User manual

Version: B
- 2 -
Raum und auf jeder Ebene des Hauses. Rauch könnte aus
vielerlei Gründen den Rauchwarnmelder nicht erreichen.
Wenn beispielsweise ein Feuer in einem entfernten Teil
des Hauses, auf einer anderen Ebene, im Kamin-, Wand-,
Dachbereich oder auf der anderen Seite einer
geschlossenen r ausbricht, kann der Rauch
glicherweise nicht rechtzeitig den Rauchwarnmelder
erreichen, um die Mitglieder des Haushalts zu warnen.
Ein Rauchwarnmelder wird ein Feuer in einem Bereich
oder Zimmer nur dann sofort erkennen, wenn er dort
installiert ist.
6. Der Rauchwarnmelder kann glicherweise nicht immer
jedes Haushaltsmitglied alarmieren. Das Alarmsignal ist
laut genug, um Personen bei einer glichen Gefahr zu
warnen. Allerdings kann es zu Situationen kommen, in
denen ein Haushaltsmitglied den Alarm nicht ren kann
(z. B. rm von innen oder außen, Personen mit einem
sehr tiefen Schlaf, Drogen- oder Alkoholkonsum, eine
rbehinderung etc.). Wenn Sie vermuten, dass dieser
Rauchwarnmelder ein Haushaltsmitglied glicherweise
nicht aufmerksam machen kann, installieren Sie spezielle
Rauchwarnmelder und setzen diese ein. Jedes
Haushaltsmitglied muss den Warnton des Alarms ren
und schnell darauf reagieren nnen, um das Risiko von
Brandschäden und -verletzungen oder sogar dem Tod zu
mindern. Wenn ein Haushaltsmitglied rbehindert sein
sollte, installieren Sie spezielle Rauchwarnmelder mit
Lichtern oder vibrierende Geräte, um Bewohner zu
warnen.
7. Rauchwarnmelder nnen nur dann einen Alarmton
ertönen lassen, wenn sie Rauch aufspüren oder
Verbrennungspartikel in der Luft erkennen. Sie sind nicht
zum Aufspüren von Hitze, Flammen oder Gas geeignet.
Dieser Rauchwarnmelder ist dafür vorgesehen, eine
akustische Warnung bei Entwicklung eines Brandes zu
geben. Allerdings breiten sich viele Brände schnell aus,
sind explosiv oder werden absichtlich gelegt, andere
werden durch Unachtsamkeit oder Sicherheitsrisiken
verursacht. In solchen llen erreicht der Rauch
glicherweise die Rauchwarnmelder nicht SCHNELL
GENUG, um ein sicheres Entkommen zu gewährleisten.
8. Rauchwarnmelder haben ihre Grenzen. Dieser
Rauchwarnmelder ist nicht narrensicher und garantiert
keinen Schutz von Leben oder Eigentum vor Feuer.
Rauchwarnmelder sind kein Ersatz für eine Versicherung.
Hausbesitzer und Mieter sollten Leben und Eigentum
ausreichend versichern. Darüber hinaus ist es zu jeder
Zeit glich, dass es zu einem Versagen des
Rauchwarnmelders kommt. Aus diesem Grund müssen
Sie den Rauchwarnmelder wöchentlich testen und das
Gerät alle 10 Jahre ersetzen.
Installieren Sie Rauchwarnmelder niemals
an den folgenden Orten:
1. In der he von Geräten oder Bereichen, bei denen eine
normale Rauchentwicklung regelmäßig auftritt (Küchen,
Öfen, Warmwasserboilern). Benutzen Sie r diese
Bereiche spezielle Rauchwarnmelder, die das Auslösen
eines unerwünschten Alarms verhindern.
2. In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer,
oder in Bereichen in der he von Geschirrspülern oder
Waschmaschinen. Halten Sie bei der Installation
mindestens 3 Meter Abstand von diesen Bereichen.
3. In der he von Be- und Entlüftungsschächten oder
Öffnungen r die rme- und lteversorgung. Halten
Sie bei der Installation mindestens 1 Meter Abstand von
diesen Bereichen. Die Luft nnte den Rauch vom
Rauchwarnmelder wegblasen und somit den Alarm
unterbrechen oder verhindern.
4. In umen, in denen die Temperaturen unter C fallen
oder über 40°C steigen nnen oder bei denen die
Luftfeuchtigkeit mehr als 93 % beträgt. Diese
Bedingungen reduzieren die Lebensdauer der Batterie
oder verursachen einen Fehlalarm.
5. In extrem staubigen, schmutzigen oder von Insekten
befallenen Bereichen, da Partikel Einfluss auf den Betrieb
des Rauchwarnmelders haben und stören können.
Betrieb:
Test
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, testen
Sie das Gerät durch Dcken der Prüftaste. Ein Alarmton
ertönt, wenn Elektronik, Alarmsignal und Batterie
funktionieren. Ertönt kein Alarmsignal, könnte dies durch
eine defekte Batterie oder eine andere Störung bedingt sein.
Lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung“, um eine Lösung
zu finden.
Verwenden Sie NIEMALS eine offene Flamme, um den
Alarm zu testen. Sie nnten den Alarm beschädigen oder
brennbare Materialien entzünden und ein Feuer verursachen.
ACHTUNG: Aufgrund der hohen Lautstärke (85 Dezibel)
des Alarms halten Sie beim Testen immer ca. eine Armlänge
Abstand vom Gerät.
Prüfen Sie den Rauchwarnmelder einmal wöchentlich, um
einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Ein
unregelmäßiges oder leises Signal Ihres Rauchmelders kann
auf einen defekten Rauchwarnmelder hinweisen. Lesen Sie