Operation Manual
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011
Seite 92
Die Karte kann zunächst nach den vier Hauptrichtungen ausgerichtet werden, also north, east, west oder
south. Die Karte ist fix und ändert sich nicht mit der Lage des Flugzeugs im Raum.
Track up: Die Karte ist immer so ausgerichtet, daß der Kurs über Grund nach oben zeigt.
Heading up: Die Karte ist immer so ausgerichtet, daß das Heading nach oben zeigt. Ist das Kompassmodul
angeschlossen, wird das Heading dort ausgelesen, ansonsten wird es aus Groundspeed und Windvektor
errechnet.
Goal up: Das angeflogene Ziel ist immer oben.
Hdg/north up ist eine Kombination Heading up und North up. Beim Kreisen ist North up aktiv, im
Geradeausflug Heading Up.
Wenn Zoom to target aktiviert ist, wird die Zoomstufe automatisch so eingestellt, daß das Ziel immer sichtbar ist.
D.h. die Zoomstufen werden 200km (Maximum) bis zum Erreichen des Ziels auf 1km (Minimum) heruntergestellt.
Wird zwischendrin jedoch manuell gezoomt, so wird der automatische Zoom beendet.
Die nun folgenden Items können aus oder eingeschaltet werden:
Map – Die komplette Landkartendarstellung wird ein- bzw. eingeschaltet
Terrain – Die Geländedarstellung wird ein- bzw. eingeschaltet
Airspace – Die Luftraumdarstellung wird ein- bzw. eingeschaltet
Wpts – Die Anzeige von Wegpunkten wird ein- bzw. eingeschaltet
Flarm – Das “Flarm Radar” wird komplett ein- bzw. eingeschaltet.
Path – Die Anzeige des Flugweges wird ein- bzw. eingeschaltet
Cur.trk – Die Anzeige des aktuellen Kursvektors über Grund (Track vector) wird ein- bzw. eingeschaltet
Opt.dis. –Die Anzeige der Optimierung wird ein- bzw. eingeschaltet
Opt.tri. – Die Anzeige des Optimierung für FAI-Dreiecke wird ein- bzw. eingeschaltet
FAI area – Die Anzeige der FAI-Flächen wird ein- bzw. eingeschaltet
Flarm-Objekte können eventuell nicht zu sehen sein, obwohl das Flarm Radar aktiv ist. Bitte prüfen Sie,
ob Privacy oder Competition Mode eingeschaltet sind und deaktivieren Sie diese ggf.
Die gewählten Einstellungen können leicht abgespeichert werden (Im Profil werden die gewählten Einstellungen
aber sowieso gespeichert). Es gibt zwei Speicherplätze MEM1 und MEM2, um unterschiedliche Einstellungen
schnell abrufbar zu haben.
Wenn Sie die Einstellung nach Ihren Wünschen getätigt haben, Drücken Sie MEM 1 für längere Zeit (solange bis
die obige Meldung erscheint), die Einstellungen sind jetzt im Speicher 1 abgelegt. Wiederholen Sie den Vorgang mit
MEM 2, wenn Sie andere Einstellungen sichern wollen. Mit jeweils kurzen Druck auf MEM 1 bzw. MEM 2 können
die dort abgelegten Einstellungen wiederherstellen.