GLASKERAMIC ELEKTROHERDE (Induktion Gewindebohrer) Gebrauchsanweisung Installationsanleitung
Sehr geehrte Kunden, Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines unserer Haushaltsgeräte entgegengebracht haben. Die im folgenden aufgerührten Hinweise und Ratschläge dienen Ihrer Sicherheit und der anderer Personen und ermöglichen Ihnen, alle Gebrauchsweisen des Gerätes kennenzulernen. Bewahren Sie deshalb diese Broschüre sorgfältig auf, sie wird Ihnen auch in Zukunft hilfreich sein, falls Sie hinsichtlich der Funktionsweise des Gerätes irgendweiche Unklarheiten klären möchten.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH VON ELEKTROGERÄTEN Beim Gebrauch von Elektrogeräten müssen grundsätzlich einige wichtige Regeln beachtet werden.
WICHTIGE HINWEISE Kontrollieren Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät unbeschädigt ist. Sollten Sie Zweifel haben, schalten Sie das Gerät nicht ein sondern wenden Sie sich an den Lieferanten oder an einen Elektrofachmann. Die Verpackungsteile (Plastikbeutel, Styropor, Nägel, Metallbänder etc.) müssen für Kinder unzugänglich gemacht werden, weil sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen. • Versuchen Sie nicht, die technischen Eigenachaften des Gerätes zu verändern, das kann gefährlich sein.
WEITERE WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN UND EMPFEHLUNGEN • • • • • • • • • Stellen Sie keine leeren Töpfe auf das Kochfeld aus Glaskeramik. Gegenstände aus Metall, wie Messer, Gabeln, Löffel und Topfdeckel dürfen nicht auf die Oberfläche des Kochfeldes gelegt werden, da sie heiß werden. Verwenden Sie keine Küchengeräte aus Metall (z.B. Schöpfkellen). Die Verwendung von Küchengeräten aus Kunststoff oder Holz ist vorzuziehen.
1 ARBEITSFLÄCHE Abb. 1.1 3 2 4 1 5 1. Induktionskochfeld Ø 180 mm Normale Leistung: 1850 W Booster-Leistung: 2500 W 2. Induktionskochfeld Ø 180 mm Normale Leistung: 1850 W Booster-Leistung: 2500 W 3. Induktionskochfeld Ø 145 mm Normale Leistung: 1400 W Booster-Leistung: 1800 W 4. Induktionskochfeld Ø 210 mm Normale Leistung: 2300 W Booster-Leistung: 3300 W Anm.
2 BEDIENUNGSTELD 9 Abb. 2.1 7 6 5 4 3 2 1 8 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE 1. Stellknauf Kochzone vorne rechts 2. Stellknauf Kochzone hinten rechts 3. Stellknauf Kochzone hinten links 4. Stellknauf Kochzone vorne links 5. Bedienknopf des Thermostaten des Mehrzweckofens 6. Bedienknopf zur Wahl der Funktionen des Mehrzweckofens 7. Elektronische Uhr/Programmiergerät Kontrolllampen: 8. Betriebsanzeige Backofen 9.
3 GEBRAUCH DES KOCHFELDES Die Keramikkochplatte ist mit Induktionskochfeldern ausgestattet. DIese Bereiche, die immer durch farbige Ringe auf der Keramikoberfläche markiert sind, werden mit separaten Knöpfen auf dem Bedienfeld gesteuert. Im vorderen mittleren Bereich des Kochfeldes geben die Bereichsanzeigen (bestehend aus 4 Leuchtfiguren - eine pro Gebiet) angezeigt: = Kochfeld (nicht aktiviert) Abb. 3.
ANZEIGE DER RESTWÄRME Wenn die Temperatur eines Kochfeldes noch hoch ist, leuchtet jeweils die Anzeige der Restwärme auf dem Display auf, um Sie auf die heiße Oberfläche aufmerksam zu machen. Vermeiden Sie es, die heiße Oberfläche im Kochfeld zu berühren. Achten Sie dabei besonders auf Kinder. Leuchtet auf dem Display, ist es noch möglich, einen neuen Garvorgang einzuleiten. Drehen Sie dann den Steuerknopf auf die entsprechende Leistungsstufe.
