User manual

Anstellwinkel des Funkgeräts so wählen, dass das Display gut abgelesen werden kann.
Dazu eine der drei Varianten gemäß Abbildung nutzen.
Anschluss des Stromversorgungskabels
Die Autobatterie muss eine Nominalspannung von 12 V haben. Keinesfalls darf das Funk-
gerät an ein 24-V-Bordnetz angeschlossen werden. Für den Funkbetrieb bei ausgeschalte-
tem Motor muss die Autobatterie eine ausreichende Kapazität besitzen. Ist diese zu gering
und kann die Batterie den erforderlichen Strom nicht liefern, geht die Displayhelligkeit wäh-
rend des Sendens zurück und die Sendeleistung sinkt erheblich ab.
1. Funkgerät über das mitgelieferte Stromversorgungskabel auf kürzestem Wege mit den
Anschlüssen der Batterie verbinden. Es ist nicht ratsam, das Funkgerät über die Zigaret-
tenanzünderbuchse zu speisen, da diese womöglich den erforderlichen Strom nicht zur
Verfügung stellen kann. Das Stromversorgungskabel darf auf der gesamten Länge nicht
mit warmen oder heißen Teilen des Motors in Kontakt kommen und muss in ausreichen-
dem Abstand zu den Zündleitungen verlegt werden.
2. Nach der Verlegung des Kabels sollte man den Sicherungshalter zum Schutz vor Feuch-
tigkeit mit einem geeigneten Isolierband umwickeln.
3. Richtige Polarität der Verbindung sichern, danach das Stromversorgungskabel an die
Kontakte der Batterie anschließen. Rot kommt an Plus (+) und schwarz an Minus (–).
4