Operation Manual
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011
Seite 74
In der unteren Hälfte des Menüs stehen ausschließlich Informationen, hier kann nichts eingestellt werden. Wichtig
ist hier der “Flarm status”. Dieser steht normalerweise auf OK! Im Falle von Problemen erscheint hier eine
entsprechende Fehlermeldung. Die Device ID wird für die Anmeldung im Flarmnet benötigt.
Die Anmeldung im Flarmnet unter www.flarmnet.org ist kostenlos. Sie bekommen dann nicht nur die
Device ID sondern auch Pilotenname und Wettbewerbskennzeichen zu sehen.
Mehr zum Thema FLARM im Kapitel 5.1
3.3.12.4 Compass, Kompensation der Magnetfeldsonde (*)
Wird das optionale Kompassmodul verwendet, so ist es absolut unerlässlich dieses auch zu kompensieren.
Idealerweise, für eine genaue Windberechnung, erreicht man hierbei Genauigkeiten von +/- 1
0
. Zur Vorgang der
Kompensation siehe Anleitung für den Magnetkompass, Kapitel 5.6
Ist kein Kompass angeschlossen, kann dieses Menü nicht angewählt werden.
3.3.12.5 Rear Seat bzw. Front seat (Doppelsitzerkonfiguration)
Wird das LX8000 in einem Doppelsitzer mit der vollen Konfiguration (LX8000 + LX8000D) betrieben, so können
einige Daten zwischen beiden Rechnern ausgetauscht werden. Im Menü “Rear seat” (vorne) bzw. “Front seat”
(hinten) definiert man die Daten, die automatisch vom jeweils anderen Rechner kommen sollen, weshalb dieses
Menü im Vorderen Sitz auch “Rear Seat” und umgekehrt heißt.
Im Doppelsitzergerät gibt es das Menü „Hardware“ nicht. Deshalb findet man dort den Punkt „Front
seat“ in der ersten Ebene des Setup-Menüs.
Die Daten sind in zwei Gruppen aufgeteilt, nämlich Flugparameter und Navigationsdaten.
Grundsätzlich ist es so, daß Werte, die hier aktiviert werden (“Edit”), automatisch bei Veränderung vom jeweils
anderen Rechner kommen. Es kann also durchaus sein, daß Daten nur von hinten nach vorne übertragen werden
(z.B. hinten sitzt ein Fluglehrer, vorne ein Schüler der das Gerät noch nicht kennt).
In der Flugparametergruppe können die Daten für McCready-Wert, Ballast (Flächenbelastung) und Mücken
aktiviert werden. In der zweiten Gruppe (Navigationsdaten) werden Wendepunkte, Flugplätze und Aufgaben
transferiert. dabei handelt es sich immer um das aktuell angeflogene Ziel, bzw. die aktuelle Aufgabe. Es wird eine
entsprechende Meldung angezeigt, z.B. “Waypoint target received”, wenn gerade ein Wendepunkt erhalten wurde
(dito für Flugplätze: “airport target received“). Ein Wendepunkt muß auch nicht in der Wendepunktdatei stehen, d.h.
es kann auch ein gerade erzeugter Marker (z.B. Wellenposition) übertragen werden.