User manual

40
Funktion 2: Tone-Suchlauf
Für Fälle, in denen die von anderen Stationen verwendeten CTCSS/DCS-Codes nicht
bekannt sind, kann man diese mit dem Funkgerät ermitteln. Dazu dient der Tone-Suchlauf,
der getrennt für CTCSS und DCS erfolgen muss.
Menü 31 oder 32 aufrufen, um den CTCSS- bzw. DCS-Suchlauf zu starten.
Wenn dabei keine CTCSS-Tonfrequenz bzw. kein DCS-Code detektiert wird, läuft der
Tone-Suchlauf unendlich. Dann ist es wahrscheinlich, dass die betreffende Station nicht
mit CTCSS bzw. DCS sendet.
Während des Tone-Suchlaufs kann dieser mit der [PTT]-Taste jederzeit beendet werden.
Es ist auch möglich, während des Tone-Suchlaufs die [MONI]-Taste zu drücken, um das
(stummgeschaltete) Signal der Gegenstation hören zu können. Nach dem Loslassen der
[MONI]-Taste wird der Tone-Suchlauf fortgesetzt.
Der Tone-Suchlauf steht im VFO- und MR-Modus zur Verfügung.
Funktion 3: 1750-Hz-Tonruf
Für den Repeater-Betrieb muss in Europa normalerweise ein 1750-Hz-Tonruf gesendet
werden, um den Repeater zu aktivieren. Dazu drückt man die [
]-Taste etwa 2 Sek.
lang, worauf das Funkgerät auf Senden schaltet und dabei den 1750-Hz-Ton sendet.
Nachdem der Repeater erfolgreich aktiviert ist, erfolgt die Kommunikation wie gewohnt
durch Drücken der [PTT]-Taste, die man zum Empfang wieder loslässt.
21) Abstimmschrittweite (STEP = MENÜ 29)
Funktion: Einstellung der Frequenzschritte des PLL-Synthesizers
Menü 29 aufrufen, um die VFO-Abstimmschrittweite einstellen zu können.
Einstellbare Werte: 5, 6,25, 10, 12,5, 25, 50 und 100 kHz
22) Wide/Narrow-Umschaltung (N/W = MENÜ 30)
Funktion: Umschalten der Bandbreite für den Funkbetrieb auf Frequenzen im 25- bzw.
12,5-kHz-Raster
Menü 30 aufrufen, um die Umschaltung vornehmen zu können.
Einstellbar: WIDE (25 kHz) und NARROW (12,5 kHz)
41