Operation Manual

LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011
Seite 68
3.3.12.1.2 SC switch, Vario/Sollfahrt-Umschalter
Das Gerät hat einen Eingang für einen externen Schalter zur Handumschaltung Vario Sollfahrt.
In SC INPUT kann die Polarität dieses Schalters gesetzt werden. Wenn SC INPUT ON gesetzt ist schaltet das Gerät
auf Sollfahrt, wenn der Schalter geschlossen wird, bei SC INPUT OFF ist es umgekehrt.
Die dritte Variante „TASTER“ schaltet nach Messung einer negativen Flanke am Eingang um, d h. es ist anstelle
des Schalters ein Taster möglich (nach Tasterdruck ändert sich der Zustand nach ca. 200ms). Das wird z.B. bei der
Fernbedienung, Knüppelvariante benötigt (siehe Kapitel 5.2).
Die Kabelsätze des LX8000 sind absolut selbsterklärend und „plug and play“. Der einzige Freiheitsgrad bei der
Verdrahtung besteht in der Belegung der Kabel „SC“ (Vario/Sollfahrt-Wechsel) und „Vario Prior., VP“ (Vario
Priorität). Beide sind als einfache Öffner/Schließer eines Stromkreises ausgelegt. (Schalter nicht im Lieferumfang)
Beim LX8000 ist ein geschlossener Stromkreis immer Master. Der SC-Schalter kann alleine verwendet werden
(idealerweise auf dem Knüppel), er kann außerdem im Setup programmiert werden (z.B. Sollfahrt bei
geschlossenem Stromkreis), damit der eingebaute Schalter ggf. nicht umgebaut werden muss. Wird die
Knüppelfernbedienung verwendet, so ist die Funktion „Taster“ im Setup zu verwenden, siehe Kapitel 3.3.12.1.2 und
5.2.
Vario Prior. erzwingt bei geschlossenem Stromkreis immer Flugzustand „Vario“. Wird bei einem
Wölbklappenflugzeug der SC-Schalter mit der lbklappe gekoppelt, so kann mit dem „Vario Prior“-Schalter trotz
negativer Klappenstellung der Zustand „Vario“ erzwungen werden.
Wie bereits erwähnt, funktioniert beim LX8000 ein geschlossener Stromkreis als Master. Sollen automatische
Methoden zum Umschalten von Vario auf Sollfahrt verwendet werden (Über TAS oder GPS Kreisdetektion, siehe
Setup, Kapitel 3.3.3), so müssen beide mechanischen Schalter offen sein.
3.3.12.1.3 Temperature Offset
Das LX8000 ist mit einem externen Temperatursensor ausgerüstet. Ist die Temperaturanzeige durch den Einbau
nicht korrekt, besteht die Möglichkeit diese mittels TEMP.OFFSET auszubessern.
3.3.12.1.4 Altitude source
Das LX8000 verfügt über zwei unabhängige Höhendrucksensoren . Der eine ist im Hauptgerät (für den IGC-
Logger) verbaut und ist “offen” zum Cockpit. Der andere sitzt in der Varioeinheit und ist in der Regel am
Statiksystem des Flugzeugs angeschlossen. Mit Altitude source kann man auswählen, welcher Sensor für die
Berechnungen im Programm verwendet werden soll.
Ein offener Drucksensor erfährt Schwankungen durch Öffnen und Schließen des Seitenfensters, der
Lüftung und/oder durch schiebende Flugzustände!
3.3.12.2 Varioanzeigen (*)
Häufigkeit: Sehr selten
Im Verlaufe der Zeit wurden mit dem LX8000 drei verschiedene Variometertypen ausgeliefert: Die Analog Unit
(AU) mit monochromem LCD-Display, die Universal SensorBox (USB-D), und alle neuen LX8000 kommen mit
dem Variometer V5. Alle drei sind Variometeranzeigen im Verbund mit den Druckanschlüssen und einem eigenen
Rechner zur Verarbeitung und Darstellung der Daten. Zusätzlich können noch reine Anzeigen der o.g. Bauformen
angeschlossen werden (ist z.B. stets im Doppelsitzerbetrieb der Fall). Das LX8000 liefert die Steuersignale und
12V-Versorgung für alle Varioanzeigen über den RS485-Bus. Die Einstellungen werden am Hauptgerät in diesem
Menü vorgenommen.