AM/FM-CB-MOBILFUNKGERÄT EUROPÄISCHES MULTINORM-GERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsche Bedienungsanleitung © CRT FRANCE 2014
BEDEUTUNG DER SYMBOLE Bedienungsanleitung sorgfältig lesen Informationen zur Verfahrensweise mit defekten oder unbrauchbaren elektronischen Geräten Gleichstromversorgung Vor Nässe schützen Erdung CE-Konformität Hinweis auf Abweichungen von den Zulassungsbedingungen innerhalb der EU, aus denen sich Einschränkungen für die Nutzung ergeben Warnung LAGERUNG, TRANSPORT UND BETRIEB Lagerung: Klasse 1 (max. 85 % Luftfeuchtigkeit) Transport: max.
INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zum Betrieb Dieses Funkgerät entspricht den Europäischen Richtlinien R&TTE 1999/5/CE Nr. EN60950, EN 301 489-1-13, EN 300 433-1-2, EN 300 135-1-2 und EN 62311. Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Mobilfunkgerät von CRT France entschieden haben. Unsere Funkgeräte sind nutzerfreundlich und basieren auf modernsten Technologien. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sicher auf, da sie viele Hinweise zur Nutzung enthält.
Inhaltsverzeichnis FUNKTIONEN UND FEATURES STANDARDZUBEHÖR ...........................1 ...................................2 OPTIONALES ZUBEHÖR .................................2 INSTALLATION .........................................3 Anschließen des Mikrofons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Anschließen der Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Anschließen der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen und Features C ■ HAUPTMERKMALE UND WICHTIGE FUNKTIONEN ■ Aluminiumgehäuse für optimale Wärmeableitung ■ Fernbedienmikrofon mit gut ablesbarem Punktmatrix-Display ■ verschiedene Ländernormen wählbar (EU, EUH, CE, UK, PL, IN, I2, DE, DEH) ■ 3 Farben für die Beleuchtung des Displays wählbar (Blau, Rot und Orange) ■ Helligkeit der Displaybeleuchtung einstellbar ■ Dualwatch-Funktion ■ Notrufkanäle CH9 und CH19 ■ SQ- und ASQ-Pegel separat einstellbar ■ AM- und FM-Betrieb möglich ■ Störaustaster- und
Standardzubehör · Optionales Zubehör ■ STANDARDZUBEHÖR 2 Schrauben für die Halterung 2 Pads 2 Rändelschrauben 2 Mikrofonaufhängung 2 Schrauben für die Mikrofonaufhängung ■ OPTIONALES ZUBEHÖR PTT-Fernsteuerkabel EK01 Ohrhörer HS03 Sicherung 2 A 2 Unterlegscheiben
Installation C ■ INSTALLATION Montageort für das Funkgerät wählen. Dieser darf nicht im Entfaltungsbereich der Airbags liegen. 1. Montagebügel anhalten und Bohrungen für die beiden Schrauben anzeichnen. 2. Löcher bohren und Montagebügel mit den beiden mitgelieferten Schrauben anschrauben. 3. Funkgerät in den Montagebügel mit den Rändelschrauben am Montagebügel befestigen. ■ MIKROFON ANSCHLIESSEN 1. Mikrofonstecker vorn in die Buchse stecken. 2. Staubschutz über den Mikrofonstecker schieben.
Installation ■ STROMVERSORGUNG ANSCHLIESSEN Das Funkgerät ist für den Betrieb mit 13,8 V Gleichspannung vorgesehen und kann daher aus dem 12-V-Kfz-Bordnetz versorgt werden. 1. Rote Ader an den Plus-Pol der Autobatterie anschließen. 2. Schwarze Ader an den Minus-Pol der Autobatterie anschließen. ACHTUNG! Das Funkgerät niemals falsch gepolt anschließen, da dies das Funkgerät schwer beschädigt und unbrauchbar macht.
Installation C ■ ANBAU DER MIKROFONAUFHÄNGUNG 1. Optimalen Montageort wählen und Bohrungen markieren. 2. Mikrofonaufhängung mit den beiden Schrauben befestigen. ■ ANSCHLIESSEN EINES EXTERNEN LAUTSPRECHERS Bei Bedarf kann man an das Funkgerät einen externen Lautsprecher mit 4–8 Ω Impedanz und mindestens 4 W Leistung anschließen. 1. Externen Lautsprecher im Fahrzeug montieren. 2. Stecker des Lautsprechers auf der Rückseite des Funkgeräts anstecken.
Bedienelemente ■ BEDIENELEMENTE AM MIKROFON 1 FUNC/FRQ 2 EMG/M1 3 DW/M2 4 SC/M3 5 AF/M4 6 VOL7 VOL+ 6 8 MT/SET 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 PTT SQ, VOL POW UP DN TX-LED RX-LED LC-Display MIC/SP-Buchse PTT-Buchse Mikrofon Lautsprecher Funktionsmenü/Frequenz Notrufkanal CH9 und CH19 mit Zweitfunktion belegbar Dualwatch, mit Zweitfunktion belegbar Kanalsuchlauf, mit Zweitfunktion belegbar AM/FM-Umschaltung, mit Zweitfunktion belegbar Lautstärke oder SquelchPegel vermindern Lautstärke oder SquelchPegel
Grundbedienung C ■ EINSCHALTEN 1. [POW]-Taste drücken, um das Funkgerät einzuschalten. 2. Squelch-Pegel so einstellen, dass Hintergrundrauschen hörbar ist (s. auch Seite 9). 3. Lautstärke einstellen (s. auch Seite 8). 4. Um das Funkgerät wieder auszuschalten, die [POW]-Taste drücken, bis die Anzeige im Display verlischt. ■ AUTOMATISCHES EINSCHALTEN 1. [FUNC/FRQ]-Taste kurz drücken, worauf das F-Symbol im Display erscheint und blinkt. 2. [MT/SET]-Taste kurz drücken, um die Menüs aufzurufen. 3.
Grundbedienung ■ NORM WÄHLEN 1. [FUNC/FRQ]-Taste kurz drücken, worauf das F-Symbol im Display erscheint und blinkt. 2. [MT/SET]-Taste kurz drücken, um die Menüs aufzurufen. 3. [FUNC/FRQ]-Taste so oft kurz drücken, bis BAND:XXX erscheint. 4. [UP]- oder [DN]-Taste mehrfach drücken, bis im Display die Abkürzung für die gewünschte Norm erscheint. 5. Beliebige andere Taste kurz drücken, um die Einstellung zu übernehmen und die Menüs zu verlassen.
Grundbedienung C ■ SQUELCH EINSTELLEN (1 BIS 28 EINSTELLBAR) Freien Kanal wählen, auf dem kein Signal zu hören ist. 1. Seitliche [SQ/VOL]-Taste so oft drücken, bis im Display SQ: XX erscheint. XX steht für den aktuell eingestellten Squelch-Pegel. 2. [VOL+]- oder [VOL-]-Taste mehrfach kurz drücken, bis im Display der gewünschte Pegel angezeigt wird. 3. [VOL+]-Taste drücken und halten, um den Squelch-Pegel schnell zu erhöhen bzw. [VOL-]-Taste drücken und halten, um den Squelch-Pegel schnell zu vermindern.
Grundbedienung ■ LC-DISPLAY Auf dem Punktmatrix-Display werden alle wichtigen Informationen (Kanalnummer, Frequenz, Betriebsart usw.) angezeigt. ASQ Speicher M1…M4 F-Symbol Betriebsart AM / FM Suchlauf Tastenverriegelung ASQ-, SQ- und Lautstärkepegel 10 Kanalnummern werden 2-stellig angezeigt; Frequenzen und Normen 5-stellig. ■ AM/FM UMSCHALTEN 1. [A.F/M4]-Taste kurz drücken, um zwischen AM und FM umzuschalten. 2. Die jeweils aktuell gewählte Betriebsart wird links im Display angezeigt. ■ SENDEN 1.
Grundbedienung C ■ EMPFANGEN 1. Wenn die [PTT]-Taste nicht mehr gedrückt ist, empfängt das Funkgerät. Die rote TX-LED am Mikrofon verlischt und die grüne RX-LED leuchtet. ■ TIME-OUT-TIMER 1. [FUNC/FRQ]-Taste kurz drücken, worauf das F-Symbol im Display erscheint und blinkt. 2. [MT/SET]-Taste kurz drücken, um die Menüs aufzurufen. 3. [FUNC/FRQ]-Taste so oft kurz drücken, bis im Display TOT:XXX erscheint. 4. [UP]- oder [DN]-Taste drücken, um die gewünschte Zeit einzustellen bzw.
