User manual
Bedienungsanleitung OPUS20E für externe Sensoren
8
DE
Werkseitig voreingestellt ist bei erster Inbetriebnahme zunächst keine Sensor-
belegung, bei späteren Konfigurationen dann die zuletzt voreingestellte Spezifi-
kation. Durch einen langen Druck auf die Modus-Wahltaste können Sie nun in
das Konfigurationsmenü zur Analogsensor-Spezifikation wechseln.
Drücken Sie wiederholt so lange auf die Modus-Wahltaste, bis die gewünschte
Sensor-Spezifikation auf dem Display erscheint. Bestätigen Sie abschließend
durch einen langen Druck auf die Modus-Wahltaste die gewünschte Sensor-
Spezifikation.
N
ach der Sensoranmeldung erscheint auf dem Display zu Ihrer Infor-
mation zusätzlich eine Meldungsanzeige mit Angabe der gewählten
Sensorkonfiguration – das Meldungssymbol in der unteren rechten
D
isplayecke blinkt. Durch kurzen Druck auf die Modus-Wahltaste können Sie
diese Meldungsanzeige beenden.
Beispiel LCD-Anzeigen Sensorspezifikation zur Anmeldung
eines analogen Sensors am ersten Eingangskanal (AN0):
A
uswahl zur Spezifikation keiner Sensor-
belegung am ersten Eingangskanal.
S
tatusanzeige, dass kein Sensor am
ersten Eingangskanal angemeldet ist.
Auswahl eines Sensors zur Spannungs-
messung 0 - 1 V.
Statusanzeige, dass ein Sensor zur
Spannungsmessung 0 - 1 V am ersten
Eingangskanal angemeldet ist.
Auswahl eines Sensors zur Strommes-
sung in 2-Leitertechnik.
Statusanzeige, dass ein Sensor zur
Strommessung in 2-Leitertechnik am
ersten Eingangskanal angemeldet ist.
Auswahl eines Sensors zur Strommes-
sung in 3-Leitertechnik.
Statusanzeige, dass ein Sensor zur
Strommessung in 3-Leitertechnik am
ersten Eingangskanal angemeldet ist.
Auswahl eines Pt100-Sensors in 3-Leiter-
technik.
Statusanzeige, dass ein Pt100-Sensor in
3-Leitertechnik am ersten Eingangskanal
angemeldet ist.
8. Messwertanzeige und
Datenaufzeichnung
8.1. Kanalgruppen und Messkanäle
Jede von einem angeschlossenen Sensor erfasste Messgröße in der spezifizierten
Messeinheit repräsentiert eine Kanalgruppe.
Ein Temperatursensor mit den spezifizierbaren Messeinheiten °C oder °F reprä-
sentiert beispielsweise zwei Kanalgruppen (Temperatur °C und Temperatur °F).
Die Anzahl der von einem BUS-Sensor erfassbaren Kanalgruppen ist abhängig
von der Bauart des Sensors. Der BUS-Sensor vom Typ TFF kann zum Beispiel
sieben verschiedene Kanalgruppen erfassen.
Analoge Sensoren zur Spannungs- oder Strommessung können jeweils nur
eine Kanalgruppe erfassen, analoge Sensoren zur Temperaturmessung zwei Ka-
nalgruppen (°C und °F).
Für jede Kanalgruppe sind wiederum vier Messkanäle zur Aufzeichnung verfüg-
bar: Aktueller Messwert (akt), Minimal-Messwert (min), Maximal-Messwert
(max) und Durchschnitts-Messwert (mitt).
Der Datenlogger kann bei voller Sensorbelegung mit insgesamt vier angeschlos-
senen BUS-Sensoren vom Typ TFF und zwei angeschlossenen analogen Pt100-
Sensoren Messwerte von insgesamt 32 Kanalgruppen und 128 Messkanälen er-
fassen, wie in Tabelle 1 dargestellt.
A
uswahl eines Pt100-Sensors in 4-Leiter-
technik.
S
tatusanzeige, dass ein Pt100-Sensor in
4-Leitertechnik am ersten Eingangskanal
a
ngemeldet ist.
A
uswahl eines Thermolementes
vom Typ-K.
S
tatusanzeige, dass ein Thermolement
vom Typ-K am ersten Eingangskanal
angemeldet ist.
A
uswahl eines Thermolementes
vom Typ-J am ersten Eingangskanal.
S
tatusanzeige, dass ein Thermolement
vom Typ-J am ersten Eingangskanal
angemeldet ist.
Auswahl eines Thermolementes
vom Typ-S am ersten Eingangskanal.
Statusanzeige, dass ein Thermolement
vom Typ-S am ersten Eingangskanal
angemeldet ist.