Instructions
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, kontaktieren Sie unsere
Garantie-/Reparaturstelle unter 01 (909) 947-1006.
Problem Ursache/Beseitigung
Taschenlampe:
Funktioniert nicht 1. Abschlusskappe festziehen – sind alle nicht metallisierten Bereiche von
Abschlusskappe und Kolben sauber?
2. Ist der Akku installiert? … Siehe Seite 51.
3. Zeigt der Pluspol (+) des Akkus zum Kopfende der Taschenlampe?
4. Ist das große Ende der Batteriefeder in die Abschlusskappe eingeschnappt?
Ist der Akku aufgeladen? 1. Akkuladezustand prüfen: Taschenlampe in das Lademodul einlegen. Bei
abgeschalteter Taschenlampe muss die Lademodul-LED aufleuchten
(siehe Seite 51). 15 Minuten lang laden … LED prüfen. Wenn sie
aufleuchtet (auch nur momentan), aufladen; wenn nicht, Akku ersetzen.
Akku-Stäbe auswechseln 1. Taschenlampe an Mag Instrument zurücksenden (siehe
Garantiebestimmungen).
Funktioniert unregelmäßig
1. Akkugehäuse auf Defekte hin untersuchen.
2. Fremde Partikel im Kolbeninnern.
3. Birne sitzt nicht korrekt in der Fassung.
Schlechter oder 1. Birne muss zentriert werden (siehe S. 54).
fehlender Fokus: 2. Beschädigte Birne (Glühdraht außermittig) – ersetzen.
Lademodul: 1. Abschlusskappe festziehen.
2. Steckverbindungen zum Netzteil prüfen.
3. Stecker zur Stromquelle prüfen.
4. Ist das große Ende der Akkufeder in die Abschlusskappe eingeschnappt?
Prüfung und Wartung
Akku – Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Warnungen”. Den Akku in regelmäßigen Abständen (ca.
ein Mal monatlich) aus der Taschenlampe nehmen und visuell auf Anzeichen von entweichenden Gasen oder
Chemikalien hin untersuchen. Anzeichen dafür, dass Chemikalien entweichen, können Verfärbungen an der
Plastikummantelung oder weiße Ablagerungen an der Oberseite der Zellen (nahe dem Pluspol) sein. Ein anderes
Anzeichen kann eine Verformung am unteren Ende (dem Minuspol) der Zelle sein. Wenn solche Anzeichen
auftreten, muss der Akku aus der Taschenlampe entfernt werden, um zu verhindern, dass das Innere des Geräts
von Chemikalien beschädigt wird. Die Einjahresgarantie des Akkus enthält weitere Informationen zu den
Garantieleistungen. Lagerung eines voll aufgeladenen Akkus – Falls die Taschenlampe für längere Zeit (über drei
Monate) nicht verwendet wird, empfiehlt es sich, den Akku aus der Taschenlampe zu entfernen, um durch
auslaufende Chemikalien (Batteriesäure) verursachte Schäden zu vermeiden. Elektrische Kontakte – Die blanken
Metalloberflächen zwischen Abschlusskappe und Taschenlampenkolben müssen von Zeit zu Zeit gereinigt
werden, um guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Darüber hinaus muss die Abschlusskappenfeder
sauber gehalten werden. O-Ring-Dichtungen und Schraubengewinde – Um zu verhindern, dass Dichtungen
austrocknen, sowie um sicherzustellen, dass Schraubgewinde sich problemlos drehen lassen, muss man zwei
bis drei Mal pro Jahr auf diese Oberflächen einige Tropfen sauberes Schmieröl oder Petrolat auftragen.
Eloxiertes Finish – Die schützende Oberflächenbehandlung der Taschenlampe ist äußerst widerstandsfähig, doch
führt die Einwirkung von Sonnenlicht, Wasser, Chemikalien, Gasen usw. im Laufe der Zeit zum Verlust von Glanz,
zur Verfärbung und schließlich gar zur Zerstörung des Finish. Harte Umweltbedingungen sollten so weit wie
möglich vermieden werden.
12-V-Ladekabel
(Zigarettenanzünder)
Den Gleichstromkabeladapter in die Öffnung des
12 V–14 V Zigarettenanzünders einstecken. Den
Adapter bei abgeschaltetem Motor nicht für längere
Zeit eingesteckt lassen, um die Autobatterie nicht unnötig zu
entleeren.
230-V-Netzteil
Nach der Montage des Lademoduls an einem geeigneten
Ort die Stecker an den Kabelenden von Lademodul und
Netzteil miteinander verbinden. Das Netzteil in eine geeignete
230-V-Wandsteckdose einstecken.
Hinweis: Die gesamte verwendbare Kabellänge
beträgt etwa 2,5 m.
Taschenlampe
• Externe Komponenten aus gehärteter
Aluminiumlegierung
• Finish: hartes eloxiertes
Luftfahrtaluminium, Typ III (innen und
außen)
• Länge: 319,79 mm
• Gewicht, einschl. Akku: 907,18 g
• Gewicht, ausschl. Akku: 510,29 g
• Kopfdurchmesser: 58,72 mm
• Kolbendurchmesser: 39,67 mm
• Eine eingravierte Seriennummer dient
der Registrierung und Identifizierung.
• komplett abdichtender O-Ring
• Hochleistungs-Halogenlampe
(50 Stunden* Nennlebensdauer),
leicht auszutauschen.
• 6.00 Volt NiMH-Akku
• Gehärtete Glaslinse hoher Qualität
• Hochpolierter, computerberechneter
Metallreflektor, widersteht selbst
extremen Temperaturen.
• Rautenrändeldesign
• Lichtstrahl mit Nockengang einstellbar
von Spot bis Flutlicht mit nur einer
Vierteldrehung des Kopfs
• Durchgehend korrosionsbeständige
Federn
• Ersatzhalogenglühbirne in der
Abschlusskappe
Ladegerät
• Für 12–14 Volt Gleichstrom geeignet
(nicht in 24-Voltanlagen einsetzen)
• Integrierter kontinuierlicher
Schaltkreisregler im Festzustand
• Ladestrom: 230 mA kontinuierlich
• Laden der Taschenlampe in jeder
Position möglich
• Ein- und Ausgang mit
Verpolungsschutz (Batterien werden
rückwärts eingelegt)
• Rote Leuchtdiodenanzeige (LED)
• Einbau in beliebiger Position
• 2 abnehmbare Montagebügel
inklusive
Umformer
• Eingang 230 Volt Wechselstrom mit
60 Hz
• Ausgabe 12 Volt Gleisspannung
• Doppelisolierung
Abschnitt
7
Störungsbehebung Technische Daten und Zubehör
Die LED leuchtet nicht
auf, wenn die
Taschenlampe am
Schalter ausgeschaltet ist.
* Lebensdauer der Glühlampe unterliegt Schwankungen.
56










