Gebrauchsanweisung der 2,4GHz Funksysteme Ausgabe 06/2008
Benutzerhandbuch von Lupus-Electronics® 2.
Urheberrechte Die in diesem Handbuch mitgeteilten Angaben, Beschreibungen und Bilder wurden von den Autorinnen und Autoren mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht gänzlich auszuschließen. Das Kopieren dieses Handbuchs für gewerbliche Zwecke ist verboten. Statement Dieses Handbuch wurde auf Richtigkeit geprüft. Die gemachten Angaben und Beschreibungen sind im Moment des Druckes präzise. Geringfügige Änderungen der Technik (neue Versionen) möglich.
INHALT: VORWORT Produkt-Sicherheit Haftungsausschluss 05 05 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Anwendungsverbote Batterien 05-06 06 DAS PRODUKT Lieferumfang Aufbau – Kamera Installation - Inbetriebnahme Installation - Empfänger Modell 708 WICHTIG: Kamerakanal einstellen Besonderheiten: 811+805 Besonderheiten: 830+812 Besonderheiten: 813+906 Datenblätter Frequenzen Produktentsorgung 06 07 07 08 08-09 10 11 12 13 14 14 TROUBLESHOOTING Häufig gestellte Fragen 15
Produkt Sicherheit Die Funksysteme strahlen elektromagnetische Wellen im 2,4GHz-Bereich aus. Dies könnte zu Störungen mit anderen drahtlosen Geräten führen, die im gleichen Frequenzband emittieren. Schalten Sie eines der störenden Geräte aus um etwaige Interferenzen zu eliminieren. Die Produkte sind aufgrund der niedrigen Ausgangsleistung ungefährlich für den Benutzer. Die Frequenzen der Funksysteme erfüllen alle Sicherheitsstandards, welche von europäischen Instituten geprüft und zertifiziert worden sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Herzschrittmachern Verhindern Sie, dass Feuchtigkeit an die Netzteile oder an die Stromanschlüsse der Nachtsichtkameras kommt. Bei den Modellen 813 und 906 sitzt dort das Mikrofon. Verhindern Sie zu starkes Erhitzen der Netzteile durch Abdecken oder direkte Sonneneinstrahlung Verwenden Sie die Funksysteme nicht an Bord eines Flugzeuges Stellen Sie die Kameras nicht in direkten Regen oder an feuchte Plätze.
AUFBAU - KAMERA Modell 811 Modell 830 Modell 813 INSTALLATION - INBETRIEBNAHME 1. Schrauben Sie die Antenne an den Empfänger 2. Stecken Sie ein Ende des Chinch-Kabels in den Empfänger, das andere in den Fernseher/Monitor (evtl. Scart-Adapter notwendig) oder in einen Eingang der Video Capture Karte oder Rekorder. Rot ist für Audio, Gelb für Video 3. Stecken Sie das 8V-200mA Netzteil in eine Steckdose und schließen Sie den Empfänger an. Jetzt leuchtet das Power-Licht. 4.
EINSTELLUNGEN - EMPFÄNGER MODELL 708 Der Empfänger ermöglicht den parallelen Betrieb von bis zu 4 Kameras. Sie können maximal 4 Kamerabilder entweder per Druckknopf anwählen oder automatisch alle 5 Sekunden zum nächsten Kamerabild weiterschalten lassen. Kanal Einstellungen: Wenn Sie die Kanalschalter auf „an“ oder „aus“ stellen, aktivieren oder deaktivieren Sie die jeweiligen Kanäle. Steht ein Kanal auf OFF, kann dieser nicht mehr über den Druckknopf oder im Auto-Modus angewählt werden.
2. Öffnen Sie das Schraubgewinde des Kameraobjektivs (bei den Modellen 812,813 und 906) und stellen die Kamera vor sich auf einen gut beleuchteten Tisch. 3. Im oberen linken Bereich zwischen den Infrarot LED’s finden Sie einen schwarzen DIP-Schalter mit zwei hellen Schiebeschaltern 4. Verwenden Sie am besten einen kleinen Schraubenzieher um die Schiebeschalter gemäß folgender Zeichnung zu verstellen: • • • Modell 906: Nehmen Sie nun die Kamera 906 so in die Hand, dass sich der Standfuß links befindet.
Besonderheiten: Modell 811 - würfelgroß (2x2cm) - sehr diskret - 2mm Objektivöffnung - Nur für den Innenbereich - Integriertes Mikrofon Besonderheiten: Modell 805 - Benötigt nur wenig Licht - Großer Blickwinkel - Kanäle an der Hinterseite einstellbar - Nur für den Innenbereich - Integriertes Mikrofon
Besonderheiten: Modell 830 - Sehr kleine Kamera mit Lithium Ionen Akku - Bis zu 8 Stunden schnurloser Betrieb möglich - Kanäle an der Hinterseite einstellbar - Nur für den Innenbereich - Integriertes Mikrofon Besonderheiten: Modell 812 - Kleine Kamera mit Nachtsicht - Wetterfest - auch im Freien einsetzbar - Infrarotausleuchtung max.
Besonderheiten: Modell 813 - Stärkere Nachtsichtausleuchtung (max. 15 Meter) - Wetterfest - auch im Freien einsetzbar - Automatischer Weisabgleich - Integriertes Mikrofon - 0 Lux Besonderheiten: Modell 906 - Sehr hohe Auflösung, mehr Details - CCD Objektiv mit 420 TV-Linien - Wetterfest - auch im Freien einsetzbar - Automatischer Weisabgleich - Infrarotausleuchtung max.
DATENBLATT – EMPFÄNGER Gegenstand Empfangsfrequenz Frequenzbereich Frequenzstabilisierung Demodulationsmodus Antenne Local Input Leakage Empfangssensitivität Video Ausgang Audio Ausgang Stromversorgung Stromverbrauch Arbeitstemperatur Lagertemperatur Max. Luftfeuchtigkeit Dimensionen Gewicht Werte Modell 704 2.400 bis 2.483 MHz 480Hz ± 100 FM 50 Ohm SMA ≤ -55 ≤ -85 1Vp-p@75Ώ S/N > 38db 1Vp-p@600Ώ 220V Netzteil auf 12V 300mA 220mA -10 bis +50°C -40 bis +85°C 85% 81 x 116 x 21mm 136g Werte Modell 707 2.
FREQUENZEN: • • 2.400 MHz – 2.483 MHz Frequenzbereich: CH1 = 2.414 MHz, CH2 = 2.432 MHz, CH3 = 2.450 MHz, CH4 = 2.468 MHz. Die Reichweite ist abhängig von dem aktuellen Wetter, Standort und Gebäudekonstruktion. Produktentsorgung: Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt es der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) F: Das Bild der Kamera ist schlecht! Was tun? A: Verändern Sie die Position der Kamera bzw. der Kameraantenne sowie des Empfängers. Manche WLAN-Router (Funknetzwerke) senden im selben Frequenzbereich wie die Funksysteme. Sie können den Frequenzbereich der meisten Router verändern. Verändern Sie die Position des Empfängers / der Kamera.
LUPUS-Electronics® GmbH Lise-Meitner-Str.20, D-76829 Landau Tel. +49 (0) 6341 93 55 3 0 Fax. +49 (0) 6341 93 55 3 20 E-Mail: info@Lupus-Electronics.
www.Lupus-Electronics.