Operation Manual
V3 Version 1.0x September 2013
Page 20 of 30
Die Polaren der meisten bekannten Segelflugzeuge sind im Gerät gespeichert.. Unter Glider type
(nicht im Bild) kann man aus einer Liste vorinstallierter Flugzeuge wählen.
Alle Daten des gewählten Flugzeuges werden aus der Polare kopiert. Um die Polare grob zu
überprüfen, kann man im McCready Menü (Kapitel 4.7) Gleitzahlen und zugehörige Geschwindigkeiten
ablesen.
Alle Werte können natürlich auch manuell geändert werden. Die Polare selbst wird durch die drei
Koeffizienten a, b und c beschrieben. Möchten Sie eine Polare modifizieren oder eine neue erzeugen,
so müssen Sie die Koeffizienten A, B, C der Polare errechnen. Dies können Sie mit dem Tool POLAR
aus dem LXe-Programm oder in SeeYou leicht tun:
Die Koeffizienten a, b, c sind die Lösung eines least squares fits an eine quadratische Gleichung (y =
ax
2
+ bx + c). Hier eine kurze Beschreibung für LXe: Um eine eigene Polare über die drei
Koeffizienten zu erzeugen, misst man aus der Polare möglichst viele Wertepaare (Geschwindigkeit,
Sinken) heraus und trägt diese mit der Maus in das Koordinatensystem ein (die Mausposition wird
angezeigt). Links können noch die Geschwindigkeitswerte für die drei Stützstellen der Quadratischen
Gleichung gewählt werden, mit F9 startet die Berechnung. Es kann nun die quadratische Gleichung
(über a, b, c) mit der eingegebenen Polare verglichen werden. Durch Versetzen der Stützstellen kann
das Ergebnis verändert werden.
Die Stützstellen sollten den sinnvoll beflogenen Bereich, nicht den maximalen Bereich repräsentieren.
Am Ende müssen Sie, falls eine neue Polare erzeugt wurde ggf. noch den Namen des Flugzeuges
unter „Glider“ eintragen, da dieser Name in die IGC-Datei eingetragen wird.
Sollten Sie eine Polare modifiziert haben und mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, können Sie durch
Auswahl in der Liste die alte Polare wiederherstellen. Die Listendaten werden nicht verändert.
Die Gewichtsangaben des Menüs kommen zum Tragen, wenn als unter „Units“ Ballastmethode
„weight“ (Gewichte) gewählt wurde. Es wird dann vor dem Start lediglich noch der Wasserballast
eingetragen, die restliche Berechnung erledigt das V3. Die Gewichte sind im einzelnen:
• Empty glider weight Leergewicht lt. Wägebericht und Ausrüstungsverzeichnis.
• Pilot weight Gewicht des Piloten + Fallschirm und sonstiges Gepäck.
• Water ballast Gewicht des Wasserballastes.
• Minimum glider weight Leergewicht + minimale Zuladung im Cockpit. Ergibt die Min load
des jeweiligen Flugzeuges, mit der die Basispolare gerechnet (oder gemessen) wurde.
• Maximum glider weight (=MTOW) Wird nicht in den Berechnungen benötigt, dient aber
zur Warnung vor Überladung
6.3.8 Password
Die folgenden Passwörter stehen aktuell zur Verfügung
•
00666 Setzt alle Einstellungen auf die Werksparameter zurück
•
99999 löscht das Flugbuch
•
01048 Macht ein AutoZero der Varionadel
AutoZero Prozeduren immer unter windfreien Gegebenheiten durchführen. Und niemals im
Flug.