Operation Manual
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011
Seite 62
“Time” definiert die Zeitgrenze für die Alarmauslösung in Sekunden vor dem Einflug in den Luftraum. Eine
Warnung erfolgt in dem Moment unter der Annahme, dass sich die Flugparameter (horizontale und vertikale
Geschwindigkeit) nicht ändern. Es gibt zwei Warnstufen, Warnung niedriger und hoher Stufe. Erstere wird orange
hinterlegt, die hohe Stufe ist rot hinterlegt. Die Warnung erfolgt mit Angabe von lateralem und vertikalem Abstand.
Außerdem werden angegeben: Luftraumtyp und –klasse, sowie untere und obere Höhe und natürlich Name des
Luftraumes. Darüber hinaus wird der von der Warnung betroffene Luftraum beim Auslösen der Warnung je nach
Warnstufe orange bzw. rot transparent eingefärbt, die Umrandungslinie wird deutlich dicker dargestellt.
Warnmeldung und Einfärbung verschwinden immer automatisch, wenn kein Anlass mehr für die auslösende
Warnung mehr besteht.
Warnung niedriger Stufe Warnung hoher Stufe
Je nach Position und Flugweg ergeben sich verschiedene Situationen, die zu den unterschiedlichen Warnungsstufen
führen. In der folgenden Graphik sind vier grundlegende Flugsituationen im Umfeld eines Luftraums dargestellt.
Wie bereits oben erwähnt, kann die einzelne Situation sowohl im Vorflug (Grundgeschwindigkeit und
Polarensinken + Luftmassenbewegung), als auch im Kreisflug (Windversatz und Bruttosteigen) auftreten. Die
Reaktionszeiten sind natürlich aufgrund der Geschwindigkeiten unterschiedlich und müssen berücksichtigt werden.
Beispiele für Luftraumwarnungen. Darstellung nur in der lateralen Ebene.
Situation 1: Flugzeug fliegt außerhalb der Sicherheitszone und der Flugvektor reicht nicht in den Luftraum. Es
erfolgt keine Warnung.
Situation 2: Flugzeug fliegt außerhalb der Sicherheitszone und der Flugvektor reicht in den Luftraum. Es erfolgt
eine Warnung niedriger Stufe. Diese Warnung soll über eine Annäherung an den Luftraum
informieren, wobei die Situation noch nicht kritisch ist.
Situation 3: Flugzeug fliegt innerhalb der Sicherheitszone und der Flugvektor reicht nicht in den Luftraum. Es
erfolgt eine Warnung niedriger Stufe. Eine wichtige Situation, es wird nahe parallel zu einem
Luftraum geflogen. Da der Flugvektor nicht in den Luftraum zeigt, ist prinzipiell kein Grund für eine
Warnung gegeben, die ausgelöste Warnung soll den Piloten an die Nähe zum Luftraum erinnern.
Situation 4: Flugzeug fliegt innerhalb der Sicherheitszone und der Flugvektor reicht in den Luftraum. Es erfolgt
eine Warnung hoher Stufe. Der Einflug in den Luftraum steht unmittelbar bevor, je nach Größe der
Sicherheitszone. Die Definition dieser Sicherheitszone spielt eine große Rolle. Selbst wenn man als
Warnzeit 180s wählt, beträgt bei Eingabe einer lateralen Sicherheitszone von 1 km und einer
Geschwindigkeit von 150km/h, die maximale Reaktionszeit bei der Warnung hoher Stufe ca. 24s (!).
Sicherheitszone
Luftraum
X
X
Situation 1
Situation 3
Situation 2
Situation 4