrzeit über einen so genannten NTP-Server (Zeit-Server) automatisch aktualisiert werden soll. Die korrekte Uhrzeit ist unter anderem für die Zeitplanung für Alarm oder der FTP-Übertragung notwendig. Einstellungen DE 63 5.
64 DE Einstellungen Einstellungen DE 65 Netzwerkeinstellungen ändern Zur Anbindung der Überwachungskamera an ein bestehendes Netzwerk oder einen Router müssen die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. Für ein Benutzerkonto stehen verschiedene Berechtigungen zur Verfügung: 1. Besucher: Der Benutzer kann lediglich das Kamerabild abrufen, jedoch keine Einstellungsänderungen vornehmen. 2. Bediener: Als Bediener können Sie das Kamerabild einrichten (z.B.
66 DE Einstellungen Der Port der Weboberfläche muss auf denselben Port gesetzt werden wie der externe Port für die Überwachungskamera im Router (siehe Abschnitt, „Einstellung des Routers“). Wenn eine automatische Einbindung neuer Geräte von Ihrem Router nicht unterstützt wird, bitte entfernen Sie den Haken bei „DHCP verwenden“. Daraufhin öffnen sich mehrere neue Eingabefelder. Dort müssen Sie die Zugangsdaten Ihres Netzwerks manuell eingeben. Einstellungen DE 67 1.
68 DE Einstellungen Einstellungen DE 69 Daten zumeist verschlüsselt übermittelt, um einen Zugang durch Dritte zu verhindern. Geben Sie hier an, welche Art der Verschlüsselung in Ihrem WLAN-Netzwerk verwendet wird. Bei der Einstellung „Unverschlüsselt“ werden die Daten ohne Verschlüsselung übermittelt. Wird eine der Verschlüsselungen „WEP“, „WPA“ oder „WPA2“ verwendet, so müssen Sie zusätzliche Angaben zur Verschlüsselung machen. Übernehmen Sie dazu genau die Einstellungen, wie Sie sie im Router bzw.
70 DE Einstellungen UPNP-Einstellungen Universal Plug and Play (UPnP) dient zur herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten über ein IP-basiertes Netzwerk. Wird UPnP vom Router unterstützt und ist dort auch aktiviert, so werden darüber die notwendigen Firewall-Einstellungen automatisch vorgenommen. 1. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „UPNP-Einstellungen“.
72 DE Einstellungen Einstellungen DE 73 Wechseln Sie nun auf die DDNS-Einstellungen der Überwachungskamera und setzen den Haken bei „DDNS verwenden“. Geben Sie zunächst einen Benutzernamen an. Dieser darf nur aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern oder einem Bindestrich bestehen. Der Benutzername wird für die Internet-Adresse der Überwachungskamera verwendet.
74 DE Einstellungen Hier können Sie beispielsweise die private E-Mail-Adresse verwenden, oder Sie richten sich eine eigene E-Mail-Adresse für die Überwachungskamera ein. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „Maileinstellungen“ und setzen den Haken bei „SMTP verwenden“. Einstellungen DE 75 • Server: Geben Sie die Adresse des SMTP-Servers des E-Mail-Kontos ein. • Port: Geben Sie den Port des SMTP-Servers an. Standardwert ist hier 25.
76 DE Einstellungen FTP-Einstellungen Die Überwachungskamera bietet Ihnen die Möglichkeit, einmalig oder regelmäßig Bilder auf einen FTP-Server zu laden. Geben Sie hier die notwendigen Zugangsdaten für einen FTP-Server an, der dazu verwendet werden soll. 1. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „FTP-Einstellungen“ und setzen den Haken bei „FTP verwenden“. Einstellungen DE 77 • Pfad: Geben Sie den Pfad an, unter dem die Bilder auf dem FTP-Server abgespeichert werden sollen.
78 DE Einstellungen • Maximale Anzahl angeben: Um die Anzahl der auf dem FTP-Server abgelegten Dateien zu begrenzen, können Sie diese Option aktivieren. • Anzahl Dateien: Geben Sie an, wie viele Dateien maximal auf dem FTP-Server abgelegt werden sollen. Ist diese Anzahl erreicht, so wird zum Abspeichern von jedem weiteren Bild die jeweils älteste Bilddatei gelöscht. Um die Eingaben für die FTP-Einstellungen zu testen, klicken Sie unten auf „Testen“.
80 DE Einstellungen 8. Melden an HTTP: Aktivieren Sie diese Option, wenn im Alarmfall eine HTTP-Adresse aufgerufen werden soll. 9. URL: Geben Sie hier an, welche HTTP-Adresse im Alarmfall aufgerufen werden soll. Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu übernehmen. Die Änderungen der Alarmeinstellungen werden ohne Neustart der Überwachungskamera übernommen.
82 DE Mögliche Rechtsverletzungen Konformitätserklärung DE 83 Schutz der Privatsphäre Hinweispflicht Die Privatsphäre Anderer darf durch die gezeigten Bilder nicht verletzt werden. Richten Sie Ihre Kamera nicht in den Garten oder auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese Orte aus Ihrer eigenen Wohnung oder von öffentlichen Standorten einsehbar sind. Dies berechtigt nicht die Veröffentlichung dieser Einsichten.
84 DE Technische Daten Aufbewahrung DE 85 Technische Daten Aufbewahrung Modell: IPC-20C Bildsensor: 1/5“ CMOS-Farbsensor, 640 x 480 Pixel Linse: F=2.4, f=3.6 mm, Infrarot-Linse Bei Nichtbenutzung trennen Sie bitte die Überwachungskamera von der Stromversorgung und bewahren Sie diese an einem sauberen und trocken Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, auf. Infrarot-Licht: 24 Infrarot-LEDs Nachtsicht: 20 m Mindestbeleuchtung: 0.
86 DE Reinigung Reinigung WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Die Überwachungskamera wird während des Betriebs heiß! − Lassen Sie die Überwachungskamera vor jeder Reinigung vollständig abkühlen! HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. − Tauchen Sie die Überwachungskamera niemals in Wasser. − Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
88 DE Lizenzerklärung DE GARANTIEKARTE Lizenzerklärung Die in diesem Produkt verwendete Software ist lizensiert unter einer Lizenz nach den Bedingungen der GNU – General Public License. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass für Software nach den Lizenzbedingungen der GNU - General Public License keine Haftung übernommen wird. Ausgangspunkt der Software ist die Software, die auf der Seite http://sg-gpl.net/ veröffentlicht ist.
DE 90 GARANTIEKARTE Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch Keine Transportkosten Hotline: Innerhalb Deutschlands zum normalen Telefontarif.