Operation Manual
LX9000 V2.60 Januar 2012
Seite 102
Drückt man BAL, springt man vom McCready-Menü zur Ballasteinstellung. Der Ballast wird in den Einheiten
eingegeben, die im Setup unter UNITS definiert wurden (siehe Kapitel 3.3.11). Overload als Faktor über 1.00,
Flächenbelastung (load) in kg/m2 und Ballast in kg (weight). Wird mit Ballast gearbeitet, so müssen alle Gewichte
für das Flugzeug und Pilot(en) vorher eingegeben worden sein (Polare, Kapitel 3.3.13 und für den (die) Piloten unter
FLIGHT RECORDER, Kapitel 3.3.2.2), in diesem Menü hier wird nur noch das getankte Wasser eingegeben. Mit
EMPTY kann komplett entleert werden.
Betätigt man nun BUGS, so gelangt man in die Einstellung der Mückenpolare Mit UP/DOWN verstellt man in 5%-
Schritten, mit ZOOM in 1%-Schritten. Mit CLEAN kann man z.B. nach dem Putzvorgang die Einstellung
zurücksetzen.
3.5.1.4.4 Map, Karteneinstellung
Über das Item Map gelangt man in ein Schnellkonfigurationsmenü für die Karteneinstellungen. Im Wesentlichen
werden die Elemente hier nur aus und eingeschaltet. Die Auswahl kann auch auf zwei Speicherplätzen abgelegt
werden. Über Orientation kann die Ausrichtung der Kartendarstellung festgelegt werden.
• Die Karte kann zunächst nach den vier Hauptrichtungen ausgerichtet werden, also north, east, west oder
south. Die Karte ist fix und ändert sich nicht mit der Lage des Flugzeugs im Raum.
• Track up: Die Karte ist immer so ausgerichtet, daß der Kurs über Grund nach oben zeigt.
• Heading up: Die Karte ist immer so ausgerichtet, daß das Heading nach oben zeigt. Ist das Kompassmodul
angeschlossen, wird das Heading dort ausgelesen, ansonsten wird es aus Groundspeed und Windvektor
errechnet.
• Goal up: Das angeflogene Ziel ist immer oben.
• Hdg/north up ist eine Kombination Heading up und North up. Beim Kreisen ist North up aktiv, im
Geradeausflug Heading Up.
Wenn Zoom to target aktiviert ist, wird die Zoomstufe automatisch so eingestellt, daß das Ziel immer sichtbar ist.
D.h. die Zoomstufen werden 200km (Maximum) bis zum Erreichen des Ziels auf 1km (Minimum) heruntergestellt.
Wird zwischendrin jedoch manuell gezoomt, so wird der automatische Zoom beendet.
Die nun folgenden Items können aus oder eingeschaltet werden:
• Map – Die komplette Landkartendarstellung wird ein- bzw. eingeschaltet
• Terrain – Die Geländedarstellung wird ein- bzw. eingeschaltet
• Airspace – Die Luftraumdarstellung wird ein- bzw. eingeschaltet
• Wpts – Die Anzeige von Wegpunkten wird ein- bzw. eingeschaltet
• Flarm – Das “Flarm Radar” wird komplett ein- bzw. eingeschaltet.
• Path – Die Anzeige des Flugweges wird ein- bzw. eingeschaltet
• Cur.trk – Die Anzeige des aktuellen Kursvektors über Grund (Track vector) wird ein- bzw. eingeschaltet
• Opt.dis. –Die Anzeige der Optimierung wird ein- bzw. eingeschaltet
• Opt.tri. – Die Anzeige des Optimierung für FAI-Dreiecke wird ein- bzw. eingeschaltet
• FAI area – Die Anzeige der FAI-Flächen wird ein- bzw. eingeschaltet