Operation Manual

Den erhitzten Bereich mit Hilfe von SIDOL, STAHLFIX oder
anderen ähnlichen Produkten und einem Papiertuch sorg-
fältig reinigen, dann mit Wasser nachwischen und mit einem
trockenen Tuch abtrocknen. Bruchstücke von Aluminiumfolie
und aus versehen zerschmolzenes Material aus Kunststo oder
Rückstände von Zucker oder Speisen mit hohem Zuckergehalt
sofort mit Hilfe des auf Wunsch gelieferten Schabers entfernen
(Abb. 3). Auf diese Weise lassen sich etwaige Beschädigungen
der Koch äche vermeiden. Keinesfalls Scheuerschwämme
oder angreifende chemische Backofensprays oder Flecken-
entferner verwenden.
Gebrauch und funktionen der kochfelder mit bedie-
nungsknopfen
Gebrauch
Mit den Schaltdrehknöpfen die gewünschte Stärke einstellen,
indem im Uhrzeigersinn bis zur Höchststärke gedreht wird.
Bei Doppelplatten kann die äußere Wärmefläche einge-
schaltet werden, indem von Null gegen den Uhrzeigersinn
gedreht wird.
LEUCHTANZEIGEN (Bild 4)
Die Leuchtanzeigen sind eingeschaltet wenn:
— wenigstens eine Kochzone eingeschaltet ist (Bild 4a).
— die Temperatur bei der gewünschten Kochzone über 50
°C ist (Bild 4b).
Gebrauch und funktionen der elektronischen kochfel-
der
Gebrauch
Das Touch control System ist gemäß der Stellung, die den
Kochbedürfnissen entspricht, zu verwenden. Bitte beachten
Sie: Je höher die Zahl ist, um so mehr Hitze wird ausge-
strahlt.
Betriebsweise (Abb. 5-6)
- Je nach Modell kann das Gerät durch Betätigung des Start-
sensors (Abb. 5-6 A) eingeschaltet werden. 10 Sekunden lang
erscheint auf allen Displays eine Null. Wird binnen 10 Sekun-
den kein Display betätigt, schaltet das Kochfeld wieder ab.
- Die Taste F zur Wahl des gewünschten Kochbereichs
betätigen.
Auf dem zutre enden Display erscheint eine leuchtende “ 0 ”
mit einem Dezimalkomma und gibt an, welcher Kochbereich
aktiv ist.
- Eine Kochzone kann über die Sensoren "+" oder "-" innerhalb
von 10 Sekunden eingeschaltet werden. Erfolgt die Bedie-
nung über den Sensoren D, zeigt das Display die Einstellung
9 an, erfolgt die Bedienung über den Sensoren C, zeigt das
Display, je nach der Ausführung des Modells, die Einstellung
1 oder 5 an.
- Nach diesem Vorgang lassen sich anhand der Tasten + o -
die Temperatureinstellungen vornehmen.
- Durch Wahl von “0” anhand des Sensors D kann die Platte
ausgeschaltet werden; nach 3 Sekunden wird der Kochbe-
reich automatisch abgeschaltet. Es läßt sich auch eine Platte
ausschalten, indem man gleichzeitig die Sensoren + und
- berührt.
- Durch Berührung des Start-Hauptsensors(Abb. 5- 6 A) kann
das Kochfeld abgeschaltet werden. Sind alle Platten auf “0”
gestellt, schaltet das Kochfeld nach 10 Sekunden ab.
- Falls das Kochfeld mit Erweiterungsplatten ausgestattet ist
(Abb. 5-6), erfolgt das Einschalten der zweiten Zone, nachdem
überprüft wurde, dass:
- die LED der Haupttaste (Abb.5-6 B) nicht leuchtet, andernfalls
ausschalten.
- Die Taste (Abb. 5-6 A) drücken, um das Kochfeld einzu-
schalten.
- Die gewünschte Platte wählen und die gewünschte Leistung
mit den Tasten “+” oder “-” einstellen.