STEUERKNÖPFE Jedes Kochfeld wird mit einem separaten Steuerknopf bedient, der sich auf dem Bedienfeld befindet. Der Vorgang wird durch das elektronische System gesteuert. Wird ein Kochfeld nicht ausgeschaltet, nimmt das elektronische System die Abschaltung automatisch nach einer vorab eingerichteten Zeit vor, die von der Leistungseinstellung abhängt. 1 ÷ 9 LEISTUNGSSTUFE Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die gewünschte Leistungsstufe zwischen 1 (Minimum) und 9 (Maximum) einzurichten.
FUNKTION “SCHNELLES WÄRMEN” Drehen Sie den Steuerknopf entgegen dem Uhrzeigersinn auf die Einstellung und lassen Sie ihn los. Das entsprechende Symbol erscheint auf dem Display des Kochfeldes. Drehen Sie den Knopf innerhalb von 5 s auf die gewünschte Leistungsstufe (zwischen 1 und 9). Sobald eine Einstellung gewählt wurde blinkt und die gewählte Leistungsstufe auf dem Display des Bedienfeldes.
MAXIMAL FÜR DIE KOCHFELDER VERWENDBARE LEISTUNG Gesteuert von Das rechte und linke Kochfeld wird durch zwei sepa- 1. Leistungsplatine rate Leistungsplatinen gesteuert und die maximale Ge saamtleistung für jede Platine beträgt 3700 W. Sollten die Kochfelder einer Leistungsplatine mehr als 3700 W erfordern, hat die zuletzt gewählte Leistungsstufe Vorrang und die Leistung des anderen Kochfeldes wird automatisch auf die verbleibende Restleistung reduziert.
EHLERCODES AUF DEM DISPLAY DES KOCHFELDES Fehlercode Beispiel Maßnahmen 1. 2. Erxx oder Ex (nicht E2) 3. 4. 5. Schalten Sie den Herd aus und trennen Sie die Stromversorgung vom Netz. Warten Sie etwa 1 min ab, schließen Sie den Herd wieder an und schalten Sie die Kochfelder ein. Warten Sie etwa 1 min ab. Wenn die Fehlermeldung nicht erneut erscheint, können die Kochfelder benutzt werden. Verlischt die Fehlermeldung nicht, müssen die Arbeitsgänge 1 bis 3 wiederholt werden.
RATSCHLÄGE FÜR EINEN SICHEREN GEBRAUCH DER KOCHMULDE • • • • • • • • • • • Vor dem Einschalten, kontrollieren welcher Einstellknopf für die gewünschte Kochzone betätigt werden soll. Wir empfehlen den Topf vor dem Einschalten auf die Kochzone zu stellen und ihn nach dem Ausschalten zu entfernen. Kochgeschirr mit ebenen und flachen Boden verwenden (Achtung bei Geschirr aus Gußeisen). Durch einen unebenen Boden kann die Glaskeramikfläche zerkratzt werden. Der Boden muß sauber und trocken sein.
REINIGUNG • • Achten Sie darauf, daß das Kochfeld abgeschalten ist, bevor Sie es reinigen. Die Anweisungen zur Reinigung auf jeden Fall beachten. • Entfernen Sie eventuelle Yerkrustungen nur mit dem Schaber. • Entfernen Sie Staub mit einem feuchten Lappen. • Es sind nur nicht scheuernde und nicht ätzende Reinigungsmittel zu verwenden. • Reinigungsmittelreste müssen mit einem feuchten Lappen vollständig entfernt werden.
4 MULTIFUNKTIONS-BACKOFENS Vorsicht: Die Backofentür wird während des Betriebs sehr heiß. Halten Sie Kinder fern. TECHNISCHE DATEN DES MULTIFUNKTIONS-BACKOFENS Die hier aufgeführten Elektroherde besitzen einen Multifunktions-Backofen. Wie die Definition schon sagt, handelt es sich um einen Backofen, der in funktioneller Hinsicht besondere Eigenscharten aufweist. Er besitzt 7 verschiedene Funktionen und erfüllt somit alle möglichen back-, Bratund Grillwünsche.
