Operation Manual
LX9000 V2.60 Januar 2012
Seite 134
Methode 1: x-y-Richtung (LON/LAT) Methode 2: Radial und Azimuthal (DIS/BRG)
Wählen Sie das Item MOVE, sie erhalten den oben abgebildeten Dialog.
Sie erhalten einen Kartenausschnitt mit dem Sektor und dem Referenzpunkt, sowie ankommender und abgehender
Kurslinie. Am rechten Rand sehen Sie einige wichtige statistische Daten, von oben nach unten:
- tDis (Restdistanz der Aufgabe)
- tReq.Sp (Sollschnitt über Restdistanz in verbleibender Zeit),
- tRemain (Restzeit bei Zeitlimit)
- t Delta (Differenzzeit zwischen Ankunftszeit und Restzeit) .
- tETA (Ankunftszeit)
Die Differenzzeit wird berechnet aus der Restzeit für die Aufgabe und der ETE. Ist sie negativ, kommt man zu
früh an, ist sie positiv entsprechend zu spät (bei Speed AAT nicht so tragisch). Bitte beachten Sie hierbei, daß die
Ankunftszeit/ETE in vier verschiedenen Methoden berechnet werden kann (siehe Kapitel 3.3.1.4)
Es gibt zwei Methoden, um den Referenzpunkt zu verschieben. Immer werden die zwei Drehschalter UP/DOWN
(rechts unten) und ZOOM (links unten) dafür verwendet.
1.) x/y-Richtung (LAT/LON)
Mit dem UP/DOWN-Drehschalter bewegt man den Punkt in Nord-Süd-Richtung, mit ZOOM in Ost-West-Richtung.
Der Button DIS/BRG wird verwendet um zur Methode zwei umzuschalten.
2.) Radial und azimuthal (DIS/BRG)
Mit dem UP/DOWN-Drehschalter bewegt man den Punkt in radialer Richtung (parallel zum Kreisradius = DIS zum
Referenzpunkt), mit ZOOM in azimuthaler Richtung (Parallel zum Außenkreis = BRG zum Referenzpunkt). Der
Button LON/LAT wird verwendet um zur Methode eins zurückzuschalten.
Sind mehrere AAT-Sektoren vorhanden und Sie möchten in allen bereits den Referenzpunkt anpassen, so können
Sie mit NEXT>> zum nächsten Sektor weiterschalten.
Sehr wichtig!!!!
Auf Wettbewerben werden AAT-Sektoren manchmal der Einfachheit halber als symmetrisch angegeben,
was bei der unveränderten Aufgabe ja nichts ausmacht. Haben Sie aber Ihre Sektoren als symmetrisch
definiert und verschieben beispielsweise im zweiten Sektor mit der MOVE-Funktion den Referenzpunkt,
so werden die umgebenden Sektoren (hier: der erste Sektor und der dritte) sich entsprechend
mitverstellen. Dies passt aber nun nicht mehr zur Ursprungsaufgabe. Wählen Sie daher unbedingt feste
Werte (FIXED) für AAT-Sektoren. Das alles ist natürlich unerheblich, wenn die Sektoren als Zylinder
definiert sind.
Die Abfluglinie ist davon nicht betroffen, sie wird von der MOVE-Funktion nicht beeinflusst.
Die Ziellinie ist in der Regel die Platzkante, wenn nicht, sollte auch sie mit festen Werten definiert
werden.
azimuthal
= BRG
Radial
= DIS
Y-Richtung
Nord-Süd
x-Richtung
Ost-West