Bedienanleitung XP100 / XP101 X(pert) P(rofessional) Serie · a passion for precision · passion pour la précision · pasión por la precisión · passione per la precisione · a p www.lufft.
11_2014 Rechtlicher Hinweis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung.......................................... 01 Informationen über das Gerät.................................................. 02 Technische Daten ................................................................... 03 Sicherheit ............................................................................... 04 Transport und Lagerung.......................................................... 05 Bedienung ...........................
11_2014 Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt 12 Monate. Schäden infolge von Fehlbedienung durch nicht eingewiesenes Personal oder einer Inbetriebnahme durch nicht autorisierte Personen sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestimmungen und wurde werkseitig mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft.
11_2014 Gerätedarstellung Technische Daten Parameter 1 2 3 6 4 5 7 8 9 Temperaturfühler Messbereich Auflösung elektrische Genauigkeit bei 10 °C bis 30 °C Umgebungstemperatur Systemgenauigkeit (XP101) PT100 nach DIN EN 60751 -200 °C bis +850 °C 0,001 K 0,01 K bei Temperaturen am Sensor ≤ 0 °C 0,01 K + 0,00005 * Temperatur in °C bei Temperaturen am Sensor > 0 °C 5 mK bei 0 °C; 20 mK (-40 °C…+200 °C) (Individuelle Ermittlung der Sensorkennlinie) Messschaltung 4-Leiter Messstrom Normalbetrieb 1 mA DC
11_2014 Lieferumfang XP100 Sicherheit Zum Lieferumfang gehören: • 1 x XP100 • 1 x USB-Kabel • 4 x Batterien Alkaline LR6 AA, 1,5 V • 1 x Kurzanleitung • 1 x Werksprüfzeugnis Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie sie stets griffbereit auf! Lieferumfang XP101 Zum Lieferumfang gehören: • 1 x XP101 mit hinterlegter Sensorkennlinie für den mitgelieferten Fühler • 1 x Temperaturfühler PT100, Typ 3120.
11_2014 Restgefahren Bedienung Gefahr! Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Gefahr! Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Batterien einsetzen • Setzen Sie vor dem ersten Gebrauch die mitgelieferten Batterien ein. Vorsicht! Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche des Gerätes trocken und das Gerät ausgeschaltet ist.
11_2014 Bildschirmbeschreibungen Sprache einstellen Beachten Sie bei der Benutzung des Gerätes insbesondere die folgenden wichtigen Bedienelemente und Anzeigen: • Die Zurück-Taste (2) öffnet das vorherige Menü. • Die Menü-Taste (6) öffnet das Hauptmenü. • Benennung des aktuellen Bildschirmes (15). • Anzeige der aktuellen Uhrzeit (11). • Das Symbol Schloss (12) erscheint, wenn Sie während einer Messung ca. 1 Sekunde lang die Taste Ein/Aus-Taste (9) drücken. Die Touchfunktion des Farbdisplays ist gesperrt.
11_2014 Hauptmenü Vom Hauptmenü aus erreichen Sie folgende Menüs: Messmodus: Archiv: Einstellungen: DE Messungen mit angeschlossenem Sensor durchführen. Archivierte Messwerte aufrufen. Geräteeinstellungen vornehmen.
11_2014 Bildschirm Archiv Im Bildschirm Archiv können Sie sich archivierte Messprojekte ansehen oder zur Weiterbearbeitung öffnen: Archiv, Bild A.: 20 A. 20 21 22 21 22 Zeigt die im Archiv gespeicherten Messprojekte an. Der aktuell gewählte Archiveintrag wird hervorgehoben. Navigieren Sie wie folgt im Archiv: 1. Drücken Sie am Steuerkreuz wiederholt die Taste Runter, bis der gewünschte Archiveintrag ausgewählt ist. 2. Ggf.
_2014 Archiv, Bild C.: 26 C. 26 27 Zeigt die Messwerte grafisch (oben in Bild C) und tabellarisch (unten in Bild C.) an. In der Tabelle werden der Minimalwert (MIN), der Maximalwert (MAX), das arithmetische Mittel (∅) und die Standardabweichung (SD = standard deviation) dargestellt. Mithilfe der Tasten Links und Rechts am Steuerkreuz können Sie die Zeitachse ([s], rechts in Bild C) durchblättern, falls die Daten nach einer längeren Aufzeichnung nicht mehr auf eine Tabellenseite passen.
