Bedienungsanleitung OPUS20E für externe Sensoren BA-OP20E-02-DE
Damit Sie Ihren Datenlogger bestimmungsgemäß einsetzen und seinen kompletten Funktionsumfang optimal in der Praxis nutzen können, ist es notwendig, sämtliche Dokumentationen zu diesem Gerät sorgfältig durchzulesen. Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1. Sicherheitshinweise 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 2 3. Ausstattung 3 4. Lieferumfang 4 5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme 4 5.1. Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 5.1.1.
. Ausstattung Batteriefach Modus-Wahltaste Batteriefachdeckel Datenlogger zum Anschluss externer Sensoren PC-Anschluss USB Typ Micro B 5-Pol-Rundstecker M12 zum Anschluss von bis zu vier digitalen Bus-fähigen Sensoren : Netzwerkanschluss RJ45 Pin 1: Versorgung Sensor (Ausgang) Tragschiene zur Befestigung Pin 2: Daten 1 LCD-Display : Pin 3: Daten 2 Messw
Starten Sie die SmartGraph-Software. Das Programm erkennt den angeschlossenen Datenlogger automatisch und fügt ihn der vorhandenen DatenloggerListe zu. Der Datenlogger lässt sich nun über die Software konfigurieren. 4.
6.2.1. Die vier Betriebsarten In keiner der drei Messwert-Zeilen erfolgt eine Messwertanzeige. Dennoch werden in dieser Betriebsart bis zu zwanzig per SmartGraph-Software vorwählbare Messwert-Kanäle im Messwertspeicher gesichert. Die Displayanzeige für die Messwertspeicherung zeigt deshalb REC (Datenaufzeichnung). Betriebsart M1 6.2.2. Netzwerkfunktion (M51) Auswahl der Betriebsart M1 Anzeige der Betriebsart M1 Die Messwertaufzeichnung ist inaktiv. In der 2. Messwertzeile wird „OFF“ angezeigt.
Bei aktivierter Akustikfunktion werden Alarmereignisse durch einen Alarmton angezeigt, falls über die SmartGraph-Software ein aktiver Alarm für einen oder mehrere der drei Anzeigemesswerte voreingestellt wurde. Sensoren). Die letzten beiden Ziffern repräsentieren die Sensornummer und werden – nach Reihenfolge der Anmeldung – automatisch von 01 für den ersten bis 04 für den vierten angemeldeten Sensor vergeben.
Jeder der beiden Eingangskanäle unterstützt die in den nachfolgenden Unterkapiteln aufgeführten Sensorkonfigurationen. 7.2.1 Sensoren zur Spannungsmessung 0 - 1V Die Spannungsquelle wird mit dem positiven Pol an die Klemme B und mit dem negativen Pol an die Klemme A angeschlossen, wie im Schema dargestellt: 7.2.3 Pt100-Sensoren in 3-Leiter- und 4-Leiterschaltung Bei der 3-Leiterschaltung wird der PT100 über 3-Leitungen mit der Messschaltung verbunden.
Werkseitig voreingestellt ist bei erster Inbetriebnahme zunächst keine Sensorbelegung, bei späteren Konfigurationen dann die zuletzt voreingestellte Spezifikation. Durch einen langen Druck auf die Modus-Wahltaste können Sie nun in das Konfigurationsmenü zur Analogsensor-Spezifikation wechseln. Drücken Sie wiederholt so lange auf die Modus-Wahltaste, bis die gewünschte Sensor-Spezifikation auf dem Display erscheint.
Tabelle 1 : Übersicht zu verfügbaren Kanalgruppen (Messgrößen) und Messkanälen des Datenloggers Sensorbelegung Sensortyp BUSSensor 1 zum Beispiel TFF-Sensor BUS-Klasse 71 BUSSensor 2 (mit YVerteiler) zum Beispiel TFF-Sensor BUS-Klasse 71 BUSSensor 3 (mit YVerteiler) zum Beispiel TFF-Sensor BUS-Klasse 71 BUSSensor 4 (mit YVerteiler) zum Beispiel TFF-Sensor BUS-Klasse 71 Analogsensor 1 am Eingangskanal 1 (An0) Analogsensor 2 am Eingangskanal 2 (An1) DE Kanalgruppe (Messgröße) Spannungsmessung 0
Tabelle 2 : Verfügbare Rechenkanälen zur Messwertumformunga zuordenbare Einheiten: counts, logic, digits, °C, °F, K, °Cdp, °Fdp, %rH, g/kg, g/m³, µm, mm, cm, dm, m, km, in, mil, ft, mi, m/s, km/h, kts, ppm, mV, V, mA, A, Hz, kHz, bar, mbar, Pa, mPa, hPa, kPa, m³, l, s, ms, µs, %, °, mm/h, m³/h, l/m², in/h, mil/h, g, kg zuordenbare Sensortypen: Temperatur, Rel. Feuchte, Abs. Feuchte, Taupunkt, Batteriespannung, Spannung, Strom, Abs. Luftdruck, Rel.
9.4. Nutzung der Alarmhysterese Wenn Sie die Alarmfunktion ohne Alarmhysterese nutzen, wird bei jeder Überschreitung der vorgegebenen Grenzwerte ein Alarm ausgelöst und aufgezeichnet. Falls Ihre Grenzwerte sehr knapp gewählt sein sollten, führt dies dazu, dass sehr häufig eine Alarmsituation eintritt.
11. Technische Daten Datenlogger OPUS20E für externe Sensoren Spannungseingang 0-1V Messbereich 0…1V Genauigkeit ±200 µV ± 0,1 % vom Messwert Auflösung < 500 µV Messbereich 2-Leiterbetrieb : 4 … 20 mA, 3-Leiterbetrieb : 0 … 20 mA Genauigkeit ± 4 µA ± 0,1 % vom Messwert Strommessung Thermoelement K Auflösung < 5 µA Bürde ca. 50 Ω Messbereich -200 °C … 1.200 °C Genauigkeit ± 1 °C ± 0,5 % vom Messwert bei -200 °C … 0 °C, ± 1 °C ± 0,2 % vom Messwert bei 0 °C … 1.
12. Fehlercodes Sensor Status Messbereich Code Polarität negativ ca. < -0,024 V 0x53 (CHANNEL_UNDERRANGE) Grenzbereich -0,024 V … 0,000 V Angezeigt: 0.000V Normalbetrieb 0,000 V … 1,000 V Grenzbereich 1,000 V … 1,024 V Angezeigt: 1.000V Überspannung ca. > 1,024 V 0x52 (CHANEL_OVERRANGE) 0…1V Sonderfall: offen 4 … 20 mA 0 … 20 mA DE Eingang floatet, z. B. CHANNEL_OVERRRANGE, also 0x52 Polarität negativ ca. < -0,48 mA 0x53 (CHANNEL_UNDERRANGE) Fühlerbruch ca.