Operation Manual

LX9000 V2.60 Januar 2012
Seite 74
3.3.12.1.4 Altitude source
Das LX9000 verfügt über zwei unabhängige Drucksensoren . Der eine ist im Hauptgerät (für den IGC-Logger)
verbaut und ist “offen” zum Cockpit. Der andere sitzt in der Varioeinheit und ist in der Regel am Statiksystem des
Flugzeugs angeschlossen. Mit Altitude source kann man auswählen, welcher Sensor für die Berechnungen im
Programm verwendet werden soll.
Ein offener Drucksensor erfährt Schwankungen durch Öffnen und Schließen des Seitenfensters, der
Lüftung und/oder durch schiebende Flugzustände!
3.3.12.2 Varioanzeigen (*)
Häufigkeit: Sehr selten
Im Prinzip sind drei verschiedene Variometertypen verfügbar: Die Analog Unit (AU) mit monochromem LCD-
Display, die Universal SensorBox (USB-D), und alle neuen LX9000 kommen mit dem Variometer V5. Alle drei
sind Variometeranzeigen im Verbund mit den Druckanschssen und einem eigenen Rechner zur Verarbeitung und
Darstellung der Daten. Zusätzlich können noch reine Anzeigen der o.g. Bauformen angeschlossen werden (ist z.B.
stets im Doppelsitzerbetrieb der Fall). Das LX9000 liefert die Steuersignale und 12V-Versorgung für alle
Varioanzeigen über den RS485-Bus. Die Einstellungen werden am Hauptgerät in diesem Menü vorgenommen.
Im Prinzip können unendlich viele Varioanzeigen angeschlossen werden, jedoch stehen für die LCD-Variometer
und die Farbanzeigen der USB-D nur vier verschiedene Datensätze zur Verfügung, so daß hier im SETUP die
Möglichkeit besteht, bis zu vier verschiedene Datensätze zu erzeugen und damit diese Varioanzeigen zu steuern.
Die V5 Variometer und V5 Anzeigen hingegen werden über Ihre Seriennummer direkt angesprochen.
Wichtig: Die reinen LCD-Variometeranzeigen und die Anzeigen der USB-D haben auf der Rückseite
einen Dip-Schalter Block, zum Festlegen der BUS-Adresse. Die in der LX8000 AU und USB-D
eingebaute Varioanzeige hingegen entspricht immer INDICATOR 1! Es gibt keine DIP-Schalter.
V5 Variometer und Anzeigen werden über die Seriennummer adressiert.