11_2014 Bildschirm Einstellungen Im Bildschirm Einstellungen können Sie das Gerät wie folgt konfigurieren: Einstellungen 1/3: 16 28 16 28 29 29 30 30 31 31 Wählt die Bildschirmsprache aus (siehe Kapitel Sprache einstellen). Wählt das Einheitensystem aus: Metrisch: Aktiviert das metrische Einheitensystem für alle verfügbaren Messgrößen (z. B. bei Verwendung in Europa). Imperial: Aktiviert das imperiale Einheitensystem für alle verfügbaren Messgrößen (z. B. bei Verwendung in den USA).
11_2014 Einstellungen 3/3: 36 A. 36 37 38 39 37 B. 38 Konfiguriert das Tastverhältnis am Sensor: Normal Tastverhältnis 50 % sqrt(2) Tastverhältnis 33 % Das Verändern des Tastverhältnisses erlaubt die Feststellung der Eigenerwärmung des Sensors. Diese Messmethode kann angewendet werden bei hochgenauen Messungen an Fixpunkten, wie z.B. dem Wassertripelpunkt, und in geeigneten Medien, die eine hohe Temperaturstabilität gewährleisten.
11_2014 Erläuterungen zu ITS-90: Berechnung der Abweichung zur Referenzfunktion ΔW: W entspricht hierbei dem aktuellen Widerstand des Sensors geteilt durch Widerstand des Sensors am Wassertripelpunkt (0,01°C).
11_2014 Bildschirm Messmodus – Automatische Messung C. 48 49 50 51 48 52 49 53 50 51 52 Zeigt den gemessenen Temperaturwert an. Zeigt die Restzeit bis zur Beendigung der automatischen Messung an. Öffnet einen Bildschirm zur Auswahl der Aufzeichnungsdauer (siehe Bild D). Startet die Aufzeichnung. Die Taste färbt sich rot, sobald die Aufzeichnung gestartet wurde. Hinweis! Während einer aktiven Aufzeichnung kann das Messgerät nicht mithilfe der Ein/Aus-Taste ausgeschaltet werden.
11_2014 Messung durchführen E. Hinweis: Beachten Sie, dass ein Standortwechsel von einer kalten in eine warme Umgebung zu Kondensatbildung auf der Leiterplatte des Gerätes führen kann. Dieser physikalisch nicht zu vermeidende Effekt verfälscht die Messung. Das Farbdisplay zeigt in diesem Fall keine oder falsche Messwerte an. Warten Sie einige Minuten, bis sich das Gerät auf die veränderten Bedingungen eingestellt hat, bevor Sie eine Messung durchführen.
11_2014 PC-Software Starten der PC-Software Verwenden Sie die PC-Software SmartGraph3, um eine detaillierte Analyse und Visualisierung Ihrer Messergebnisse durchzuführen. Nur mithilfe dieser PC-Software können alle Visualisierungs- und Funktionsmöglichkeiten (z. B. Exportieren der Daten in eine Exceldatei/PDF oder Ausgabe der Daten auf einen Drucker) des Messgerätes verwendet werden. 1. Starten Sie die Software SmartGraph3. 2. Schalten Sie ggf. das Gerät ein. 3.
11_2014 Wartung Verfügbare PT100-Sensoren Bei Wartungstätigkeiten und Reparaturen, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, wenden Sie sich an den Lufft®-Kundenservice. Widerrechtlich geöffnete Geräte sind von jeglicher Gewährleistung ausgenommen und Garantieansprüche verfallen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuell verfügbaren PT100-Sensoren. Weitere Details zu den PT100-Sensoren und ihrer Verwendung entnehmen Sie dem separat erhältlichen Gesamtkatalog. Gerät reinigen 1.
11_2014 Anschluss von Fremdsensoren Entsorgung Beim Anschluss von Fremdsensoren an das Gerät sollte ausschließlich der Original-Steckverbinder (Artikelnummer: 3120.50) verwendet werden. Der maximal zulässige Anschlussquerschnitt beträgt 0,75 mm². Bitte beachten Sie das folgende Anschlussschema: Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27.
G. LUFFT Mess- und Regeltechnik GmbH Lufft Germany: Fellbach Office: Postal Address: Gutenbergstrasse 20 D-70736 Fellbach Address: P.O. Box 4252 D-70719 Fellbach Tel.: +49 (0)711 51822 - 0 Fax: +49 (0)711 51822 - 41 www.lufft.com info@lufft.de Berlin Office: Oderstr. 59 D-14513 Teltow Tel.: +49 (0)711 51822-831 Fax: +49 (0)711 51822-944 a passion for precision · passion pour la précision · pasión por la precisión · passione per la precisione · Lufft North America: Lufft USA, Inc.