Abb. 4.1 Abb. 4.2 THERMOSTAT - KNOPF (Abb. 4.2) Dient lediglich zur Einstellung der Gartemperatur, schaltet jedoch den Ofen nicht ein; wird immer in Verbindung mit dem Funktionswählschalter bedient. Im Uhrzeigersinn auf die Position der gewünschten Temperatur drehen. Die Temperaturkontrolllampe meldet, ob die Heizelemente ein- oder abgeschaltet sind. FUNKTIONSWÄHLSCHALTER (Abb. 4.
NORMAL GRILL Der Infrarotwiderstand schaltet ein. Die Wärme wird durch Strahlung abgegeben. Funktionsschalter auf , stellen, Temperatur am Thermostat ist 15 Minuten lang auf 250° und dann auf 175°C einzustellen. Dabei muss die Backofentür geschlossen sein. Dabei muss die Backofentür geschlossen sein. Das Kapitel “GRILLEN” informiert genauer über den richtigen Gebrauch. Den Grill nicht länger als 30 Minuten verwenden. Achtung: Die Backofentür ist während des Betriebs heiss.
UMLUFT-INFRAROT-GRILL In dieser Stellung schalten Sie den Infrarot-Grill und den Ventilator ein. Die Hitze breitet sich hauptsächlich durch die Strahlung aus, und der Ventilator verteilt sie dann gleichmäßig im ganzen Backofen. Wenn der Backofen benutzt wird, muss die Backofentür stets geschlossen sein und die Temperatur am Thermostat ist zwischen 50° und 175°C einzustellen. Der Ofen muss etwa 5 Minuten lang vorgeheizt werden.
RATSCHLÄGE FÜR ANDERE KOCH, BRAT-UND BACKVORGÄNGE EINKOCHEN Lebensmittel verschiedenster Art können in vollen und dicht verschlossenen Gläsern in der nachfolgend beschriebenen Weise eingekocht werden: a. Stellen Sie den Funktionswählachalter auf die Position . b. Stellen Sie den Thermostat auf 185°C ein und heizen Sie den Backofen vor. c. Füllen Sie die Fettpfanne mit heißem Wasser. d.
HERKÖMMLICHES GRILLEN Grill wie oben beschrieben einschalten und mit geschlossener Ofentür etwa 5 Minuten lang vorheizen. Kochgut auflegen und den Rost so nahe wie möglich am Grill einschieben. Fettpfanne unter den Rost schieben, um den Bratensaft aufzufangen. Mit geschlossener Backofentür grillen. Den Grill nicht länger als 30 Minuten verwenden. Achtung: Die Backofentür ist während des Betriebs heiss.
5 ELEKTRONISCHE UGR/PROGRAMMIERGERÄT Diese elektronische Uhr/dieses Programmiergerät umfasst die folgenden Funktionen, die mit einer Hand programmiert werden können: • 12-Stunden Uhr mit Leuchtzeigern (Stunden, Minuten und Sekunden). • Zähler (bis 60 Minuten). • Automatisches Kochprogramm. Schaltet den Herd zur gewünschten Zeit automatisch ein (innerhalb von 12 Stunden ab der Programmierung) und nach Ablauf der programmierten Garzeit (max. 6 Stunden) automatisch ab.
UHR (Abb. 5.2) 1. Abb. 5.2 - Alle Nummern des Programmiergeräts blinken, wenn der Herd zum ersten Mal an das Stromnetz angeschlossen wird und nach jedem Stromausfall. 2. Abb. 5.2 - Zur Einstellung der Uhrzeit eine Sekunde lang die Taste drücken; daraufhin leuchtet der Zeiger auf der 12 auf. 3. Abb. 5.2 - Innerhalb von 7 Sekunden die Taste oder drücken, um den Stunden- und Minutenzeiger einzustellen. 7 Sekunden nach der Einstellung erscheint der Sekundenzeiger.
ZÄHLER (Abb. 5.4) Der Zähler gibt einfach nur ein akustisches Signal ab und kann auf maximal 60 Minuten eingestellt werden. 1. Abb. 5.4 - Um die Uhrzeit einzustellen, die Taste drücken. 2. Abb. 5.4 - Innerhalb von 7 Sekunden die Taste drücken, bis die äußeren Segmente aufleuchten, die der gewünschten Uhrzeit entsprechen (jedes Segment entspricht 1 Minute). Wenn die Uhrzeit versehentlich zu lang eingestellt wird, mit der Taste korrigieren. 3. Abb. 5.
