Operation Manual
NANO Version 2.05 September 2013
Seite 5 of 27
1.2 Hinweise zur Batterie
Der NANO wird mit wiederaufladbaren Batterien betrieben. Diese haben mehrere hundert
Ladezyklen, sind aber trotzdem irgendwann verbraucht. Verwenden Sie ausschließlich die
zugelassenen Batterien und laden Sie ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät.
Nehmen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und ziehen Sie auch den Nano ab, wenn er
aktuell nicht verwendet wird. Lassen Sie keinesfalls eine voll geladene Batterie am
Ladegerät hängen, Überladen kann die Lebensdauer verkürzen. Lässt man eine geladene
Batterie unbenutzt liegen, so verliert sie trotzdem ihre Ladung mit der Zeit. Verwenden
Sie die Batterie nur für den angedachten Verwendungszweck. Verwenden Sie niemals eine
defekte Batterie oder Ladegerät.
Bei falscher Behandlung kann das Batteriepack explodieren, Feuer oder sogar chemische
Verbrennungen verursachen.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise.
• Nicht zerlegen
• Batteriepack nicht erschüttern oder starken Kräften wie Hämmern, fallen
lassen oder darauf treten aussetzen.
• Nicht Kurzschließen!. Vermeiden Sie Kontakt von metallischen Gegenständen
mit den Anschlüssen der Batterie.
• Setzen Sie die Batterien keinen Temperaturen oberhalb 60°C (140°F) aus,
vermeiden Sie direktes Sonnenlicht sowie die Lagerung in einem, in der
Sonne geparkten Flugzeug/Fahrzeug.
• Nicht verbrennen!
• Vermeiden Sie den Umgang mit defekten oder undichten Li-Ionen Batterien.
• Versichern Sie sich stets, den Batteriepack nur mit einem dafür geeigneten
Ladegerät zu laden.
• Lagern Sie den Batteriepack nicht in Reichweite von kleinen Kindern.
• Lagern Sie den Batteriepack trocken.
• Ersetzen Sie den Batteriepack nur mit einem gleichen oder einem
equivalenten Typ nach Empfehlung von LXNAV.
• Entsorgen Sie den Batteriepack nur gemäß den folgenden Hinweisen (1.2.1 -
1.2.2)