Operation Manual
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011
Seite 38
Algorithmen, die die Ansprechgeschwindigkeit der Vario-Nadel begrenzen
(mathematisch genau: Begrenzung der ersten zeitlichen Ableitung des Variosignals).
OFF bedeutet: Smart Vario ist nicht aktiv. Die Einstellungen von 1 bis 4m/s
2
stehen zur
Wahl, sie werden mit dem UP/DOWN - Drehschalter eingestellt. Die Einstellung 1
wirkt am stärkstem. Mehr Details finden Sie im Kapitel 3.6.2
Auto reset integrator: Setzt den Integrator auf Null, in dem Moment, wenn von Sollfahrt auf Vario
umgeschaltet wird. Ist dieser Punkt nicht aktiv, wird der Integrator nicht auf Null
gesetzt.
Mit „Close“ wird das Menü verlassen
3.3.4 DISPLAY
Häufigkeit: Erstinstallation (bis Erfahrungswerte im Betrieb vorliegen), später sehr selten
Das Display des LX8000 ist ein extrem kontrastreiches, hinterleuchtetes Farbdisplay. Der optimale Kontrast der
Anzeige ist abhängig vom Ablesewinkel und von externen klimatischen Faktoren (Tageslicht, Temperatur). Die
Hinterleuchtung wird über einen Photosensor geregelt, kann aber auch manuell eingestellt werden.
„Automatic Brightness“ kann mit EDIT ein- und ausgeschaltet werden.
Ist dieser Punkt aktiv, so wird die Helligkeit über den integrierten Photosensor geregelt. Der Regelbereich hierfür
wird mit den Punkten „Minimum Brightness“ (wenig Hinterleuchtung) und „Maximum Brightness“ (maximale
gewünschte Hinterleuchtung) definiert. Der Bereich kann theoretisch von 0% bis 100% eingestellt werden, wobei
aber 0% nicht heißt, daß die Hinterleuchtung aus ist, sondern auf dem minimal möglichen Wert liegt. Die Eingabe
erfolgt über EDIT, mit dem UP/DOWN - Drehschalter ändert man in 10%-Schritten, mit dem ZOOM-Drehschalter
in 1%-Schritten. Bestätigung mit OK oder Verwerfen mit CANCEL
Brightness zeigt den aktuellen Regelwert an.
Damit das Display bei wechselnden Lichtverhältnissen nicht flackert ist ein Dimmer vorgesehen.
Die Punkte „Get brighter in“ und „Get darker in“ definieren die Regelzeit für das Hellerwerden (default relativ
schnell, weil schnell gebraucht) und das Herunterregeln (langsamer) Die Eingabe erfolgt über EDIT, mit dem
UP/DOWN - Drehschalter ändert man in 10s-Schritten, mit dem ZOOM-Drehschalter in 1s-Schritten. Bestätigung
mit OK oder Verwerfen mit CANCEL
Ist „Automatic Brightness“ nicht aktiv, so kann auf die Minimum Brightness“ und „Maximum Brightness“ nicht
zugegriffen werden. Am Menüpunkt „Brightness“ kann jetzt die Helligkeit von Hand reguliert werden, der
Photosensor ist dann ohne Funktion, ebenso der Dimmer. Die Eingabe erfolgt über EDIT, mit dem UP/DOWN -
Drehschalter ändert man in 10%-Schritten, mit dem ZOOM-Drehschalter in 1%-Schritten. Bestätigung mit OK oder
Verwerfen mit CANCEL.
Night mode (Nacht Modus) definiert die maximale Helligkeit, wenn das Instrument in sehr dunkler Umgebung
betrieben wird. Im Nacht Modus wird die Helligkeit deutlich reduziert um den Unterschied von Umgebungslicht
und Hintergrundbeleuchtung zu reduzieren.
Mit CLOSE wird das Menü verlassen
Es wird empfohlen mit der automatischen Helligkeitsregelung zu fliegen. Es reduziert den Stromverbrauch,
wenn die Hinterleuchtung heruntergeregelt werden kann, Details zu den technischen Daten siehe im
Kapitel 1.4.1.