Safety data sheet
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/
2006 (REACH)
Druckdatum 14.02.2013
überarbeitet 04.05.2012 (D) Version 1.2
MÄRKLIN-OILER Nr. 07149
A01-01393
Seite 2/6
Nach Augenkontakt
Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken
Kein Erbrechen einleiten.
Ärztlicher Behandlung zuführen.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Hinweise für den Arzt / Mögliche Symptome
Bisher keine Symptome bekannt.
Hinweise für den Arzt / Mögliche Gefahren
Aspirationsgefahr bei Erbrechen nach Verschlucken
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Hinweise für den Arzt / Behandlungshinweise
Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
alkoholbeständiger Schaum
Löschpulver
Kohlendioxid
Wassersprühstrahl
Ungeeignete Löschmittel
Wasservollstrahl
scharfen Wasserstrahl
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brandgase von organischen Materialien sind grundsätzlich als Atmungsgifte einzustufen.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
Bei Rettungs- und Instandhaltungsarbeiten in Lagerbehältern umluftunabhängiges Atemschutzgerät wegen Erstickungsgefahr durch Verdrängung des
Luftsauerstoffs verwenden.
Für Löschmaßnahmen ist geeignete persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Sonstige Hinweise
Schaum in grösseren Mengen aufgeben, da er zum Teil durch das Produkt zerstört wird.
Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Haut- und Augenkontakt vermeiden
Besondere Rutschgefahr durch ausgelaufenes/verschüttetes Produkt.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.
Flächenmässige Ausdehnung verhindern (z.B. durch Eindämmen oder Ölsperren).
Nicht in den Untergrund/Erdreich gelangen lassen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Abtrennen über Ölabscheider.
Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen.
Durchtränktes Erdreich aufnehmen.
Zusätzliche Hinweise
Informationen zur Entsorgung siehe Kapitel 13.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Es liegen keine Informationen vor.