LX8000 und LX8080 Version 2.60 inkl. LX8000D und LX8080D Handbuch 1. Ausgabe LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia • tel +386 592 33 400 fax +386 599 33 522 info@lxnav.com • www.lxnav.com LX Navigation Deutschland, Im Rosengarten 5, D-97647 Hausen/Roth, Germany •tel +49 9779 85895-30 support@lxnavigation.de • www.lxnavigation.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES ..........................................................................................................................................................6 1.1 GARANTIEBESTIMMUNGEN ...................................................................................................................................6 1.2 HINWEISE ZUM HANDBUCH...................................................................................................
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.1.7 Taten 1 – 6 .................................................................................................................................................. 31 3.2 BETRIEBSMODI.................................................................................................................................................... 32 3.3 SETUP...............................................................................................................................
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.11 3.3.12 UNITS, Einheiten ....................................................................................................................................... 65 Hardware (*) .............................................................................................................................................. 66 3.3.12.1 3.3.12.1.1 3.3.12.1.2 3.3.12.1.3 3.3.12.1.4 3.3.12.2 3.3.12.2.1 3.3.12.2.2 3.3.12.2.3 3.3.12.3 3.3.12.4 3.3.12.5 3.3.12.6 3.3.12.7 3.3.12.8 3.3.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.5.3.1.1.4 Task options, Weitere Aufgabenoptionen................................................................................................. 104 3.5.3.1.1.5 Aufgaben abspeichern .............................................................................................................................. 106 3.5.3.1.2 Move: Wendepunkt im Sektor verschieben .....................................................................................................
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 5.2 LX8000 – KNÜPPELFERNBEDIENUNG ............................................................................................................... 133 5.2.1 Allgemeines .............................................................................................................................................. 133 5.2.2 Einbau des Knüppelaufsatzes ................................................................................................................... 133 5.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 1 Allgemeines 1.1 Garantiebestimmungen Für das LX8000 und das LX8080 leistet LX NAV eine Garantie von zwei (in Zahlen: 2) Jahren ab Kaufdatum hinsichtlich Materialkosten und Arbeitszeit. Innerhalb dieser Zeitspanne wird LX NAV Komponenten, die unter normalen Betriebsbedingungen ausfallen, reparieren oder austauschen. Die Wahlfreiheit der Maßnahmen liegt ausschließlich bei LX NAV.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 1.2 Hinweise zum Handbuch Das LX8000 / LX8080 System ist ausschließlich für den Gebrauch unter VFR-Bedingungen entwickelt worden und dient nur als zusätzliche Hilfe zu einer sorgfältigen navigation nach ICAO-Karte. Alle angebotenen Informationen dienen nur als Referenz. Gelände-, Flugplatz - und Luftraumdaten sind nur als Hilfsmittel bei der Erkennung der Lage.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.2: 3.3: 3.4: 3.5: 3.6; Dezember 2011 Menüstruktur des LX8000 (wo finde ich was). Setup. Grundeinstellungen des LX8000, mit Darstellung, wann die einzelne Einstellung gebraucht wird. An einzelnen Beispielen werden gleichzeitig die Eingabelogik über die Bedienelemente, sowie bestimmte Voraussetzungen über IGC-Regularien vermittelt (IGC = International gliding comission) Statusseite und Near Airportfunktion.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 1.3 Systemübersicht Das hochwertige VARIO/GPS–Navigationssystem LX8000 (LX8080) besteht aus einem Rundinstrument im 57mm Luftfahrtnormausschnitt, der so genannten Analogeinheit mit Varioanzeige (Variometer V5) und dem Hauptrechner (LX8000 digital unit, DU) - Rechner – Einheit (LX8000 DU) mit Bedienungselementen und Graphik–Display. Weist ein rechteckiges Gehäuse mit dem Außenmaß 98 x 88mm auf.
LX8000 und LX8080 V2.60 - Dezember 2011 Variometer - Anzeige (LX8000 V5) mit digitalen Sensoren und eigener Auswerteelektronik gesteuert vom integrierten Mikroprozessor. Die sehr hohe Rechenleistung des LX8000 V5 erlaubt eine ausgeklügelte Vario- und Fahrtsignalauswertung, mit der eine für den Piloten angenehme (schnelle aber laufruhige) Anzeige erreicht wird. Beide Einheiten kommunizieren über das RS485-Bussystem. Weitere Varioanzeigen (Doppelsitzer usw.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 IGC Logger im LX8000 Im LX8000 ist ein IGC zugelassener Logger eingebaut. Ein nicht zugänglicher Drucksensor dient zur Aufzeichnung der barometrischen Höhe über 1013,25 hPa (29.92"). Ebenfalls integriert ist ein Engine Noise Level Sensor (ENL) zur Aufzeichnung der Motorlaufzeit bei Motorseglern (Turbo und selbststartend). Die Firmware sorgt für die Datenintegrität und erfüllt alle IGC Anforderungen zum Schutz der Daten vor unerlaubtem Zugriff.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 1.4 Technische Daten 1.4.1 Zusammenfassung Spannungsversorgung 10-16 V DC Stromverbrauch LX8000: 300mA bei 12V (ohne Audiosignal und weitere Optionen) mit minimaler Hinterleuchtung. 390mA mit FLARM-Option und maximaler Hinterleuchtung. Stromverbrauch LX8080: 160mA bei 12V (ohne Audiosignal und weitere Optionen) mit 50% Hinterleuchtung. 260mA mit FLARM-Option und maximaler Hinterleuchtung.
LX8000 und LX8080 V2.60 1.4.2.3 Dezember 2011 Kompassmodul Zur Ermittlung des Kompaßsteuerkurses und des Magnetic Track für die Windermittlung. Details finden Sie im Anhang dieses Handbuches 1.4.2.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 1.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 2 Einbau 2.1 Vor dem Einbau Bei der Lieferung bitte sofort das Paket auf eventuelle Beschädigungen prüfen und diese sofort beim Paketfahrer beanstanden, da sonst eine Abwicklung der Versicherung nicht möglich ist. Im Streitfall das Paket zurückgehen lassen!! Beim Auspacken bitte ebenfalls auf Beschädigungen und Vollständigkeit prüfen. 2.1.1 LX8000 (LX8080) Hauptgerät (DU) LX8000 (LX8080)0 Vario (V5) Hauptkabelsatz für DU mit Stromversorgung.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 2.2 Mechanischer Einbau 2.2.1 Variometer und Optionen (gilt für LX8000 und LX8080) Das Variometer entspricht mit d=57 mm der Luftfahrtnorm. Deshalb ist der Einbau sehr leicht und unproblematisch. 2 1/4“ 4,5mm 57mmh11 66.0mm LX8000 V5.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 50 21 5 25 15 selbstklebende Folie 13 Kabeldurchführung Ausschnitt und Platzbedarf für optionales externes Flarmdisplay (nicht maßstabsgetreu) 2.2.2 LX8080 Bereiten Sie den Ausschnitt gemäß den untenstehenden Bohrplänen vor. Die beste Ablesbarkeit erhält man bei einem Sichtwinkelbereich von maximal +/-100 um die Mittelachse des Bildschirmes.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Schlitzschraubendreher. Die Drehknöpfe können nun abgenommen werden. Entfernen Sie die Hohlschrauben (Nuss M8). Positionieren Sie das LX8080 im Ausschnitt und befestigen Sie die Hohlschrauben. Nun müssen Sie nur noch die Drehknöpfe und deren Abdeckungen wieder befestigen. Hilfreich kann hier bei der Montage sein, die 6mm Löcher vorsichtig auf 6,2 - 6,3mm zu erweitern. 2.2.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 2.3 Pneumatik Die 3 Schlauchanschlüsse des Gerätes sind auf der Rückwand der LX8000 AU beschriftet. Ptot Gesamtdruck TE/Pst TE Düse Pst Statischer Druck Bei elektronischer Kompensation ist wie folgt anzuschließen: TE/Pst + Pst Statischer Druck Ptot Gesamtdruck Anschluss bei Düsenkompensation: TE/Pst Kompensationsdüse Pst Statischer Druck Ptot Gesamtdruck Es wird in keinem Fall ein Ausgleichsgefäß benötigt.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 2.4 Elektrischer Anschluss Die Kabelsätze für DU und V5 sind eindeutig markiert, bitte nicht vertauschen. Die Stromversorgungsleitungen müssen zum Hauptgerät (LX8000 DU) gehen. Die Stromversorgung wird über den 15-poligen SUB-D Stecker geführt, der an der Rückwand der LX8000 DU angebracht wird. Es gibt zwar eine automatische Sicherung im Gerät, die Stromzuführung muss trotzdem mit einer Sicherung (max. 3A träge) abgesichert sein.
LX8000 und LX8080 V2.60 2.4.
50cm Male 5Pin BINDER D N G 0 1 3 Out Data 1 1 In Data 4 2 1 A 5 B 3 1 P V 6 4 1 OUT DC +12V 7 shield 5 1 8 Seite 22 9 4 B black female / SUBD9 8 3 OUT - RS485 white 7 +12V red 2 6 1 A yellow cm 30 T A O DS1820 LABEL:OAT 1.