HALBAUTOMATISCHES KOCHPROGRAMM (Abb. 5.6) Um die blinkenden Ziffern an der Uhr abzuschalten, die Taste drücken. Bei diesem Programm schaltet der Herd automatisch ab, wenn die Garzeit abgelaufen ist. 1. Abb. 5.6 - Um die Garzeit einzustellen (max. 6 Stunden), die Taste drücken; daraufhin gehen die Uhrzeiger aus und es leuchtet ein Zeiger auf der 12 auf. 2. Abb. 5.6 - Innerhalb von 7 Sekunden die Taste drücken. Daraufhin leuchtet ein Zeiger auf (wie ein Minuten- oder Sekundenzeiger).
AUTOMATISCHES KOCHPROGRAMM (Abb. 5.7) Bei diesem Programm schaltet der Herd zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch ein und nach Ablauf der programmierten Garzeit automatisch ab. Vorgehensweise bei der automatischen Nutzung des Herds: • Garzeit einstellen (max. 6 Stunden) • Uhrzeit Ende des Kochvorgangs einstellen( innerhalb von 12 Stunden ab Programmierung) • Temperatur und Kochfunktion des Herds einstellen. Dieser Vorgang erfolgt folgendermaßen: 1. Abb. 5.
Wenn der Kochvorgang startet, blinken die inneren Segmente auf und melden dadurch, dass der Kochvorgang läuft. Während der Garzeit gehen die Segmente nach und nach aus (je ein Segment alle 12 Minuten). Die eingestellte Garzeit kann bei laufendem Kochprogramm jederzeit geändert werden. Erst die Taste und dann die Tasten oder drücken. Nach Ablauf der Garzeit geht das letzte Segment aus und der Herd schaltet ab. Alle Ziffern an der Uhr blinken und es ertönt ein intermittierendes akustisches Signal.
6 REINIGUNG UND WARTUNG Sollte ein Hahn festgefressen sein, nicht forcieren. Rufen Sie in diesem Fall bitte die Kundendienststelle an. Achtung: Während des funktionierens wird die Backofentüre sehr heiss. Kinder sind fernzuhalten. Keine Dampfreiniger verwenden, da die Feuchtigkeit in das Gerät dringt und das Gerät dadurch gefährlich wird. EMAILLIERTE TEILE Alle emaillierten Teile müssen immer mit einem Schwammtuch, mit Seifenwasser oder anderen nicht scheuernden Produkten gereinigt werden.
BACKOFEN Abb. 6.1 Der Backofen muß nach jeder Benutzung gereinigt werden. Zur Reinigung des Backofeninneren nehmen Sie die Seitenhalterungen heraus und setzen sie danach wieder ein, wie im nächsten Kapitel beschrieben. Wärmen Sie den Backofen leicht an und reinigen Sie die Innenwände mit einem Lappen, mit sehr heißem Seifenwasser oder einem anderen geeigneten Mittel. Der Backofenboden, die Seitenhalterungen, die Fettpfanne und der Grillrost können herausgenommen und im Spülbecken gereinigt werden.
Abb. 6.4 Abb. 6.5 OFENTÜR ABTEIL TELLERWÄRMER Die Innere Glasscheibe kann leicht zur Reinigung abmontiert werden; dazu die 4 Befestigungsschrauben abschrauben (Abb. 6.4). Das Abteil Tellerwärmer wird zugänglich wenn die Klappe (Abb. 6.5) geöffnet wird. Bitte nutzen Sie zur Reinigung der Glasofentür keine aggressiven Reinigungsmittel oder scharfkantigen Schaber, die das Glas zerkratzen und ein Zerbrechen des Glases verursachen können.
ABNEHMEN DER OFENTÜR (zur Reinigung) 1. Ofentür öffnen (abb. 6.6a). 2. Haltebügel der Scharniere links und rechts nach oben in die Aussparung schwenken (abb. 6.6b). 3. Ofentür anheben. Die Kerbe des unteren Scharnierteils löst sich aus der Raste (abb. 6.6c). 4. Ofentür nach vorne abziehen (Scharniere lösen sich aus den Schlitzen) (abb. 6.6d). 5. Nach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen. Abb. 6.6a Abb. 6.6b Abb. 6.6c Abb. 6.6d Abb. 6.
