Operation Manual
LX9000 V2.60 Januar 2012
Seite 143
5.1.3 Funktionsüberprüfung nach dem Einbau
Nach dem Einschalten des LX9000 wird auch das externe Display mit Strom versorgt und durchläuft dann eine
Startroutine, die einige Sekunden in Anspruch nimmt. Nach deren Ende können Sie folgendes überprüfen:
1. Blinkende Power-LED heißt: Stromversorgung vorhanden aber keine Daten vom LX9000 (FLARM)
2. Blinkende GPS-LED heißt: GPS bad. Dauerleuchten bedeutet GPS OK.
3. Tx (blinkend) zeigt an, dass Daten gesendet werden (nur aktiv, wenn GPS OK)
4. Rx zeigt an, dass ein anderes FLARM empfangen wird
5. Prüfen Sie den Mode-Taster durch einen kurzen Druck: Es muss ein kurzes Audiosignal zu hören sein.
Hinweis!
Im Gegensatz zum Original-Flarm werden hier nach der Startroutine keine Versionsdaten angezeigt
5.1.4 Fehlermeldungen
Während der LX9000 Boot-Routine wird auch das FLARM einem Test unterzogen. Treten hierbei Fehler auf,
erscheint die Meldung: Flarm self test not OK.
5.1.5 LX9000 Flarm Traffic Information Display
Ist Ihr LX9000 mit einem integrierten Flarm ausgerüstet (optional), so kann das Gerät die gesamte Verkehrslage von
umgebenden Flarmteilnehmern darstellen (diese Funktion wird auch “FLARM-Radar” genannt).
Alle, mit Flarm ausgerüsteten Flugzeuge werden als kleine Flugzeugsymbole angezeigt, dabei ist unerheblich, ob sie
eine Warnung verursachen oder nicht. Jedes Flugzeug wird mit seinem Flugweg und Hinweisen mit Steigen und
Höhe angezeigt (siehe auch Kapitel 3.3.6.7).
5.1.6 FLARM Updates
5.1.6.1 Update über SD-Karte
5.1.6.1.1 Flarm Firmware
Die Updateprozedur für das im LX9000 integrierte Flarm hat sich mit der Einführung von Version 2.2 stark
vereinfacht. Die Flarm-Firmware wird einfach über die SD-Karte geladen (ähnlich wie die Firmware des LX9000
selbst, siehe Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Die Firmware für das Flarm
bekommen Sie auf www.lxnavigation.de oder www.flarm.com. Laden Sie dort die passende Datei herunter (z.B.
flarm_407.fw) und kopieren Sie diese auf die SD-Karte. Geben Sie das Passwort 89891 ein und wählen Sie die
Updatedatei für Flarm. Warten Sie bis das Update fertig ist
Sollten hierbei Probleme auftreten können Sie immer noch das Update über die FLARM-Tools für PC durchführen.
Hier gibt es auch ein “Zwangsupdate” im Falle von Problemen, siehe weiter unten (5.1.6.2).
5.1.6.1.2 Hindernisdatenbank
Auch das Update der Datenbanken ist in Version 2.2 vereinfacht worden. Die Aktualisierung erfolgt ebenfalls über
die SD-Karte. Auf www.lxnavigation.de oder www.flarm.com finden Sie die Hindernisdatenbank (z.B.