User manual

5
Fahrrelevante Bedienelemente
Dampfregler = Durch Antippen die Dampfleitung öffnen (Lokomotive aktivieren).
Kessel füllen = Durch Antippen des Rades kann hier das Wasser in den Kessel gefüllt werden.
Kessel leeren = Durch Antippen des Rades kann der Kessel entleert werden.
Wasserstandsanzeige = zeigt den Wasserstand im Kessel an.
Feuerbüchse = Durch Öffnen der Feuerbüchse wird Kohle nachgefüllt.
Kesseldruck = Zeigt nach Öffnen der Dampfleitung den Kesseldruck an.
Regler = Zylinder mit Dampf befüllen, Regulierung der Dampfmenge und Geschwindigkeit.
Zylinderdruck = Druck in den Zylindern
Umsteuerung = Änderung der Fahrtrichtung und Geschwindigkeit
Schüttelrost = Entschlacken der Feuerbüchse
Dampf ablassen = Dampfmenge im Kessel reduzieren
Bremse = Durch Betätigen der Bremse wird die Lok entsprechend der Stellung des Bremshebels
abgebremst (ABV nicht wirksam). Die Betätigung kann mit dem rechten Drehregler oder
dem Stylus erfolgen.
Lokfunktionen = mit diesen Tasten werden mittels Stylus die Funktionen der Lokomotive geschaltet.
Vorratsanzeige Betriebsstof f = Diese Betriebsstoffe sind für den Fahrbetrieb erforderlich. Ist einer der
Betriebsstoffe verbraucht, schaltet die Lokomotive in Schleichfahrt. Erst nach Ergän-
zung des Betriebsstoffes kann die Lokomotive wieder normal gesteuert werden.
Die Ergänzung des Betriebsstoffes ist je nach Spielmodus unterschiedlich.
Halbprofi: Durch Drücken des Symbols Tanksäule (nicht ortsgebunden)
Profi: ohne Führerstand, durch Drücken des Symbols Tanksäule (nicht ortsgebunden)
mit Führerstand durch Drücken der jeweiligen Betriebsanzeige (nicht ortsge-
bunden)
mit Führerstand und Nutzung einer Lokbehandlungsanlage (im Bahnbtriebs-
werk, ortsgebunden)
Spezialist: mit Führerstand durch Drücken der jeweiligen Betriebsanzeige (nicht ortsge-
bunden)
mit Führerstand und Nutzung einer Lokbehandlungsanlage (im Bahnbetriebs-
werk, ortsgebunden)
Fahrtrichtungswechsel = Vorgeben der Fahrtrichtung. Fahrtrichtung kann nur bei Fahrstufe 0 gewech-
selt werden).
Führerstandsfenster = zeigt eine fiktive Strecke sowie auf Anforderung eine fiktive Einrichtung zur
Bevorratung des Betriebsstoffes.
Zurück = Führerstand verlassen