Einbau-Anleitung WICHTIG • Das Gerät ist unter Beachtung der örtlichen Vorschriften und der Herstellerhinweise von einem GEPRÜFTEN INSTALLATIONSFACHMANN anzuschließen. • Vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit ist der Netzstecker des Geräts abzuziehen. • Das Gerät muß in ein hitzebeständiges Gehäuse eingebaut werden. • Schutzkarton und Plastikfolien innen und außen am Gerät und von allen Zubehörteilen entfernen.
7 GEBRAUCH GEBRAUCH DES KÜCHENHERDS 450 mm 750 mm Die Montagebedingungen betreffend die am Küchenherd anliegenden Flächen müssen zum Schutz gegen Übererhitzung den Abbildungen 7.1 entsprechen. Die Möbelwände müssen bei einer Temperatur beständig sein, welche 75° über der Umgebungstemperatur liegt. Wenn der Küchenherd auf einen Sockel montiert wird, muss sichergestellt sein, dass das Gerät nicht vom Sockel abrutschen kann. 50 mm 500 mm Abb. 7.
BEFESTIGUNG DER STELLFÜSSE Die Stellfüße sind vor dem Gebrauch am Unterteil des Herds zu befestigen. Abb. 7.2 B HINTERE SCHUTZABDECKUNG Vor dem Aufstellen des Herds zunächst die hintere Schutzabdeckung “V” montieren (Abb. 7.4). A Bitte Folgendes beachten: • Die Schutzabdeckung “V” ist an der Rückseite des Herds verpackt. • Vor dem Zusammenbau die Schutzfolie/das Klebeband entfernen. • Die Schutzabdeckung ist mit den beiliegenden drei Halterungen „B” an der Kochmulde zu befestigen (siehe Abb. 7.4).
Abb. 7.4 KÜCHENHERD TRANSPORTIEREN HINWEIS Wenn der Küchenherd wieder aufrecht gestellt werden muss, sollten zwei Personen für diesen Vorgang dabei sein, um zu verhindern dass die Füße und die Ofenwände aus Stahl beschädigt werden (Abb. 7.4). HINWEIS Achtung: Den Küchenherd NICHT am Griff der Ofentür HEBEN, um ihn zu transportieren (Abb.7.5). Abb. 7.5 HINWEIS Um den Küchenherd endgültig zu positionieren, diesen NICHT SCHLEPPEN (Abb. 7.5). Die Füße vom Boden heben (Abb.7.4).
8 ELEKTRISCHE TEILE Wichtig: Der Einbau und Anschluß muß genau nach den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Ein fehlerhafter Anschluß kann Schäden an Personen, Tieren und Sachen verursachen, für die der Hersteller keinerlei Haftung übernimmt. ALLGEMEINE HINWEISE • • • • • Der Anschluß an das Stromnetz muß von einem konzessionierten Installateur nach den geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
ANSCHLUß DER NETZZULEITUNG Um die Anschlußleitung anzuschließen, ist wie folgt vorzugehen: • STÄRKE DER ANSCHLUßLEITUNG “TYP H05RR-F” Die beiden Schrauben entfernen, mit denen die Abschirmung “A” hinter dem Herd befestigt ist (Abb. 8.1). 230 V ac 3 x 6 mm2 (**) 230 V 3 ac 4 x 4 mm2 (**) • Die Kabelklemme D vollständig öffnen. 400 V 3N ac 5 x 2,5 mm2 (**) 400 V 2N ac 4 x 4 mm2 (**) • Mit einem 5-poligen Endblock befestigen und die U-Schrauben gemäß Diagramm in den Abb. 8.2 – 8.
1 2 3 L1 4 5 1 N(L 2) PE 2 3 4 L2 L1 230 V~ 5 L3 PE 230 V 3~ 1 2 3 4 5 N L2 L1 PE 400 V 2N~ 1 L1 2 L2 3 4 L3 5 N 400 V 3N~ 38 PE Abb. 8.
Die Beschreibung in dieser Gebrauchs-Anweisung ist rein informativ. Die Herstellerfirma behalt sich jederzeit Aenderungen und Verbesserungen an den Geräten ohne vorheirge Bekanntgabe vor. Cod.