Operation Manual

LX9000 V2.60 Januar 2012
Seite 158
Mix:
Einstellung des Audio Mischers, siehe auch Kapitel 3.3.7
Baudrate:
Sehr wichtige Einstellung der Datenrate. Anzupassen an die Schnittstellengeschwindigkeit des FLARM. Die
RS485-Busgeschwindigkeit am LX9000 (LX9000 Informationen) ist nicht veränderbar.
Device Baudrate on LX Voice Bemerkungen
LX 9000 fix(!!) 19200 Kann im LX9000 nicht geändert werden
LX Flarm Red Box 19200 empfohlen
LX Flarm Interface für LX5000 19200 empfohlen
Flarm Input
Default Einstellung ist “enabled”.
Verkehrsmeldungen (Traffic sentences)
Dieser Datensatz informiert über Flugzeuge in Empfangsreichweite (keine Warnung). Der Datensatz kann mit
verschiedenen Informationen versehen werden:
- Direction: “Traffic xx o’clock”. Dieser Satz kommt immer (außer wenn disabled gewählt ist)
- Alt: “above /below”. Relativer vertikaler Abstand
- Distance: “x meters/kilometers”. Horizontaler Abstand.
Direction kann nun in verschiedenen Kombinationen mit Distance und Alt ausgewählt werden, die
entsprechenden Informationen werden dann bei Auslösung einer Traffic-Meldung gesprochen.
Beim Einstellung im LX9000 kann nur grundsätzlich eingestellt werden ob Verkehrshinweise und Warnungen
überhaupt kommen und wenn ja, ob horizontaler und vertikaler Abstand mit angegeben werden, siehe auch
Kapitel 3.3.10.3
Warnungen (Warning sentences)
Löst ein anderes, mit Flarm ausgerüstetes Flugzeug eine Warnung aus, so wird eine Warnmeldung gesprochen.
Deren Aufbau (und Einstellung) entspricht den Verkehrsmeldungen. Siehe auch Kapitel 3.3.10.3
Hindernisse (Obstacle sentences)
Warnt vor Kollision vor den festen Hindernissen aus der FLARM-Datenbank. Aufbau (und Einstellung)
entspricht den Verkehrsmeldungen, siehe auch Kapitel 3.3.10.3
Eingänge für externe Abgriffe (Inputs)
Jeder der drei Eingänge kann vom Anwender unterschiedlich belegt werden. Allerdings bedingen manche
Belegungen eines Eingangs bestimmte Belegungen auf den anderen. Die technische Realisierung und die
Standardbelegung wurden im Abschnitt 5.5.2.2 vorgestellt. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Volume (Lautstärke): arbeitet zirkular. Ein Drucktaster ist der ideale Schalter
Volup: ausschließlich lauter, zweiter Eingang muß mit Voldown (leiser) belegt werden.
Voldown ausschließlich leiser, zweiter Eingang muß mit Volup (lauter) belegt werden.
Mute: Ton aus.
Gear (Fahrwerk) Belegung einer vorhandenen Fahrwerkswarnung kann verwendet werden. Achtung:
Muß stromlos sein. Nur Durchgang wird gemessen
5.5.4 Überprüfung nach der Installation
Nach dem Einbau sollte eine kurze Funktionsprüfung vorgenommen werden.
Schalten Sie das LX9000 an und warten Sie bis die Einstellung von Elevation und QNH erfolgt (set elevation
procedure). Die Sprachmeldung “Set elevation” muß nun ausgegeben werden. Stecken Sie danach das FLARM ab
und nach kurzer Zeit wieder an. Jetzt muß die Meldung “FLARM connected” erfolgen.
Problembehebung:
- Prüfen Sie, ob das Gerät an den RS485 Bus und das FLARM angeschlossen ist (Kapitel 5.5.2.1)
- Prüfen Sie ebenfalls den Lautsprecher. Ist der Varioton zu hören….
- Prüfen Sie die Einstellungen im LX9000 (System Setup -> Voice und Eintrag im Gerätemanager)
- Überprüfen Sie, ob die SD-Karte richtig eingeführt ist. Der “Klick” muß zu hören sein. (Kap. 5.5.2.4.1.)
- Schließen Sie, sofern gesetzt, den Fahrwerkseingang kurz. Eine Warnmeldung muß zu hören sein.