Grundbedienung ■ QUITTUNGSTON 1. [FUNC/FRQ]-Taste kurz drücken, worauf das F-Symbol im Display erscheint und blinkt. 2. [MT/SET]-Taste kurz drücken, um die Menüs aufzurufen. 3. [FUNC/FRQ]-Taste so oft kurz drücken, bis im Display BEEP: XX erscheint. 4. [UP]- oder [DN]-Taste drücken, ON oder OFF zu wählen. 5. Beliebige andere Taste kurz drücken, um die neue Einstellung zu übernehmen und die Menüs zu verlassen. ■ NOTRUFKANÄLE 12 1.
Grundbedienung C ■ FREQUENZMODUS 1. [FUNC/FRQ]-Taste 5 Sek. lang drücken, worauf im Display anstelle der Kanalnummer die Frequenz des Kanals (Einheit MHz) groß angezeigt wird. Rechts im Display wird zusätzlich klein die Kanalnummer angezeigt. 2. [FUNC/FRQ]-Taste noch einmal 5 Sek. lang drücken, worauf im Display anstelle der Frequenz wieder die Kanalnummer angezeigt wird. ■ SUCHLAUF 1. Zunächst den SQ- bzw. den ASQ-Pegel einstellen. 2.
Grundbedienung ■ NUTZUNG DER SPEICHERKANÄLE 1. [FUNC/FRQ]-Taste kurz drücken, worauf das F-Symbol im Display erscheint und blinkt. 2. [M1]-, [M2]-, [M3]- oder [M4]- Taste kurz drücken, wodurch der entsprechenden Speicherkanal aufgerufen wird. 3. Das F-Symbol verschwindet und man kann auf dem Kanal bzw. der Frequenz des Speicherkanals funken. ■ DISPLAYHELLIGKEIT 1. [FUNC/FRQ]-Taste kurz drücken. Das F-Symbol erscheint und blinkt. 2. [MT/SET]-Taste kurz drücken, um die Menüs aufzurufen. 3.
Grundbedienung C ■ NUTZUNG DER DUALWATCH-FUNKTION 1. [DW/M2]-Taste kurz drücken. Das DW-Symbol erscheint und blinkt und das Funkgerät befindet sich im Dualwatch-Modus. 2. Zum Beenden des Dualwatch-Modus die [DW/M2]-Taste erneut kurz drücken. DW verlischt und das Funkgerät arbeitet wieder normal. ■ NB/ANL-FUNKTION 1. [FUNC/FRQ]-Taste kurz drücken, das F-Symbol erscheint und blinkt. 2. [MT/SET]-Taste kurz drücken, um die Menüs aufzurufen. 3. [FUNC/FRQ]-Taste so oft kurz drücken, bis NBAN: XX erscheint. 4.
Kanalliste 16
Kanalliste C 17
Technische Daten EMPFÄNGER ALLGEMEIN )UHTXHQ]EHUHLFK 0RGXODWLRQVDUW )UHTXHQ]DEZHLFKXQJ %HWULHEVVSDQQXQJ $EPHVVXQJHQ )UHTXHQ]HU]HXJXQJ 7HPSHUDWXUEHUHLFK 6HQGHQ 6WURP (PSIDQJ DXIQDKPH 64 DNWLY *HZLFKW $QWHQQHQDQVFKOXVV 0+] ELV 0+] $0 )0 9 PP [ PP [ PP % [ 7 [ + 3KDVH /RFNHG /RRS 6\QWKHVL]HU ± & ELV & 377 JHGUFNW PD[ $ EHL PD[ /DXWVWlUNH $ PD[ $ NJ 3/ 8+) 62 18 SENDER 6HQGHOHLVWXQJ : )0 : $0 1HEHQDXVVHQGXQJHQ XQWHU Q:
Tél. 03 80 26 91 91 - Fax : 03 80 26 91 00 E-mail : superstar@crtfrance.com Web site : www.crtfrance.com Capital de 762 500 euros C.R.T. FRANCE INTERNATIONAL S.A.R.L. Route de Pagny - 21250 SEURRE - FRANCE Mr CELESTRANO PHILIPPE GERANT Le 29/10/2014 NoƟĮed Body : PHOENIX TESTLAB Gmbh Germany EN 60950-1 +A1+A11+A12 EN 301 489-1 V 1.9.2 EN 301 489-13 V 1.2.1 EN 300 433-1 V 1.3.1 EN 300 433-2 V 1.3.1 EN 301 135-1 V 1.2.1 EN 301 135-2 V 1.2.
A1.0-12/12 maas funk-elektronik © Copyright by Maas Elektronik 2015 Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten. Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (0 22 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 info@maas-elektronik.com www.maas-elektronik.