Operation Manual
14
RATSCHLÄGE FÜR EINEN SICHE-
REN GEBRAUCH DER KOCHMULDE
Vor dem Einschalten, kontrollieren welcher •
Einstellknopf für die gewünschte Kochzo-
ne betätigt werden soll. Wir empfehlen den
Topf vor dem Einschalten auf die Kochzo-
ne zu stellen und ihn nach dem Ausschal-
ten zu entfernen.
Kochgeschirr mit ebenen und achen Bo-•
den verwenden (Achtung bei Geschirr aus
Gußeisen). Durch einen unebenen Boden
kann die Glaskeramikäche zerkratzt wer-
den. Der Boden muß sauber und trocken
sein.
Bei Gebrauch von Kochgeschirr mit Alu-•
miniumboden können Punkte und silbrige
Streifen auf der Oberäche zurückbleiben.
Keine feuchten oder mit Kondenswasser •
versehenen Deckel auf der Kochmulde
legen.
Die Glaskeramikoberäche und das Koch-•
geschirr sind stets zu reinigen. Lebensmit-
telreste (insbesondere Speisen, die Zucker
enthalten), Verschmutzungen und sonstige
Rückstände sind unter Verwendung eines
Reinigungsmittels sorgfältig zu entfernen.
Darauf achten, daß der Topfhenkel nicht •
von der Kochmulde herausragt, um zu ver-
meiden, daß der Topf versehentlich umge-
kippt werden kann. Dadurch wird der Topf
auch für Kinder unzugänglicher.
Sich nicht über die heißen Kochzonen nei-•
gen.
Auf die Glaskeramik-Kochmulde keine •
schweren oder spitzen Gegenstände fallen
lassen. Falls die Fläche beschädigt werden
sollte, den Stecker der Kochmulde aus der
Steckdose ziehen und die Kundendienst-
stelle anrufen.
Keine Alufolien oder Kunststoffgegenstän-•
de auf die warmen Kochzonen legen.
Die Kochzonen bleiben nach dem Aus-•
schalten noch relativ lang heiß (ca. 30
min.).
Falls die Fläche beschädigt werden sol-•
lte, den Stecker der Kochmulde aus der
Steckdose ziehen und die Kundendienst-
stelle anrufen.
KEINE TÖPFE MIT UNBEARBEITETEM,
RAUEN BODEN VERWENDEN
Abb. 3.4
Abb. 3.3