LX8000 und LX8080 V2.60 Vom Vario (2. Anschluß, WIRING LX8000 D beliebig) Auswahl Kabelsatz LX8000 Doppelsitzer LX8000D Hauptstecker RS485 30 cm yellow red white +12V black GND SUBD15 Connector female LX7000 DIGITAL/UNIT 8 15 7 14 6 13 5 12 4 11 3 10 2 9 1 shield +12V DC IN A SUBD9 / female 2.4.3.4 Dezember 2011 1 6 7 B 4 9 5 B A Zum Vario (1.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3 Systembeschreibung In diesem Kapitel wird das System als solches beschrieben. D.h. jede Funktion und jede Einstellmöglichkeit werden hier ganz grundsätzlich dargestellt. Beispiele zur Eingabe sind ebenfalls mit eingebaut. Kapitel 3.1 beschreibt die Bedienung. Beginnend mit so grundlegenden Fragen wie das Gerät Ein- und Auszuschalten ist, was die Tasten eigentlich bedeuten. In Kapitel 3.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 On/Off-Taster hat zusätzlich noch die Funktion das Gerät Ein- und Auszuschalten. Die Tasten werden ansonsten willkürlich mit Taste 1 – 6 bezeichnet. Die Funktionen werden in den jeweiligen Menüs beschrieben. Die Varioeinheit (LX8000 V5) besitzt keine Bedienungselemente, d.h. alle notwendigen Eingaben werden am Rechnerteil (LX8000 und LX8080 DU) durchgeführt.. 3.1.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 bewegt den Cursor nach rechts (vorwärts). Mit dem Abc Button wird Groß- und Kleinschreibung gewählt, wie Sie es wahrscheinlich bereits von den gängigen Mobiltelefonen kennen. Folgende Modes stehen zur Verfügung:. Abc Modus: Immer der erste Buchstabe eines Wortes ist groß geschrieben, der Rest klein. ABC Modus: Alle Zeichen werden groß geschrieben abc Modus Alle Zeichen werden klein geschrieben.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 In der Box stehen Funktionen oder eine Liste vordefinierter Werte zur Auswahl. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) wählt man aus, mit “Select” bestätigt man. Bei Bedienung direkt am Gerät wird man Kontextboxen nur zur Auswahl vordefinierter Werte finden. Auswahlboxen mit mit Funktionsauswahl werden bei der Bedienung mit der Fernbedienung verwendet, da die begrenzte Zahl der Fernbedienungstasten dies erforderlich macht. 3.1.1.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Die Transparenz ist ein ziemlich wichtiger Wert für flächige Darstellungen (Lufträume, Sektoren,…). Ist die Füllfarbe nicht transparent (0%), kann man darunterliegende Kartendetails nicht mehr erkennen. Wird 100% für die Transparenz gewählt, gibt es keine Füllfläche, es wird nur die Umrandung gezeichnet. 3.1.1.8 Schriftartauswahl Hier werden Schriftart und –farbe ausgewählt, die Schriftgröße wird separat in einem zirkularen Dialog gewählt.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Nach Beendigung des Bootvorganges erfolgt die Auswahl eines Profiles. In einem Profil werden Pilot, Flugzeug mit Polare, verwendete Datenbanken und Einstellungen des Gerätes abgelegt. Da das LX8000 mit mehreren Datenbanken arbeiten kann, sind in jedem Profil die verwendeten Datenbanken hinterlegt. Somit kann z.B. in einem Verein jeder Pilot seine persönlichen Einstellungen oder Wendepunktdaten (Ebenso Flugplätze und Lufträume) verwenden, es können z.B.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.1.2.2 Dezember 2011 Ausschalten des LX8000 Ausschalten Methode 1 Das Ausschalten kann über einen Softkey erfolgen. Hierzu drückt man in einem der drei Navigationsmenüs APT, TP oder TSK kurz einen der 6 Drucktaster, es erscheint unter anderem der Menüpunkt OFF. Softkey OFF: Ausschalten Drücken Sie auf OFF, das Gerät zeigt die oben gezeigte Meldung und schaltet sich aus.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Da während der Ausschaltprozedur noch aktuelle Daten abgespeichert werden, sollten Sie das Gerät auch immer regulär ausschalten (Methode 1 oder 2). Durch Ausschalten mittels Wegschalten der Spannungsversorgung können Daten verloren gehen, oder sogar das LINUX Filesystem beschädigt werden. Das Gerät wäre in diesem Fall unbrauchbar und muss zum Service.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.2 Betriebsmodi Das LX8000 hat 7 Betriebs – Modi oder Hauptmenüs, die durch den MODE Drehschalter ( Das folgende Diagramm zeigt die Hauptmenü - Struktur des LX8000. Near Airport Airport Waypoint Task Statistics Setup ) gewählt werden. Info UP/DOWN MODE Die Menüs von links nach rechts: Near Zeigt die nächstgelegenen Flugplätze und landbare Wendepunkte an. Sortierung wählbar.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.3 Setup Nach dem Einbau des Gerätes müssen zwingend einige Grundeinstellungen im SETUP vorgenommen werden. Das SETUP – Menü wird mittels des Mode-Drehschalters angewählt. Das Setup bietet eine enorme Vielfalt das Gerät mit seinen Funktionen und ganz besonders der Darstellung, den persönlichen Wünschen anzupassen. Es ist sehr wichtig, sich für diesen Prozess einiges an Zeit mitzubringen, um verschiedene Dinge auszuprobieren.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Eingabe : Mit dem UP/DOWN – Drehschalter bringt man den Cursor auf die gewünschte Position (QNH) (direkt nach Auswahl des Menüs bereits der Fall) „EDIT“ aktiviert die Eingabe des QNH. Mit dem UP/DOWN - Drehschalter ändert man in 1 hpa-Schritten, mit dem ZOOM-Drehschalter in 10hpaSchritten. Mit „OK“ bestätigen Mit „Cancel“ wird abgebrochen, gemachte Änderungen werden verworfen. 3.3.1.2 Safety altitude Safety altitude ist die feste Sicherheitshöhe, d.h.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 MacCready. Berechnung erfolgt nach dem eingestellten MacCready-Wert im Rahmen der MacCready-Theorie, d.h. für den benötigten Steiganteil wird das eingestellte erwartete Steigen zugrunde gelegt, für den Vorflug wird die daraus resultierende Reisegeschwindigkeit verwendet. Average Vario. Berechnung erfolgt wie bei MacCready, allerdings wird als Vorgabewert der erflogene Variomittelwert aus den letzten vier Aufwinden herangezogen. Avg. Speed/Vario.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 neuer Pilot oder Copilot eingeben, so fragt das Gerät, ob hierfür gleich ein neues Profil erzeugt werden soll. Somit lassen sich auch gleich Profile für verschiedene Kombinationen von Pilot und Copilot eingeben. Die Eingabe erfolgt über EDIT, mit dem UP/DOWN - Drehschalter wählt man die Zeichen aus, mit dem ZOOMDrehschalter in kann man den Cursor links/rechts versetzen.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Ein paar Worte zur Speicherkapazität: Ein typischer langer Flug (>5h) mit obigen Parametern hat ca. 300kB. d.h. nach 1000 Flügen sind 300MB voll, 400MB sind für Flüge und Profile vorhanden, d.h. es stünden immer noch 100MB für Profile zur Verfügung , von denen eines 10kB benötigt. Ergibt also ca. 10.000…. Bei Verwendung eigener Luftraum- und Flugplatzdateien (siehe Kapitel 3.3.5, Files and Transfer) reduziert sich das etwas. Mit „Close“ wird das Menü verlassen 3.3.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Algorithmen, die die Ansprechgeschwindigkeit der Vario-Nadel begrenzen (mathematisch genau: Begrenzung der ersten zeitlichen Ableitung des Variosignals). OFF bedeutet: Smart Vario ist nicht aktiv. Die Einstellungen von 1 bis 4m/s 2 stehen zur Wahl, sie werden mit dem UP/DOWN - Drehschalter eingestellt. Die Einstellung 1 wirkt am stärkstem. Mehr Details finden Sie im Kapitel 3.6.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.5 Dezember 2011 Files and Transfer Häufigkeit: Oft - täglich Im LX8000 ist eine weltweite Datenbank vorinstalliert. Diese kann nicht gelöscht, sondern nur upgedatet und verwaltet werden (Änderungen). Zusätzlich kann man aber eigene Datenbanken installieren (z.B. spezielle Daten für einen Wettbewerb, oder eigene Wendepunkte), die man auch wieder löschen kann. Das LX8000 hat keine direkte Kommunikationsschnittstelle zum PC.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Mit dem Cursor (über UP/DOWN) markiert man die gewünschte Datei und kann mit wieder mit „Copy“ diese in den Speicher des LX8000 kopieren. Ist eine Datei gleichen Namens bereits im Gerät vorhanden, bringt das LX8000 eine Sicherheitsabfrage zum Überschreiben der Datei, die mit Yes oder No beantwortet werden muß. Das Laden von Luftraumdateien von einem angeschlossenen Logger ist derzeit nicht möglich. Mit „Close“ verlässt man das Menü. 3.3.5.1.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 „Status“. Hier kann die Aktivität des einzelnen Luftraumes zeitlich definiert werden. Für einen inaktiven Luftraum gibt es keine Warnungen. Jeweils durch Drücken von „Status“ erhält man (angezeigt in der rechten oberen Ecke) OFF always (ständig aus), OFF today (wird am nächsten Tag automatisch wieder aktiv), OFF mit Uhrzeit (für die nächsten 10 min) oder keine Angabe (ständig aktiv für Luftraumwarnungen) „Edit“.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Die Datenbasis (auch Lufträume, siehe 3.3.5.1.2) wird über den Menüpunkt „Update databases“ (Kapitel 3.3.5.7) komplett upgedatet, die Datenbasis wird von LX Navigation Deutschland zur Verfügung gestellt. Es stehen nur die Funktionen „Select“ und „Close“ zur Verfügung. Eigene Flugplätze und/oder Landewiesen können als Wendepunktdatei im *.cup-Format und da4-Format in das Gerät geladen und verwendet werden. Diese können gelöscht und ebenfalls am Gerät editiert werden.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.3.5.3.2 Laden von Wendepunktdatenbanken („Load“) Hier können Wendepunktdateien im *cup-Format oder im *.da4-Format von den vorhandenen Schnittstellen geladen werden. Das Gerät durchsucht den ausgewählten Massespeicher (Auswahl mit Cursor und „Select“) und bietet das Ergebnis zur Auswahl an. Mit dem Cursor (über UP/DOWN) markiert man die gewünschte Datei und kann mit wieder mit „Copy“ diese in den Speicher des LX8000 kopieren.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.3.5.3.3.4 Speichern von Wendepunktdateien,“Save“ Mit dem Item „Save“ kann man eine Wendepunktdatei auf die SD-Karte oder einen USB-Stick schreiben. Es öffnet sich folgendes Menü Sie können den Dateinamen noch anpassen. Mit TO USB oder TO SD wird die Datei auf dem entsprechenden Medium abgelegt. Wählen Sie „compatibility mode“, um die Datei im da4-Format abzulegen.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Bitte beachten Sie, daß nicht alle Daten der *.hdr-Datei übernommen werden. Flugzeugtyp und Polare müssen exklusiv im Menü POLAR and GLIDER (Kapitel 3.3.13) eingestellt werden, da auch die Endanflugberechnung und Sollfahrtvorgaben sich auf diese Einstellungen stützen HDR-Dateien enthalten keine Informationen über Wendepunktsektoren und die Elevation der einzelnen Punkte. Die Sektoren werden auf die Standardwerte gestellt (siehe Kapitel 3.3.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.5.7 Dezember 2011 Update Databases, Erneuern der internen Datenbanken LX navigation Deutschland stellt die internen Datenbanken als Gesamtdatei zur Verfügung (www.lxnavigation.de) Diese können Sie über die SD-Karte oder USB auf das Gerät übertragen. Das LX8000 durchsucht den angeschlossenen Datenträger (sind beide angeschlossen, wird die SD-Karte genommen).
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Das Material basiert auf dem frei zugänglichen VMAP0 Datensatz, es können einige wenige Daten veraltet sein. Dieses Menü definiert die Darstellung in der unterlegten Landkarte. Die Bedienung erfolgt, wie bereits beschrieben durch Auswahl mit dem Cursor (UP/DOWN) und „Select“ oder „Close“. Mit „Select gelangt man in folgendes Menü: Das erste Item „Show Map“ kann mit „EDIT“ nur aktiviert () oder deaktiviert werden, d.h.
LX8000 und LX8080 V2.60 Type Dezember 2011 Das erste Item „Show Airspace“ kann mit „EDIT“ nur aktiviert () oder deaktiviert werden, d.h. die Luftraumdarstellung wird als Ganzes an- oder ausgeschaltet. Diesen Vorgang kann man auch von den drei Navigationsseiten aus über das „MAP“-Item direkt tätigen (siehe Kapitel 3.5.1.5.4) Das Item „Show inactive Zones “ kann mit „EDIT“ nur aktiviert () oder deaktiviert werden. Dieser Punkt ist mit Bedacht zu verwenden.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 enthalten soll, kann ebenfalls frei eingestellt werden. Die Bedienung erfolgt, wie bereits beschrieben durch Auswahl mit dem Cursor (UP/DOWN) und „Edit“ und/oder „Close“. Mit „DEFAULT“ lassen sich die Werkseinstellungen wiederherstellen Das erste Item „Show Waypoints“ kann mit „EDIT“ nur aktiviert () oder deaktiviert werden, d.h. die Anzeige der Wegpunkte wird als Ganzes an- oder ausgeschaltet.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Einstellungen für Flugweganzeige Das erste Item „Show Path“ kann mit „EDIT“ nur aktiviert () oder deaktiviert werden, d.h. die Anzeige des Flugweges wird als Ganzes an- oder ausgeschaltet. Diesen Vorgang kann man auch von den drei Navigationsseiten aus über das „MAP“-Item direkt tätigen (siehe Kapitel 3.5.1.5.4) „Path color“ Mit dem UP/DOWN-Drehschalter wählt man hier die Farbe für den dargestellten Flugweg aus, mit dem ZOOM-Drehschalter den Transparenzgrad.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.6.5 Dezember 2011 Optimization, Optimierung Das LX8000 kann parallel die geflogene Strecke um x Punkte (5 Punkte nach OLC-Regeln, maximal 10) und nach den FAI Regularien (3 Punkte) optimieren. Das Ergebnis wird im Bildschirm angezeigt. Fliegt man dann z.B. in eine angezeigte FAI-Fläche ein, so wird das bislang geflogene Dreieck (unter der Annahme, dass man den Startpunkt wieder erreicht) zum FAI-Dreieck.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 In diesem Menü wird die Darstellung der geflogenen Aufgabe mit Sektoren definiert. Das Programmieren von Aufgaben finden Sie im Kapitel 3.5.3.1.1. Wie man Sektoren definiert, steht in den Kapiteln 3.3.8 und 3.5.3.1.1.3. Das Item „Show selected zone only“ kann mit „EDIT“ nur aktiviert () oder deaktiviert werden. Aktiviert man es, wird nur der gerade angeflogene Sektor angezeigt, die anderen sind ausgeblendet.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 als 100m unter dem eigenen Flugzeug sind, mit dem ZOOM-Drehschalter den Transparenzgrad. 100% heißt völlig durchsichtig, keine Farbe in der Fläche. 0% = keine Transparenz (deckende Farbe). „Lost device after“ Hier wählt man die Zeit in Sekunden aus, wann ein Flarm-Objekt vom Bildschirm gelöscht wird, nachdem sein Signal verloren wurde. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter wählt man hier die Zeit (zurück) in 1sek.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Einstellungen für Variomodus „Vario audio mode“ definiert die Tonart, wenn im Variomodus geflogen wird. (Auswahl mit UP/DOWNDrehschalter). Folgende Tonarten stehen zur Verfügung: o “Linear positive”, klassischer Tonverlauf: unterbrochener Ton im Steigen, Unterbrechungsfrequenz steigt mit Tonfrequenz, die selbst linear mit dem Steigwert zunimmt (Definition siehe unten), ununterbrochener Ton bei Null und im Sinken, Frequenz nimmt linear mit Zunahme des Sinkwertes ab.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 „Mixer“ definiert das Lautstärkeverhältnis zwischen Vario und Sprachmeldung während einer Nachricht in Prozent. „Demo“ (nicht im Bild) Vorführung zu Testzwecken Sprachgruppen Unter „Messages“ kann man nun die einzelnen Ereignisse für die eine Sprachnachricht erzeugt werden kann, ein- bzw. ausschalten (Mit „Edit“). Ist man mit dem Cursor auf den Sprachgruppen, kann man wechselweise alle auf einmal einschalten („ALL“) bzw. ausschalten („NONE“). 3.3.7.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 immer als Defaultwerte für alle Aufgaben im LX8000 herangezogen werden. Ein wesentliches Merkmal der globalen Sektoren ist, dass die Form und Ausrichtung der Wendepunktsektoren für alle Wendepunkte einer Aufgabe gleich ist. Sie werden in der Regel für Racing Task im Wettbewerb oder für DMSt-Flüge verwendet. In diesem Menü werden die globalen Sektoren eingestellt.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Next: Der Sektor ist symmetrisch um den Kurs zum nächsten Punkt orientiert. Angle12 ist somit vorgegeben und nicht editierbar. Einstellung nach derzeitigen Sektordefinitionen der IGC nur bei Abflugsektor sinnvoll. o Previous: Der Sektor ist symmetrisch um den Kurs zum letzten Punkt orientiert. Angle12 ist somit vorgegeben und nicht editierbar. Einstellung nach derzeitigen Sektordefinitionen der IGC nur bei Zielsektor sinnvoll.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.8.1.2 Dezember 2011 Beispiel 2 Wendepunktsektor in Form eines FAI Standard-Fotosektors 3.3.8.1.3 „Direction“: Ist Symmetric, der Sektor ist symmetrisch zwischen ankommenden und abgehenden Kurs orientiert „Angle12“: wird automatisch errechnet „Line“: Nicht aktiv „Angle1“: für einen 900 Fotosektor steht hier 450 „Radius1“: für den FAI-Fotosektor stehen hier 3km. „Angle2“: 0.00, d.h. nicht aktiv „Radius2“: 0.0km, d.h.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.8.1.4 Dezember 2011 Beispiel 4 Abflugsektor in Form einer Standard Abfluglinie 3.3.8.1.5 „Direction“: Ist Next, der Sektor ist symmetrisch zum ersten Wendepunkt angeordnet „Angle12“: wird automatisch errechnet „Line“: Ist aktiv „Angle1“: ohne Funktion, nicht editierbar „Radius1“: In diesem Beispiel 5km, d.h. die gesamte Breite der Linie ist 10km.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.8.2 Dezember 2011 Templates, vorbereitete Sätze von Sektoren Unter Templates sind die gängigsten Sätze von Sektoren vorbereitet. Durch Auswahl eines Templates werden Abflug-, Wendepunkt und Zielsektor auf einmal angepasst. Folgende vier Templates stehen zur Auswahl:. “500m cylinder”: Abflug-, Wendepunkt und Zielsektor werden auf 500m-Zylinder gestellt “FAI sectors”, Abflug-, Wendepunkt und Zielsektor werden auf den Fotosektor mit 90° and 3km gestellt (siehe Kapitel 3.3.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.10 Dezember 2011 WARNINGS (Warnung vor Luftraumverletzung und maximaler Höhe) Häufigkeit: Selten 3.3.10.1 Luftraumwarnung Das LX8000 rechnet kontinuierlich die Entfernung zu den umgebenden Lufträumen und löst einen optischen und akustischen Alarm aus, sobald die Möglichkeit einer Luftraumverletzung besteht. Das System rechnet im Prinzip die Zeit, die unter den aktuellen Flugbedingungen bis zum Einflug in den Luftraum verbleibt (3D Vektor).
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 “Time” definiert die Zeitgrenze für die Alarmauslösung in Sekunden vor dem Einflug in den Luftraum. Eine Warnung erfolgt in dem Moment unter der Annahme, dass sich die Flugparameter (horizontale und vertikale Geschwindigkeit) nicht ändern. Es gibt zwei Warnstufen, Warnung niedriger und hoher Stufe. Erstere wird orange hinterlegt, die hohe Stufe ist rot hinterlegt. Die Warnung erfolgt mit Angabe von lateralem und vertikalem Abstand.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Unabhängig von den Warnungen wird zum nächstgelegenen Luftraum stets der horizontale Abstand angezeigt. Die Einstellungen unter „Warnings“ bieten dem Piloten einen hohen Freiheitsgrad bei der Einstellung an. Alle abgehakten Lufträume sind aktiv, d.h. der Alarm wird ausgelöst, falls die Gefahr einer Luftraumverletzung auftritt. Warnungen werden nur für vom Piloten aktivierte Lufträume () ausgelöst.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Im Setup unter Files and Transfer -> Airspace können Lufträume bezüglich des Warnverhaltens auch schon voreingestellt werden, so daß nicht erst eine Warnung abgewartet werden muß, siehe Kapitel 3.3.5.1.3.2 Auf den Flugseiten können die nächstgelegenen Lufträume mit der, mit “Airspace” belegten Taste bezüglich des Warnverhaltens ebenfalls eingestellt werden, so daß nicht erst eine Warnung abgewartet werden muß, siehe Kapitel 3.5.1.5.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Menü Flarm Warnings Hier kann man die Flarm Sprachmeldungen seinen persönlichen Bedürfnissen anpassen. Aktivierte () Nachrichten oder Nachrichtenteile werden ausgegeben und umgekehrt.
LX8000 und LX8080 V2.60 Pressure: Speed (TAS) : XC Speed (Schnitt): Vert. Speed: Wind: weight (Gewicht): Load (Flächenbelastung): HDG: UTC Offset Longitude/Latitude Ballast: Dezember 2011 mbar, mmHg, inHg km/h, kts, mph, m/s, fpm km/h, kts, mph, m/s, fpm km/h, kts, mph, m/s, fpm km/h, kts, mph, m/s, fpm kg, lbs kg/m2, lbs/ft2 mag. (magnetisch) oder True +/- 12.0h. Mit Up/Down in 0,5h-Schritten, mit ZOOM in 1h-Schritten DD0MM’SS’’, DD0MM.mmm’, DD.dddd0, DD0MM’SS.ss’’, DD0MM.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Kompensation lassen sich nicht auf andere Flugzeuge übertragen, sie müssen stets neu ermittelt werden. 3.3.12.1.1 TE-Kompensation Das Gerät bietet folgende zwei Vario-Kompensationsmethoden: Düsenkompensation Elektronische TE-Kompensation Es ist wichtig, sich klar zu werden, dass die Festlegung auf die Kompensationsart bereits bei der Installation des LX8000 stattfindet, genauer: Beim Anschließen der Druckschläuche, siehe Kapitel 2.3.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.3.12.1.2 SC switch, Vario/Sollfahrt-Umschalter Das Gerät hat einen Eingang für einen externen Schalter zur Handumschaltung Vario – Sollfahrt. In SC INPUT kann die Polarität dieses Schalters gesetzt werden. Wenn SC INPUT ON gesetzt ist schaltet das Gerät auf Sollfahrt, wenn der Schalter geschlossen wird, bei SC INPUT OFF ist es umgekehrt. Die dritte Variante „TASTER“ schaltet nach Messung einer negativen Flanke am Eingang um, d h.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Im Prinzip können unendlich viele Varioanzeigen angeschlossen werden, jedoch stehen für die LCD-Variometer und die Farbanzeigen der USB-D nur vier verschiedene Datensätze zur Verfügung, so daß hier im SETUP die Möglichkeit besteht, bis zu vier verschiedene Datensätze zu erzeugen und damit diese Varioanzeigen zu steuern. Die V5 Variometer und V5 Anzeigen hingegen werden über Ihre Seriennummer direkt angesprochen.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 .Sollfahrtsymbol: Zeigt stets die Korrektur der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von gewähltem McCready-Wert, geflogener Geschwindigkeit und Sinkrate. Ein “Chevron” bedeutet 10 Einheiten (in Abhängigkeit von der Einheitenwahl, Kapitel 3.3.11) Geschwindigkeit langsamer oder schneller zu fliegen. Pfeil nach oben bedeutet langsamer (bildlich: Nase hoch, ziehen), Pfeil nach unten entsprechend schneller (kann im Bereich Symbols einund ausgeschaltet werden).
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Vario Bereich Obere Datenzeile Mechanischer Zeiger GPS Status Batteriestatus Sollfahrtanzeiger Untere Datenzeile Der mechanische Zeiger kann folgende Werte darstellen: Vario, Netto, Relativ oder Sollfahrt. Im Kreisflug (Vario) oder Geradeausflug (Sollfahrt) können verschiedene Werte angezeigt werden (siehe Bild unten: Vario needle und SC needle. SC = Speed Command = Sollfahrt) , sofern der Flugmodus auch umgeschaltet wird (siehe Kapitel 3.3.12.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Die Status-Anzeigen (ALT, DIS, GP usw.) sind von den momentanen Funktionen abhängig, siehe weiter unten. Die Anzeigen der Einheiten wie z.B. km sind von den eingestellten Einheiten gemäß Kapitel 3.3.11, “UNITS” abhängig. BAT ist bei einer Batterie-Spannung von unter 11V aktiv.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Bei dem Zeiger haben wir folgende Einstellmöglichkeiten: Vario, SC (Sollfahrt), NETTO, RELATIV (netto – 0.7 m/s), Die obere numerische Anzeige bietet folgende Möglichkeiten: Avg. vario (Integrator), Time (Uhrzeit), Flight time (Flugzeit), Task remain (Verbleibende Zeit der Aufgabe, AAT). Die untere numerische Anzeige: Altitude (NN Höhe), Distance (Entfernung zum Ziel), Glide Diff.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 In der unteren Hälfte des Menüs stehen ausschließlich Informationen, hier kann nichts eingestellt werden. Wichtig ist hier der “Flarm status”. Dieser steht normalerweise auf OK! Im Falle von Problemen erscheint hier eine entsprechende Fehlermeldung. Die Device ID wird für die Anmeldung im Flarmnet benötigt. Die Anmeldung im Flarmnet unter www.flarmnet.org ist kostenlos.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Aufgaben werden mitsamt ihren Sektoren und bei AAT mit den freien Wendepunkten übertragen, was nicht immer sinnvoll ist. Sind eines oder mehrere (alle) Items der zweiten Gruppe nicht aktiv, so können die Navigationsdaten trotzdem übertragen werden. In jedem Navigationsmenü gibt es eine “Send-Funktion” um Ziel / Aufgabe im Einzelfall zu übertragen (siehe auch Kapitel 3.5) . Fliegt man AAT ist es eventuell nicht sinnvoll die automatische Übertragung aktiv zu haben.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Die NMEA Datenrate beträgt immer 19200 bps, unabhängig von anderen Einstellungen. 3.3.12.8 Engine noise, Motorsensor (*) Der Engine noise level sensor gehört zum integrierten IGC-Logger. Damit wird das Motorgeräusch gemessen und aufgezeichnet (Mic-Level). In diesem Menü sind keine Einstellungen möglich, der Balken zeigt die Messwerte (relativ) des Mikrofons an.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Möchten Sie eine Polare modifizieren oder eine neue erzeugen, so müssen Sie die Koeffizienten A, B, C der Polare errechnen. Dies können Sie mit dem Tool POLAR aus dem LXe-Programm leicht tun: Die Koeffizienten a, b, c sind die Lösung eines least squares fits an eine quadratische Gleichung (y = ax 2 + bx + c).
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 gelöscht (”Delete”) werden (Nach Sicherheitsabfrage). neu erzeugt (“NEW”) werden. Das Gerät fragt ob das aktive Profil kopiert werden soll, was sehr praktisch ist, wenn man ein weiteres Profil mit sehr ähnlichen Eigenschaften benötigt. mit „LOCK“ als “Read Only” markieren. Read only ist ideal, um sich ein Masterprofil für den Vereinsbetrieb anzulegen, das nicht ohne Weiteres gelöscht oder verändert werden kann.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.15 Dezember 2011 Language Das LX8000 kann in verschiedenen Sprachen betrieben werden. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus (“SELECT”). Das LX8000 wird sofort herunterfahren und in der neuen Sprache neu starten. Diese Funktion ist noch sehr stark im Fluss. Aus diesem Grund ist dieses Handbuch noch mit den originalen englischen Menüs beschrieben. Wir bitten Sie um intensives Feedback bei Verwendung der Deutschen Version.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.3.17 Dezember 2011 Update der Firmware 3.3.17.1 Update der Firmware des LX8000 Hauptgerätes Updates erhalten Sie direkt von LX Navigation Deutschland. Auf der Website wird stets der aktuelle Stand der Firmware angezeigt. Wenn Sie ein Update wünschen, schreiben Sie einfach eine e-mail und nennen gleich die Seriennummer des LX8000. Sie erhalten (ebenfalls per e-mail) die neue Firmware und einen Code.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Geben Sie das Passwort 89891 ein (siehe oben 3.3.16) Wenn das LX8000 die Firmware gefunden hat, startet sofort das Update, ein Code ist hier nicht erforderlich. Sollten sich mehrere Firmwaredateien auf der Karte befinden, erhalten Sie eine Auswahlliste.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.4 Informationsseiten Das Gerät bietet folgende Informationsseiten an: Info: GPS Status und Koordinaten, Positionsreport und Satellitenkonstellation Near: die nächsten Flugplätze oder Landefelder, Sortierung wählbar Statistics während des Fluges und Logbook nach dem Flug Diese Seiten werden durch den MODE-Schalter ( 3.4.1 )angewählt. Informationsseite Die Informationsseite besteht aus drei Seiten, die mit dem UP/DOWN-Drehschalter angewählt werden.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 VOR, NDB, Cooling Tower (Kühlturm), Dam (Staudamm), Tunnel (Eisenbahn und Straße), Bridge (Brücke), Power plant (Kraftwerk), Castle (Burg, Schloss, Ruine), Intersection (Kreuzung), Marker. Verwenden Sie „GOTO“ um sofort zu diesem Punkt zu Navigieren. 3.4.1.2 Position report Auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen Daten für eine Positionsmeldung, wenn Sie mit einer ATC-Stelle in Kontakt stehen.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Doppelt vorhandene Ziele werden entfernt. Werden zwei sehr nahe zusammenliegende Ziele gefunden, von denen eines aus der internen Flugplatzdatenbank stammt und das andere aus einer Benutzerdatenbank, so wird das jenige aus der Flugplatzdatenbasis angezeigt. Mit dem Button Sort kann man die Reihenfolge in der Tabelle ändern. Wonach sortiert wird, kann man am grau hinterlegten Feld in der Kopfzeile erkennen. Z.B.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.5 Navigationsseiten Auch die drei Navigationsseiten werden durch den MODE-Schalter ( )angewählt. Es gibt drei Navigationsseiten. APT (Navigieren zu Flugplätzen), TP (Navigieren zu Wendepunkten) und TSK (Navigieren um Aufgaben). Alle drei Navigationsmenüs sind sehr ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich nur marginal, hauptsächlich in speziellen Funktionalitäten der einzelnen Navigationsmenüs (z.B. Besonderheiten beim Fliegen von Aufgaben).
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 nächsten Wendepunkt). Befindet man sich unter dem Gleitpfad zum Ziel, so erscheinen ein gelbes und ein grünes Rechteck auf der Magenta-Linie. Das grüne Rechteck symbolisiert die Position, ab der, unter Beibehaltung von McCready-Einstellung und aktueller Höhe, der Endanflug möglich wäre. Das gelbe Rechteck gilt für die aktuelle Höhe aber bei McCready-Einstellung Null. Bei Aufgaben wird das tendenziell eher auf dem letzten Abschnitt(en) zu sehen sein. 3.5.1.1.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.5.1.2 Dezember 2011 Alt: Höhe über MSL req E zeigt die benötigte Gleitzahl zum gewählten Ziel (bei Aufgaben wieder Gleitzahl um die gesamte Aufgabe, bzw. den verbleibenden Rest auf Strecke) . Negative Gleitzahlen bedeuten hier, daß das Ziel höher liegt als die aktuelle Höhe (Wendepunkt ist z.B. ein Berggipfel), für Werte über 99 wird das “Unendlich”-Symbol gezeigt. E ist die geflogene Gleitzahl, gemittelt über die letzten zwei Geradeausflugminuten.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.5.1.4 Dezember 2011 Vierte Navigationsseite Hier werden spezifische Daten des Ziels angezeigt. Handelt es sich dabei um einen Flugplatz (im APT-Modus stets gegeben), so finden sich hier Daten wie: Landebahnausrichtung und –länge, Elevation und Frequenz und außerdem ETE und ETA: Zeit auf Strecke bzw. Ankunftszeit gemäß Definition unter “QNH and RES”, 3.3.1.4. Außerdem wiederholen sich hier die astronomischen Daten, hier allerdings berechnet für das Ziel. 3.5.1.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Mit dem UP/DOWN-Tastern oder Joystick am Knüppel () kann der Pilot nun die einzelnen Punkte auswählen und mit Enter () bestätigen. Belegung der Knüppelfernbedienung siehe Kapitel 5.2.5. Die Menüitems, bzw. das Auswahlmenü verschwinden automatisch nach 10 Sekunden, wenn in dieser Zeit keines davon ausgewählt wird. . 3.5.1.5.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Da während der Ausschaltprozedur noch aktuelle Daten abgespeichert werden, sollten Sie das Gerät auch immer regulär ausschalten (Methode 1 oder 2). Durch Ausschalten mittels Wegschalten der Spannungsversorgung können Daten verloren gehen, oder sogar das LINUX Filesystem beschädigt werden. Das Gerät wäre in diesem Fall unbrauchbar und muss zum Service.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Hat man diese Funktion verwendet, erscheint anstelle von “All” jetzt “NONE”. Damit kann man jetzt alle auf einmal deaktivieren. Diese Auswahl bleibt beim Ausschalten des Gerätes erhalten. Nur Flugplätze aus aktivierten Länder stehen dann noch zur Auswahl. 3.5.1.5.3 Einstellung von MacCready, Ballast und Mückenpolare Dies sind die Einstellungen, die wohl am häufigsten während eines Fluges verändert werden.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Die Karte kann zunächst nach den vier Hauptrichtungen ausgerichtet werden, also north, east, west oder south. Die Karte ist fix und ändert sich nicht mit der Lage des Flugzeugs im Raum. Track up: Die Karte ist immer so ausgerichtet, daß der Kurs über Grund nach oben zeigt. Heading up: Die Karte ist immer so ausgerichtet, daß das Heading nach oben zeigt.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.5.1.5.5 Wind Das LX8000 berechnet ständig den Wind nach vier verschiedenen Methoden. Man kann einzelnen Methoden aktivieren und deaktivieren. Es wird aber empfohlen, alle verfügbaren Methoden aktiv zu haben. Die Endanflugberechnung erfolgt mittels gesamten Windprofiles! Speed difference: Diese Methode wird im Kreisflug verwendet und basiert auf den Differenzen der Groundspeed während eines Kreises. Position drift: wird ebenfalls im Kreisflug verwendet.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 „Edit“. Der einzelne Luftraum kann hier editiert werden, falls sich Daten des Luftraumes kurzfristig geändert haben sollten. Die Eingabe erfolgt über „EDIT“, mit dem UP/DOWN - Drehschalter ändert man in größeren Schritten, mit dem ZOOM-Drehschalter in Einzelschritten (wenn verfügbar). Bestätigung mit „OK“ oder Verwerfen mit „CANCEL“ 3.5.1.5.7 Mark Durch Drücken des „MARK“-Buttons wird die aktuelle Position als Wendepunkt abgespeichert.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Das LX8000 kann außerdem die Flarmnet Datenbank verarbeiten, um dort registrierte Piloten direkt mit den Flugzeug- und Pilotendaten anstelle der Flarm-ID zu bekommen. Die Flarmnet Datenbank bekommen Sie kostenlos unter http://www.flarmnet.org. Das Update ist leicht gemacht, siehe Kapitel 3.3.12.3 und 3.3.5.7. Um die Flarmnet Datenbank zu bekommen, müssen Sie sich unter www.flarmnet.org registrieren. Hierfür benötigen Sie die Flarm-ID Ihres Flarms.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.5.2 Dezember 2011 TP, Wendepunkte Das Navigationsmenü für Wendepunkte ist fast identisch mit dem für Flugplätze. Hier kann der Pilot zu Wendepunkten navigieren, die in den ausgewählten Wendepunktdateien (siehe Kapitel 3.3.5.3) abgelegt sind. Aufbau und Struktur der vier Navigationsseiten sind völlig gleich. Die Menüauswahl ist ebenfalls sehr ähnlich, es gibt allerdings drei Punkte mehr: Editieren, neu erzeugen und löschen von Wendepunkten.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 die relative Position zu einem anderen Wegpunkt (wählbar) zu einzugeben. Verwenden Sie LAT/LON (ist auch default Methode), um die Koordinaten einzugeben. Sie können hier nun alle weiteren Einträge nach Belieben ändern. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wählen Sie OK, um dieses Menü wieder zu verlassen. Dabei wird der Wendepunkt automatisch in seiner Ursprungsdatei gespeichert. Mit CANCEL verwerfen Sie alle getätigten Änderungen. 3.5.2.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.5.3 Dezember 2011 Tsk, Aufgaben Der Aufgaben Modus dient zur Navigation um Aufgaben und zum Erstellen und Bearbeiten von Aufgaben. Die Navigation läuft ausschließlich zu den einzelnen Punkten der gewählten Aufgabe. Dieses Menü ist sehr umfangreich und bietet viele Funktionen, die insbesondere für Wettbewerbspiloten sehr interessant sein können. Bitte nehmen Sie sich entsprechend viel Zeit für das Studium dieses Kapitels.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Auch im Taskmodus gibt es vier Navigationsseiten, die, wie in den anderen Modi, ebenfalls mit dem UP/DOWNDrehschalter ausgewählt werden. Die erste Seite ist fast identisch zur ersten Navigationsseite im Flugplatz- bzw. Wendepunktnavigationsmodus aufgebaut. Allerdings erfolgt die Navigation immer ausschließlich auf den aktuellen Wendepunkt der Aufgabe und der Endanflug erfolgt immer um alle verbleibenden Punkte bis zum Ziel (d.h.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Mit dem UP/DOWN-Tastern am Knüppel () kann der Pilot nun die einzelnen Punkte auswählen und mit Enter () bestätigen. Belegung der Knüppelfernbedienung siehe Kapitel 5.2.5. Die Menüitems, bzw. das Auswahlmenü verschwinden automatisch nach 10 Sekunden, wenn in dieser Zeit keines davon ausgewählt wird. . Die Menüauswahl ist unterschiedlich, je nachdem ob man am Boden steht oder gerade fliegt. Im Flug gibt es zwei zusätzliche Funktionen, nämlich START/NEXT und RESTART.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Aufgaben können in diesem Menü neu erstellt oder verändert werden. In der oberen Zeile des Editiermenüs werden Gesamtdistanz und Typ (oben links), sowie rechts die Aufgabenzeit (für zeitlimitierte Aufgaben) angezeigt. Letztere kann editiert werden, die ersten beiden werden errechnet. Darunter erscheint dann die Liste der Aufgabenpunkte mit den jeweiligen Kursen und Entfernungen. Ist keine Aufgabe ausgewählt, so bekommt eine Leermaske.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Wählen Sie, wenn benötigt, (Task) TIME und betätigen Sie EDIT. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) ändert man die Zeit in 15min-Schritten, mit ZOOM (links unten) in 1min-Schritten. Schließen Sie die Eingabemaske mit OK. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter bewegt man den Cursor nun zum ersten freien Punkt. Mit EDIT gelangt man in die Eingabemaske. Die Eingabe ist denkbar einfach und vergleichbar zur Auswahl von Flugplätzen (siehe Kapitel 3.5.1.5.2).
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Die prinzipielle Einstellung der Sektoren erfolgt mit Hilfe von zwei Radien, zwei Winkeln und der Ausrichtung (entweder durch eine feste Richtung oder eine automatisch nachgestellte Symmetrieebene) des jeweiligen Sektors. Die prinzipielle Methodik der Sektoreneinstellung lässt sich anhand einiger Beispiele gut erklären. Zunächst zu den grundsätzlichen Einstellmöglichkeiten, das Bild zeigt die typische Ansicht beim Programmieren von Sektoren.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Wird ein Sektor als AAT-Sektor eingegeben, so wird der Wendepunktname in der Aufgabe mit dem “#”-Symbol versehen (Vor dem ersten Buchstaben). Nachfolgend finden Sie noch ein Beispiel für einen etwas komplexeren AAT-Sektor („Kuchenstück“). Die Beschreibung im Aufgabenblatt ist: Radial 1=30°, Radial 2=70°, Max.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 wenn Sie ein Leitungsabzeichen oder einen Rekordflug anstreben. Natürlich müssen dann Abflug- und Zielpunkt gleich sein. Navigate to nearest point: Ist dieser Punkt aktiv, navigiert das LX8000 bei Start- und Ziellinie zum, zur Flugzeugposition nächstgelegenen Punkt der Linie. Die nächsten Optionen erleichtern dem Piloten das Taktieren vor dem Abflug. Es werden verschiedene gängige Abflugverfahren berücksichtigt.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Die Differenzhöhe (Ankunftshöhe an der Linie) wird nicht nach der klassischen MacCready Theorie berechnet, sondern basiert auf der Betrachtung der Gesamtenergie während des Geradeausfluges. Dies ermöglich einen sehr präzisen Anflug auf die Linie. Fliegt man schneller, erhöht sich der Energieverlust und man kommt tiefer an. Allerdings muß man dabei beachten, daß auch die mögliche Grundgeschwindigkeit begrenzt sein kann.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 verschieben. Dadurch wird sich die Gesamtstrecke entsprechend erhöhen oder verringern (und somit auch der Sollschnitt bei Zeitlimit). Wählen Sie das Item MOVE, sie erhalten den oben abgebildeten Dialog. Sie erhalten einen Kartenausschnitt mit dem Sektor und dem Referenzpunkt, sowie ankommender und abgehender Kurslinie. Am rechten Rand sehen Sie einige wichtige statistische Daten, von oben nach unten: - tDis (Restdistanz der Aufgabe) - tReq.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen die Startmeldung verpassen, aber trotzdem weiterfliegen wollen, so können Sie den Startbutton im Taskmodus einfachst wieder aktivieren: Drücken Sie irgendeinen der 6 Taster und in der oberen Zeile bekommen Sie den Startbutton angezeigt. Drücken Sie diesen und die Aufgabe wird gestartet, die Navigationsdaten werden auf den ersten Wendepunkt umgeschaltet.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 3.6 Variometer/Anflugrechner-Funktionen Das LX8000 ist ein Drucksondenvariometer. Die Signale für die Höhe und die Geschwindigkeit liefern hochwertige Halbleiter - Drucksensoren. Das Variosignal wird aus der Veränderung des Höhensignals abgeleitet. Deshalb braucht das Gerät kein Ausgleichsgefäß. Alle Signale sind höhen- und temperaturkompensiert. Somit sind keine gravierenden systematischen Höhenfehler zu erwarten.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.6.2.2 Dezember 2011 Funktion des Smart Vario in den anderen Variotypen Hier fungiert das Smart Vario als ein dynamischer Filter, der die zweite zeitliche Ableitung der Höhe, d.h. die erste Ableitung des Variowertes begrenzt, was einfach gesprochen einer Begrenzung der Geschwindigkeit des Variozeigers entspricht. Es gibt die Werte 1 – 4 und OFF. In der Einstellung OFF gibt es keine Begrenzung, die Variofunktion wird nur von der Dämpfungskonstante beeinflusst.
LX8000 und LX8080 V2.60 3.6.5 Dezember 2011 Endanflugrechner Das LX8000 rechnet den Endanflug immer zum nächsten Navigationsziel (APT, TP). Im TSK-Modus läuft der Endanflug von der aktuellen Position um alle bislang nicht erreichten Punkte bis zum Ziel. Dies wird durch das Endanflugsymbol im Taskmodus symbolisiert. Die Endanflughöhendifferenz (+ oder –) informiert den Benutzer wie groß die Höhenabweichung vom optimalen Gleitweg ist. Die Landeplatzhöhe ist beim Endanflug schon mit einkalkuliert.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 4 Fliegen mit dem LX8000 Nur wenn der Pilot und das LX8000 bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX8000 so richtig Spaß! In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln. Im Prinzip ist dieses Kapitel wie ein Tagesablauf an einem normalen Flugtag organisiert. Es finden sich auch Hinweise zu den spezielleren Bedingungen im Wettbewerb.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Beispiele: Ist z.B. die Elevation nicht exakt bekannt, aber das QNH, so drücken Sie bitte nicht die Taste QNH. Einfach die Elevation solange verstellen, bis das QNH ok ist. Verstellen Sie beide Werte nur, wenn Ihnen beide in zuverlässiger Form vorliegen (häufig auf Wettbewerben der Fall). Ansonsten stimmen die Werte aus den Modellen des LX8000 im allg. sehr gut überein.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit die Aufgabe zu prüfen. Vergleichen Sie die Reihenfolge der Wendepunkte, Entfernungen und Kurse zwischen den Punkten, sowie Gesamtdistanz mit den Angaben auf dem Aufgabenblatt (Wettbewerb). Prüfen Sie bei AATs die Sektorgeometrien zuerst visuell in der Kartenansicht und ggf. nochmals im Editiermodus an den einzelnen Punkten der Aufgabe (Kapitel 3.5.3.1.1.3). 4.1.5.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 „Direction“ und „Angle12“: bedeutet hier die Ausrichtung des Sektors im Raum. Direkt damit korreliert ist der Winkel A12. Folgende Ausrichtungen gibt es: o Fixed: Der Sektor zeigt in eine fest vorgebende Richtung, diese wird bei Angle12 eingestellt. o Symmetric: Der Sektor ist symmetrisch um die Winkelhalbierende zwischen ankommenden und abgehenden Kurs orientiert. Angle12 ist somit vorgegeben und nicht editierbar.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Direction muss auf FIXED stehen. Wert für Angle 12. Es gilt R2 ist immer der rechte Rand in der Draufsicht. Wenn R2 > R1 gilt: Angle12 = Radial 1 + (Radial 2 - Radial 1)/2+180° Wenn R2 < R1 gilt: Angle12 = Radial 1 + (Radial 2 - Radial 1)/2 Lösung in diesem Beispiel 2300 Wert für Angle 1. Es gilt wieder: R2 ist immer der rechte Rand in der Draufsicht.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Sie den Startbutton im Taskmodus einfachst wieder aktivieren: Drücken Sie irgendeinen der 6 Taster und in der oberen Zeile bekommen Sie den Startbutton angezeigt. Drücken Sie diesen und die Aufgabe wird gestartet, die Navigationsdaten werden auf den ersten Wendepunkt umgeschaltet. Und egal, wann Sie den Startbutton später betätigen, als Abflugzeit wird immer der Überflug hergenommen, sehr wichtig für die Statistik.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Sie NEXT angezeigt. Drücken Sie dieses und die Navigationsdaten werden auf den nächsten Wendepunkt umgeschaltet. Egal, wann Sie den NEXT-Button später betätigen, das LX8000 nimmt immer den optimalen angeflogenen Punkt im AAT-Sektor als Wendepunkt an und verwendet Ihn für die Statistik.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Sind mehrere AAT-Sektoren vorhanden und Sie möchten in allen bereits den Referenzpunkt anpassen, so können Sie mit NEXT>> zum nächsten Sektor weiterschalten. Sehr wichtig!!!! Auf Wettbewerben werden AAT-Sektoren manchmal der Einfachheit halber als symmetrisch angegeben, was bei der unveränderten Aufgabe ja nichts ausmacht.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 4.3 Nach der Landung Die IGC-Regularien verlangen eine gerade Barogrammgrundlinie am Anfang und am Ende des Flugschriebes. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Gerät nicht sofort nach der Landung auszuschalten, sondern mindestens einige Minuten zu warten.
LX8000 und LX8080 V2.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 5 Optionen 5.1 Flarm Option Bevor Sie FLARM verwenden, lesen Sie unbedingt das Handbuch des originalen Flarm-Gerätes, erhältlich auf www.flarm.com. Beachten Sie alle Einschränkungen, die dort angegeben werden. Flarm ist ein System zur Kollisionsvermeidung, das von Flarm Technologies e.V. / Schweiz entwickelt wurde. Ein FLARM-Modul besteht aus folgenden Baugruppen.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 2 zusätzliche rote LEDs, die mit above und below markiert sind, informieren über die vertikale Position des betreffenden Flugzeuges.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Beim LX8000 ist die Datenrate festgelegt auf 19200bps und kann nicht verändert. Das externe Display kommt werksseitig mit 19200bps.. 5.1.1.1.2 Zweifarbiges Display 5.1.1.1.2.1 LEDs und Betrieb Das Display besteht aus: 10 radial positionierten zweifarbigen LEDs, diese definieren die Richtung aus der das Flugzeug kommt, welches die Warnung ausgelöst hat.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 5.1.1.1.2.2 Einstellungen Mittels des Mode-Tasters lassen sich einige Einstellungen des externen Displays ändern. Stecken Sie das Display ab, halten Sie den Mode-Taster gedrückt und schließen Sie das Display wieder an. Wenn Sie den Mode-Taster für etwa 1-2 Sekunden gedrückt halten können Sie den Status des Displays (PIC oder PAX, wichtig für Doppelsitzer) festlegen. Dieser Programmiermodus wird angezeigt, daß nur die grüne Tx-LED dauerhaft leuchtet.
LX8000 und LX8080 V2.60 GPS-Antenne Dezember 2011 Flarm RF-Antenne ext. Display. LEDVersion. Optional Belegung der FLARM-Komponenten am LX8000 (LX8080 dito) λ/4-Antenne Dipol-Antenne Die Dipolantenne enthält Antenne und Gegengewicht in Stabform (eigentlich genau genommen ein Sperrtopf), sie ist Standardlieferumfang. Hier sollte die obere Hälfte (Strahler) aus der Panelabdeckung ragen (quasioptisch freie Sicht).
LX8000 und LX8080 V2.60 5.1.3 Dezember 2011 Funktionsüberprüfung nach dem Einbau Nach dem Einschalten des LX8000 wird auch das externe Display mit Strom versorgt und durchläuft dann eine Startroutine, die einige Sekunden in Anspruch nimmt. Nach deren Ende können Sie folgendes überprüfen: 1. Blinkende Power-LED heißt: Stromversorgung vorhanden aber keine Daten vom LX8000 (FLARM) 2. Blinkende GPS-LED heißt: GPS bad. Dauerleuchten bedeutet GPS OK. 3.
LX8000 und LX8080 V2.60 5.1.6.2 5.1.6.2.1 Dezember 2011 Update mittels PC über serielle Schnittstelle Flarm Firmware Starten Sie die FLARM-Tools auf dem PC und wählen Sie den passenden COM-Port aus. Für dieses Update benötigen Sie einen PC, auf dem Windows 95 oder höher läuft. Besitzen Sie einen Rechner, der über keine serielle Schnittstelle mehr verfügt, so muss ein USB-RS232 Adapter verwendet werden.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Jetzt erkennt das Flarmtoolsprogramm das integrierte Flarm. Folgen Sie nun den Instruktionen des Programms Sollte das Update fehlschlagen (z.B.
LX8000 und LX8080 V2.60 5.1.7 Dezember 2011 Sobald der Upload abgeschlossen ist (Bekommen Sie von den FLARM-Tools angezeigt), bestätigen Sie mit OK. Einschränkungen FLARM ist kein Allheilmittel zur Vermeidung von Kollisionen. Der Pilot darf seine Luftraumbeobachtung in keinem Fall einschränken und soll FLARM lediglich unterstützend einsetzen. Nicht jeder hat FLARM eingebaut, eine 100% Funktionsgarantie kann nicht gewährleistet werden und nicht immer wurde die Installation einwandfrei durchgeführt.
LX8000 und LX8080 V2.60 5.1.8 ADS-B Empfänger (TRX-1090) 5.1.8.1 Allgemeines Dezember 2011 Beginnend mit Firmwareversion 2.3 kann der ADS-B Empfänger TRX-1090 von Garrecht Avionics (www.garrecht.com) an ein LX8000 mit integriertem FLARM angeschlossen werden. Der TRX-1090 kann nur an LX8000 mit integriertem FLARM angeschlossen werden.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Wählen Sie dann das Menü Item für Port 2 und setzen dort die Baudrate auf 19200bps. Dito für Port 3, sofern Sie das Flarmdisplay dort anschließen LX8000 und TRX-1090 sind nun betriebsbereit. Auf der Infoseite im LX8000 sollten Sie ein TX-Symbol und die Anzahl der empfangenen Objekte sehen.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 5.2 LX8000 – Knüppelfernbedienung 5.2.1 Allgemeines Das System besteht aus zwei Komponenten: dem eigentlichen Knüppelaufsatz mit 9 Tasten (+ eine Taste auf der Vorderseite als Vario/Sollfahrt-Umschalter), der auch die komplette Elektronik enthält und einer kleinen Platine mit Klemmen, die zum Anschluss an den RS485-Bus vorbereitet ist.
LX8000 und LX8080 V2.60 5.2.3 Dezember 2011 Installation Der Anschluss des Systems erfolgt am RS485-Bus, siehe folgendes Beispiel: LX8000 Vario (Typ egal) (Option) LX8000 5.2.4 SUBD9 Stift (Male) SUBD9 Buchse (Female) Doppelsitzerkonfiguration Die Fernbedienung (Knüppelversion) kann in beiden Sitzen installiert werden. Die Fernbedienungen sind nicht identisch, sie sind jeweils entweder dem Hauptgerät vorne oder dem Zweitgerät zugeordnet.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 5.3 LX8000D, Doppelsitzerkonfiguration Für den zweiten Sitz eines doppelsitzigen Flugzeuges gibt es das LX8000D. Dieses sieht quasi identisch wie das LX8000 aus, hat aber kein GPS-Modul und kein Flarm eingebaut. Es wird über das LX RS485 Bussystem angeschlossen. Auch die Stromversorgung erfolgt über den Systembus, so daß das Gerät nur eingeschaltet werden kann, wenn bereits der Hauptrechner an ist.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 In der zweiten Gruppe werden Wendepunkte, Flugplätze und Aufgaben transferiert. dabei handelt es sich immer um das aktuell angeflogene Ziel, bzw. die aktuelle Aufgabe. Es wird eine entsprechende Meldung angezeigt, z.B. “Waypoint target received”, wenn gerade ein Wendepunkt erhalten wurde (dito für Flugplätze: “airport target received). Ein Wendepunkt muß auch nicht in der Wendepunktdatei stehen, d.h. es kann auch ein gerade erzeugter Marker (z.B.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 5.4 AHRS, künstlicher Horizont Das künstliche Horizont Modul LX AHRS ist nur als Zusatzinformation für den Sichtflug gedacht. Eine Verwendung in zugelassenen Systemen ist nicht vorgesehen und zulässig. LXNAV bestrebt keine Übereinstimmung ihrer Produkte mit den Vorschriften unter FAR 91.205. 5.4.1 Einbau Das AHRS Modul sollte so nahe wie irgend möglich am Schwerpunkt (Center of gravity) verbaut werden.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 5.5 LX Sprachausgabemodul für LX8000 5.5.1 Allgemeines Im V5 Variometer ist bereits ein Sprachmodul integriert, so daß dieses Kapitel für Besitzer eines V5 nicht relevant ist. Besitzer von LX8000 mit anderen Varioeinheiten, können aber das Sprachmodul nachrüsten. Deshalb verbliebt dieses Kapitel als Archiv. Das LX Sprachausgabemodul ist für das LX8000 entwickelt worden, um den Piloten durch gesprochene Warnungen und wichtige Informationen zu entlasten.
LX8000 und LX8080 V2.60 5.5.2.2 Dezember 2011 Eingänge für externe Abgriffe Das Modul hat drei Eingänge (je zwei Kontakte) für externe Signale über Schalter. Geschlossener Schalter bedeutet, daß der Eingang aktiv ist und umgekehrt. Es ist keine externe Stromversorgung in der Leitung erlaubt (z.B. Fahrwerkswarnung)! Die Ausführungen hier gelten, mit gewissen Unterschieden, für beide Versionen.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 mit einem LX8000 Sprachausgabemodul können diese Einstellungen auch im Setup des LX8000 vornehmen. Nach einem Doppelklick auf lxvoice.ini können Sie den Inhalt editieren. Sollte Windows fragen, mit welchem Programm die Datei geöffnet werden soll, so wählen Sie “Editor”. Volume: Voreinstellung der Lautstärke (ebenfalls im LX8000 möglich), siehe auch Kapitel 3.3.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Mix: Einstellung des Audio Mischers, siehe auch Kapitel 3.3.7 Baudrate: Sehr wichtige Einstellung der Datenrate. Anzupassen an die Schnittstellengeschwindigkeit des FLARM. Die RS485-Busgeschwindigkeit am LX8000 (LX8000 Informationen) ist nicht veränderbar.
LX8000 und LX8080 V2.60 5.5.5 Firmware Update 5.5.5.1 Voraussetzungen Dezember 2011 Die Firmware des Voicemoduls kann mittels eines speziellen Softwaretools von LX Navigation, des LX Bootloaders, upgedatet werden. Das Programm wird zu gegebenem Zeitpunkt auf www.lxnavigation.de veröffentlicht. Hardwarevoraussetzungen für das Update: PC mit Windows Betriebssystem (Win 98 2.ed. oder Win XP). LX Voice Update Kabel (identisch zum FLARM Updatekabel).
LX8000 und LX8080 V2.60 5.5.6 Dezember 2011 - Klicken Sie auf das Items Program - Sobald die Programmierroutine beendet ist (Meldung: Finish), klicken Sie auf Run Update der Sprachdateien Die Sprachdaten haben das Format *.wav (Wavesound). Sie befinden sich auf der SD-Karte im Ordner LX\VOICE\. Zum Update kopieren Sie lediglich die neuen Wavesound-Dateien in diesen Ordner (Überschreiben der alten Daten).
LX8000 und LX8080 V2.60 5.5.
LX8000 und LX8080 V2.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 5.6 LX8000 Magnetkompasszusatz Anschluß an den Systembus Steuerelektronik Sensor 5.6.1 Allgemeines Der Magnetkompaßzusatz ist ein elektronischer Kompass (Magnetfeldsonde), der speziell für das LX8000 entwickelt wurde. Das LX8000 erkennt den Magnetkompass automatisch, deswegen sind keine weiteren Einstellungen außer der Kompensation im LX8000 nötig.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 dass der Kompass sehr genau arbeiten muss, wenn man eine brauchbare Windanzeige haben will. Anderseits sind die GPS-Daten (TRK und GS) ziemlich genau. Ist der Kompass ungenau (ca. 5), kann diese Ungenauigkeit schon einen Fehler bis 25 km/h bei der Windmessung verursachen. Diese Methode funktioniert ausschließlich beim Geradeausflug und der Algorithmus wird gestoppt, wenn HDG und TAS außerhalb bestimmter Grenzen variieren. 5.6.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 4.) Warten Sie, bis die Anzeige sich beruhigt hat und bestätigen Sie diesen Wert mit SET 5.) Wiederholen Sie das Verfahren für die verbleibenden Richtungen. 6.) Wenn der Vorgang beendet ist, bestätigen Sie die Kompensationstabelle mit APPLY. Um die Daten endgültig zu speichern, schalten Sie das Gerät regulär aus (Im Navigationsmenü unter Off, oder durch Drücken der ON/OFFTaste bis die Abschaltmeldung erscheint).
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 5.7 Anschlussprinzip externer Optionen Alle externen Optionen (LX8000 Doppelsitzersystem, Fernbedienung, Sprachausgabemodul, Kompassmodul, zusätzliche Varios) sind vorbereitet, über den RS485 Systembus angeschlossen zu werden. Hierfür dient eine sog. RS485 Splitting unit. Damit ist der Anschluss der Optionen “Plug and Play”, es sind keine weiteren elektrischen Anschlussarbeiten nötig. Das Hauptgerät (LX8000 DU) versorgt auch alle Busteilnehmer mit 12VDC.
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 6 Stichwortverzeichnis AAT ...................................................................................................................................... Siehe Assigned Area Task Abflugverfahren ........................................................................................................................................................ 101 limitierte Groundspeed und Maximalhöhe .........................................................................
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Endanflugsymbol ........................................................................................................................................................ 86 Erweiterungen ......................................................................................................................................................... 86 Fahrwerkswarnung ................................................................................................................
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Installation Bohrplan .................................................................................................................................................................. 16 elektrisch ................................................................................................................................................................. 20 mechanisch .................................................................................................
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Übersicht ........................................................................................................................................................... 20, 21 Sektoren ...................................................................................................................................................................... 55 AAT ....................................................................................................................
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 Löschen ................................................................................................................................................................... 43 Speichern................................................................................................................................................................. 44 Wendepunkte ...............................................................................................................
LX8000 und LX8080 V2.60 Dezember 2011 7 Änderungsliste Hardware LX8000 V0.98 LX8000 V0.98 LX8000 V1.00 LX8000 V1.00 LX8000 V1.10 LX8000 V2.00 LX8000 V2.10 LX8000 V2.2 LX8000 V2.3 LX8000 V2.6 Handbuch Stand 1. Ausgabe 1. Ausgabe 1. Ausgabe 2. Ausgabe 1. Ausgabe 1. Ausgabe 1. Ausgabe 1. Ausgabe 1 Ausgabe 1. Ausgabe Datum 03.04.2008 24.04.2008 02.05.2008 03.06.2008 18.12.2008 21.09.2009 22.09.2009 22.01.2010 20.05.2010 24.12.2011 Änderungen Neuausgabe englisch Neuausgabe deutsch Ausgabe wg.