- Nach Einstellung der Leistung die Taste (Abb. 5-6 L) wählen,
um die zweifache Zone in Betrieb zu setzen.
- Um die zweifache Zone außer Betrieb zu setzen, überprüfen,
dass die
betre ende Platte gewählt ist (Abb. 5-6 F), und die Taste (Abb.
5 -6 L) drücken.
Hinweis: Die Funktion Zweifache Zone ist nur bei den Platten
F1 und F2 (Abb. 5-6) in Betrieb.
- Falls ein Gegenstand auf die Bedienungen gelegt wird, geht
das Kochfeld automatisch auf OFF . Wird eine Platte auf OFF
gestellt und ist die Temperatur höher als circa 50°, erscheint
eine Leuchtanzeige “H“ neben der zutre enden Wahltaste
(Abb. 5- 6 H).
- Die Funktion B blockiert den Betrieb des Kochfelds gele-
gentlich der Wahl. Zum Beispiel: Wird die Funktion aktiviert,
wenn zwei Bereiche des Kochfelds eingeschaltet sind, bleibt
das Programm blockiert, auch wenn man versucht, einen
anderen Bereich einzuschalten. Dasselbe geschieht, wenn
das Gerät ausgeschaltet ist: Beim Aktivieren der Funktion,
schaltet das Kochfeld nicht ein.
Um sie zu aktivieren oder zu deaktivieren, mit dem Finger circa
zwei Sekunden lang auf dem Sensor B verweilen. Die Funktion
ist aktiv, wenn die Kontrollampe E leuchtet.
Heat up (Schnellheizen)
Mittels der Funktion Heat up können Sie die Kochzone über
einen bestimmten Zeitraum auf maximaler Temperatur ein-
schalten; im Anschluss daran wird die Temperatur auf einen
ausgewählten, niedrigeren Wert gesenkt. Wählen Sie zur
Aktivierung der Funktion Heat up die Kochzone aus; drücken
Sie hierzu die Taste + solange, bis die Einstellung 9 erreicht ist.
Bei nochmaligem Drücken erscheint im Display (neben der 9)
für 5 Sekunden ein Dezimalpunkt "" oder der Buchstabe "A",
was bedeutet, dass die Funktion "Heat up
" aktiv ist.
Die gewünschte Leistungsstufe ist nun binnen 5 Sekunden
einzustellen (von 1 bis 8). Bei Anwahl der Leistungsstufe 9,
wird die Funktion annulliert.
Zur Deaktivierung der Funktion Heat up genügt es, die Taste
+ zu drücken und diese solange gedrückt zu halten, bis die
Einstellung 9 erreicht ist und die Dezimalkommastelle auf
dem Display verschwindet.
Ist die Funktion "Heat up" aktiv, kann eine zuvor angewählte
Temperatur durch Drücken der Taste (+) erhöht werden. Hat
die Kochzone die gewählte Temperatur erreicht, schaltet
sich die Funktion "Heat up" automatisch aus und es ertönt
ein BIP-Ton. Die Kochzone funktioniert weiter stabil auf der
eingestellten Leistungsstufe.
Timer (Abb. 6).
- Die Platte mit der entsprechenden Leistung wählen.
- Nochmals die Wähltaste der bereits in Betrieb gesetzten
Platte drücken.
- Mithilfe der Tasten “+” und “-” die gewünschte Zeit ein-
stellen.
- Der Dezimalpunkt neben der Leistungsstufe zeigt an, dass
die TIMER-Funktion der Platte in Betrieb ist.
- Ein akustisches Signal zeigt das Ausschalten des Kochbe-
reichs an.
Betriebsweise (Abb. 7)
Drücken Sie auf die Ein-/11 Ausschalttaste, um die Kochmulde
einzuschalten. Auf der Anzeige erscheint 10 Sekunden lang
ein Strich. Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Kochzone
eingeschaltet wird, schaltet sich die Kochmulde automatisch
- 18 -