Operation Manual
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011
Seite 99
Auch im Taskmodus gibt es vier Navigationsseiten, die, wie in den anderen Modi, ebenfalls mit dem UP/DOWN-
Drehschalter ausgewählt werden. Die erste Seite ist fast identisch zur ersten Navigationsseite im Flugplatz- bzw.
Wendepunktnavigationsmodus aufgebaut. Allerdings erfolgt die Navigation immer ausschließlich auf den aktuellen
Wendepunkt der Aufgabe und der Endanflug erfolgt immer um alle verbleibenden Punkte bis zum Ziel (d.h. vor
dem Abflug wird die benötigte Höhe für die gesamte Aufgabe angezeigt), natürlich unter Berücksichtigung von MC
und des gesamten Windprofiles.
Die Seiten 2 und 3 sind mit ihren angebotenen Daten abgestimmt auf den Informationsbedarf bei Racingtask (auch
geeignet für klassische DMSt-Aufgabe), bzw. Assigned Area Task mit Zeitlimit (Seite 3). Die vierte
Navigationsseite bietet eine reine Datenübersicht, geeignet für alle Aufgabenformen.
Die zweite Seite ist optimiert für Racing Tasks, es werden zusätzlich zur ersten Seite folgende Daten angezeigt:
Netto: aktuelles Nettosteigen
Trk: Kurs über Grund
GS: Grundgeschwindigkeit
tDis. zeigt die verbleibende Reststrecke der Aufgabe an.
tskE ist die benötigte Gleitzahl vom aktuellen Standort um alle (verbleibenden Punkte) bis zum Ziel
Die dritte Seite zeigt zusätzlich Daten für Aufgaben mit Zeitlimit. Dies sind in der Regel Assigned Area Tasks.
Zusätzlich Daten für zeitlimitierte Aufgaben sind:
Tsk.Sp.: Schnittgeschwindigkeit über die Aufgabe vom Abflug bis zur aktuellen Position
tReq.Sp: Schnittgeschwindigkeit um die Aufgabe innerhalb der verbleibenden Zeit zu vollenden (berechnet
aus verbleibender Distanz geteilt durch verbleibende Zeit)
tDis: noch zu fliegende Distanz
tskE ist die benötigte Gleitzahl vom aktuellen Standort um alle (verbleibenden Punkte) bis zum Ziel
tRemain ist die verbleibende Restzeit für die Aufgabe.
Das Endanflugsymbol bekommt ein „T“ vor dem MacCready Wert gestellt, um anzuzeigen, daß es sich um den
Endanflug für die ganze (restliche) Aufgabe handelt. Vor dem Abflug können hier aber auch andere Zeichen stehen
(B,A,G) je nach verwendeter Ablugmethode (siehe Kapitel 3.5.3.1.1.4). Ist keine der speziellen Abflugmethoden
aktiv, erscheint vor einem erfolgten Abflug ein „S“ am MacCready Wert. Nach erfolgtem Abflug erscheint aber
wieder das „T“.
Auf der vierten Seite findet man eine Zusammenfassung wichtiger Daten. Hinzu kommen tETA und tETE
(Ankunftszeit und Zeit auf Kurs von aktuelle Position bis zum Ziel), die Elevation des Zielpunktes (Kontrolle!),
sowie Außentemperatur, potentielle Temperatur und Batteriespannung. Zusätzlich kommt noch die Differenzzeit
tDelta hinzu. Die Differenzzeit wird berechnet aus der Restzeit für die Aufgabe und der Ankunftszeit. Ist sie
negativ, kommt man zu früh an, ist sie positiv entsprechend zu spät (bei Speed AAT nicht so tragisch). Bitte
beachten Sie hierbei, daß die Ankunftszeit in vier verschiedenen Methoden berechnet werden kann (siehe Kapitel
3.3.1.4)
3.5.3.1 Menüauswahl
Sobald man einen der sechs Drucktaster betätigt, werden die möglichen Funktionen, die mit den einzelnen Tasten
erreichbar sind, im Display angezeigt. Drücken Sie den Taster mit der gewünschten Funktion innerhalb der Zeit, in
der die Menüs abgezeigt werden und das gewünschte Menü wird geöffnet oder die gewünschte Funktion
durchgeführt.
Gibt es mehr als sechs Funktionen/Menüs, so ist gelangen Sie mit “MORE” die weitere Auswahl an Funktionen.
Ist die Knüppelfernbedienung angeschlossen , stellt sich die Menüauswahl passend zu Bedienung etwas anders dar.
Wird der Enter-Taster () am Knüppel betätigt, öffnet sich ein Bedienmenü für die Fernbedienung anstelle der
Funktionsitems: