Operation Manual
LX9000 V2.60 Januar 2012
Seite 58
Tabelle: Sprachmeldung des LX9000
• „Volume“ stellt die Lautstärke ein, mit der die Sprachausgabe erfolgen soll. Das wird natürlich
mitbestimmt durch die Wahl der Lautstärke am Lautstärkeregler des LX9000.
• „Mixer“ definiert das Lautstärkeverhältnis zwischen Vario und Sprachmeldung während einer Nachricht in
Prozent.
Sprachgruppen
• Unter „Messages“ kann man nun die einzelnen Ereignisse für die eine Sprachnachricht erzeugt werden
kann, ein- bzw. ausschalten (Mit „Select“). Mit „ALL“ kann man wechselweise alle auf einmal einschalten
bzw. ausschalten („NONE“).
Die Einstellung von gesprochenen FLARM-Warnungen erfolgt im Kapitel 3.3.10.3
3.3.7.3 ALARMS (*)
Häufigkeit: Selten
Das Gerät kann der Pilot mittels eines Audioalarms über den Einflug in einen Sektor informieren oder vor einer
Luftraumverletzung bzw. Höhenüberschreitung warnen. Die Parameter für das Audiosignal des Alarmtones können
hier eingestellt werden. Da auch hier jeder Auslöser für einen Alarm einzeln gewählt werden kann, ist also möglich
jeden Alarm entweder per Sprachausgabe oder per Alarmton zu melden.
Alarmton
• „Frequency“ definiert die Mittelfrequenz um die der Alarmklingelton erzeugt wird. Mit dem UP/DOWN-
Drehschalter verstellt man in 100Hz Schritten, mit dem ZOOM-Drehschalter in 1000Hz-Schritten.
• „Periods“ bestimmt letztlich die Länge des Alarmtones
Mit „Demo“ kann man den erzeugten Ton probehören
Alarmmeldungen
• Unter „Messages“ kann man nun die einzelnen Ereignisse für die eine Warnung erzeugt werden kann, ein-
bzw. ausschalten (Mit „Select“). Mit „ALL“ kann man wechselweise alle auf einmal einschalten bzw.
ausschalten („NONE“).