Operation Manual

LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011
Seite 102
Wählen Sie, wenn benötigt, (Task) TIME und betätigen Sie EDIT. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (rechts
unten) ändert man die Zeit in 15min-Schritten, mit ZOOM (links unten) in 1min-Schritten. Schließen Sie die
Eingabemaske mit OK. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter bewegt man den Cursor nun zum ersten freien Punkt. Mit
EDIT gelangt man in die Eingabemaske. Die Eingabe ist denkbar einfach und vergleichbar zur Auswahl von
Flugplätzen (siehe Kapitel 3.5.1.5.2). Geben Sie den ersten Buchstaben (oder Zahl bei nummerierten Punkten) ein
(mit UP/DOWN). In Zeile steht immer der erste Wendepunkt, der zur Eingabe passt.
Mit CHAR>> bewegt sich der Cursor zum zweiten Buchstaben. Wiederholen Sie die Prozedur von oben. Mit
ZOOM (links unten) kann man zur ersten Stelle zurückkehren, um z.B. einen Fehler zu korrigieren.. Dieses
Verfahren wiederholt man, bis der gewünschte Punkt in der Cursorzeile steht. Drücken Sie SELECT zweimal, um
den Punkt zu bestätigen. Drückt man SELECT nur einmal, so kann man mit UP/DOWN (rechts unten) durch die
Liste von Punkten blättern, die der bisherigen Eingabe von Buchstaben entsprechen. Somit kann man einen
Wendepunkt finden, dessen genauen Namen man nicht kennt. Mit dem zweiten Betätigen von SELECT wird dieser
dann bestätigt.. Die Prozedur wiederholt man nun für alle Punkte der Aufgabe.
Danach sollte die Eingabemaske zum Erstellen einer Aufgabe so ähnlich wie im Bild unten aussehen.
Der Buchstabe “S.” zeigt an, daß dieser Punkt der Abflugpunkt ist (S steht für Start der Aufgabe!, nicht den Startort)
und “F” indiziert den Zielpunkt (F für Finish, nicht notwendigerweise Landepunkt)
3.5.3.1.1.2 Loading task, Aufgabe laden
Mit dieser Funktion kann man eine Aufgabe aus der aktiven Wendepunktdatei laden (siehe Abschnitt 3.3.5.3.3). Mit
der Verwendung von LOAD öffnet sich Dialogmenü mit einer Auflistung aller gespeicherten Aufgaben in der
aktiven Datei. Für jede dieser Aufgaben werden die Gesamtdistanz, die Beschreibung der Aufgabe und die
einzelnen Wendepunkte angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Aufgabe mit dem UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) und bestätigen Sie mit
wiederum mit LOAD. Die Aufgabe wird jetzt als aktive Aufgabe geladen, gleichzeitig wird der Editiermodus
geöffnet, um die Aufgabe ggf. noch zu modifizieren (z.B. Sektoren ändern), siehe nächsten Abschnitt. Mit
DELETE löscht man, nach einer Sicherheitsabfrage, die Aufgabe aus der aktiven Wendepunktdatei.
Die Aufgaben können nach Startpunkt, Aufgabenlänge und Beschreibung sortiert werden. Verwenden Sie SORT,
um zwischen den verschiedenen Sortiermöglichkeiten zu wechseln
Mit CLOSE wird der Vorgang abgebrochen, ohne eine Aufgabe zu laden.
3.5.3.1.1.3 Modifying zones, Sektoren anpassen
Jetzt kann man noch jedem einzelnen Punkt der Aufgabe einen eigenen Sektor zuordnen. Die Defaulteinstellungen
für Sektoren wurden im Setup unter „Observation zones“ getätigt (siehe Kapitel 3.3.8). Gerade für AAT-Aufgaben
kommen jedoch häufig ganz andere Sektoren zur Anwendung. Im Folgenden zunächst eine kurze Wiederholung der
Logik der Sektoreingabe: