Instructions
Prüfung und Wartung
Akku – siehe Abschnitt Warnhinweise für weitere Informationen. Entfernen Sie den
Akku in regelmäßigen Abständen (etwa monatlich) aus der Taschenlampe und unter-
suchen Sie ihn visuell auf Anzeichen von Gasaustritt oder das Auslaufen von
Chemikalien. Anzeichen für Leckagen sind Verfärbungen der Kunststoffhülse oder
weißes faseriges Material am oberen Bereich (Pluspol/knopfförmiges Ende) jeder Zelle.
Ein weiteres Anzeichen wäre eine beulenartige Verformung des Bodens
(Minuspol/flaches Ende) der Zelle. Wenn diese Anzeichen ersichtlich sind, muss der
Akku ausgetauscht werden, um chemische Schäden an der Innenseite der Taschen-
lampe zu verhindern. Siehe Einjahresgarantie Akku für weitere Informationen
bezüglich der Garantiedeckung.
Lagerung eines voll aufgeladenen Akkus – Falls die Taschenlampe für längere Zeit (über drei
Monate) nicht verwendet wird, empfiehlt es sich, den Akku aus der Taschenlampe zu entfer-
nen, um durch auslaufende Chemikalien (Batteriesäure) verursachte Schäden zu vermeiden.
Elektrische Kontakte – Die blanken Metalloberflächen zwischen Abschlusskappe und Taschen-
lampenkolben müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um guten elektrischen Kontakt zu
gewährleisten. Darüber hinaus muss die Abschlusskappenfeder sauber gehalten werden.
O-Ring-Dichtungen und Schraubengewinde – Um zu verhindern, dass Dichtungen austrock-
nen, sowie um sicherzustellen, dass Schraubgewinde sich problemlos drehen lassen, muss
man zwei bis drei Mal pro Jahr auf diese Oberflächen einige Tropfen sauberes Schmieröl
oder Petrolat auftragen. Eloxiertes Finish – Die schützende Oberflächenbehandlung der
Taschenlampe ist äußerst widerstandsfähig, doch führt die Einwirkung von Sonnenlicht,
Wasser, Chemikalien, Gasen usw. im Laufe der Zeit zum Verlust von Glanz, zur Verfärbung
und schließlich gar zur Zerstörung des Finish. Harte
Umweltbedingungen sollten so weit wie möglich vermieden
werden.
MAG CHARGER
®
LED