Operation Manual

33
Sollte eine automatische Einbindung neuer
Geräte von Ihrem Router nicht unterstützt
werden, so entfernen Sie bitte den Haken
CFJv%)$1WFSXFOEFOi
%BSBVGIJOÚòOFOTJDINFISFSFOFVF&JO-
gabefelder. Dort müssen Sie die Zugangs-
daten Ihres Netzwerks manuell eingeben.
Die hier benötigten Daten können in der
Regel am Computer über die Eigenschaf-
ten des Netzwerks abgerufen oder beim
4ZTUFN"ENJOJTUSBUPSEFT/FU[XFSLTFSGSBHU
werden.
IP-Adresse: Geben Sie hier eine individuelle Netzwerkadresse für die Überwachungs-
kamera an.
*TUCFJTQJFMTXFJTFJOEFO/FU[XFSLFJOTUFMMVOHFOEFT$PNQVUFSTCFJv%FGBVMU(BUFXBZi
4UBOEBSEHBUFXBZFJOF"ESFTTFBOHFHFCFOTPNVTTEJF"ESFTTFGàSEJF
Überwachungskamera 192.168.1.x lauten. Dabei steht x für einen Wert zwischen 2 und
254, der im Netzwerk noch nicht verwendet wird. Beispiel: 192.168.1.100.
Subnetzmaske: Hier ist in der Regel der Wert 255.255.255.0 anzugeben.
StandardgatewayÃCFSEBT4UBOEBSEHBUFXBZXJSEEJF7FSCJOEVOH[VN*OUFSOFUIFS
gestellt. Dabei handelt es sich in der Regel um die Netzwerkadresse des Routers.
DNS-Server: Die Adresse des so genannten DNS- oder Namen-Servers können Sie in den
Netzwerkeinstellungen Ihres Computers abrufen. Dabei handelt es sich in der Regel um
die Netzwerkadresse des Routers.
,MJDLFO4JFBVGvSpeichern, um Einstellungsänderungen zu übernehmen. Sie müssen die
Überwachungskamera neu starten, damit Änderungen in den Netzwerkeinstellungen über-
nommen werden.