Operation Manual

LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011
Seite 59
3.3.8.1.4 Beispiel 4
Abflugsektor in Form einer Standard Abfluglinie
„Direction“: Ist Next, der Sektor ist symmetrisch zum ersten Wendepunkt angeordnet
„Angle12“: wird automatisch errechnet
„Line“: Ist aktiv
„Angle1“: ohne Funktion, nicht editierbar
„Radius1“: In diesem Beispiel 5km, d.h. die gesamte Breite der Linie ist 10km.
„Angle2“: ohne Funktion, nicht editierbar
„Radius2“: ohne Funktion, nicht editierbar
3.3.8.1.5 Beispiel 5
Wendepunktsektor in Form eines Zylinders
„Direction“: Ist Symmetric, der Sektor ist symmetrisch zwischen ankommenden und abgehenden Kurs
orientiert
„Angle12“: wird automatisch errechnet
„Line“: Nicht aktiv
„Angle1“: für einen Zylinder steht hier 180
0
„Radius1“: in diesem Beispiel stehen hier willkürlich 10km.
„Angle2“: 0.0
0
, d.h. nicht aktiv
„Radius2“: 0.0km, d.h. nicht aktiv
„AAT“: nicht aktiv, da Sektorgröße R1 10km. Muß ggf. manuell umgestellt werden, wenn der 10km-
Zylinder für eine AAT verwendet wird.
„Auto next“: aktiv. Muß ggf. manuell umgestellt werden, wenn der 10km-Zylinder für eine AAT
verwendet wird.
In der Regel programmiert man Sektoren für AAT allerdings direkt an der Aufgabe (siehe Kapitel 3.5.3.1.1.3), da
bei der Definition hier alle Wendepunktsektoren gleich sind, was bei einer AAT selten der Fall ist.